Maschinenübersetzung

Der Originalartikel ist in RU Sprache (Link zum Lesen) geschrieben.

Es gibt verschiedene chirurgische Behandlungsmethoden für Parodontalerkrankungen. Die am weitesten verbreiteten Operationen sind Gingivektomie, Gingivoplastik und Lappenoperationen. Die Suche nach neuen Techniken in der chirurgischen Parodontologie geht jedoch weiter, die eine Sanierung tiefer parodontaler Taschen, die Inaktivierung pathogener Mikroorganismen und die Steigerung der Osteogeneseaktivität ermöglichen würden.

Ein Online-Kurs widmet sich der Ausbildung in Behandlungsmethoden für Parodontalgewebeerkrankungen: Masterclass in chirurgischer Parodontologie: Techniken und Innovationen.

Gingivektomie

Es handelt sich um einen chirurgischen Eingriff, der auf die Sanierung der parodontalen Tasche abzielt, basierend auf dem Einschnitt der Taschenwand, dem Ausschaben von Granulationen, Zahnablagerungen und der Evakuierung von eitrigem Exsudat. Diese Methode wird angewendet, wenn bei einem Patienten eine mittelschwere oder schwere Parodontitis festgestellt wird, bei hinzukommender Abszedierung, wenn der pathologische Herd auf mehrere benachbarte Zähne begrenzt ist.

Bild 1. Symptomatik der Parodontitis.

Durchführungstechnik

  1. Ausreichende Schmerzbetäubung.
  2. Durchführung eines Schnitts. Die Richtung des Schnitts wird durch das klinische Bild bestimmt. Schnitte in der Schleimhaut können horizontal, vertikal oder diagonal sein. Der Schnitt wird entweder in der Projektion des zentralen Teils der parodontalen Tasche oder an deren Peripherie durchgeführt. Dabei darf der Zahnfleischrand nicht durchtrennt werden, es muss ein Bereich von 2-3 mm bis zum Rand des Zahnfleisches erhalten bleiben. Andernfalls kann es zu einer Divergenz der Wundränder kommen, was zur Freilegung der Zahnwurzel führt.
  3. Der Schnitt wird über die gesamte Tiefe der pathologischen Tasche durchgeführt, was eine zuverlässige Sanierung gewährleistet.
  4. Entlang der gesamten Länge der Operationswunde wird die Schleimhaut und das Periost abgelöst.
  5. Es wird eine Kürettage durchgeführt, alle Granulationen und veränderten Gewebe werden entfernt.
  6. Mit Hilfe eines Bohrers oder eines speziellen Knochenlöffels wird weiches dekalzifiziertes Knochengewebe entfernt.
  7. Das Verschwinden der Blutung ist ein Zeichen für eine gründliche Entfernung der Granulationen.
  8. Antiseptische Behandlung des Operationsfeldes.
  9. Einige Spezialisten empfehlen, die Knochentaschen mit Knochenmehl, Antibiotika, synthetischen Knochenersatzstoffen zu füllen.
  10. Es werden Leitnähte angelegt, das Verkleben der Ränder mit speziellem Klebstoff ist zulässig.
  11. Bei reichlichem eitrigen Sekret oder wenn ein vertikaler Schnitt durchgeführt wurde, werden solche Wunden nicht genäht.

Der Hauptvorteil der Gingivektomie besteht darin, dass es nach dem Eingriff zu keiner Rückbildung des Zahnfleisches kommt.

Nachteile der Gingivektomie-Technik:

  • es ist nicht möglich, die Sanierung mehrerer pathologischer Herde aus einer einzigen Wunde durchzuführen;
  • proliferiertes Epithel wird nicht entfernt;
  • aufgrund der Notwendigkeit, den Zahnfleischrand zu erhalten, erlaubt der Schnitt keinen vollständigen Überblick über das Operationsfeld.

Gingivektomie

Die partielle Gingivektomie ist eine Technik, die hilft, einen ausgedehnten Bereich des Zahnfleisches zu erhalten.

Bild 2. Freilegung der Wurzeln.

Durchführungstechnik

  1. Ausreichende Schmerzlinderung.
  2. Durchführung eines horizontalen Schnitts, 1,5-2 cm vom Zahnfleischrand entfernt, wobei die Schnitte auf beiden Seiten des Alveolarfortsatzes gemacht werden: oral und vestibulär.
  3. Sanierung des pathologischen Taschenbereichs.
  4. Antiseptische Behandlung, Anlegen eines Verbands.

Der Hauptvorteil dieser Technik ist die Beseitigung von Zahnfleischtaschen.

Jedoch hat diese Methode auch ihre Nachteile:

  • Knochentaschen werden nur teilweise behandelt, was auf eine schlechte Sicht zurückzuführen ist;
  • die Zahnhälse werden freigelegt;
  • unter dem Einfluss von chemischen und thermischen Reizstoffen tritt eine starke Schmerzempfindlichkeit an den freigelegten Wurzeln auf, die später eine zusätzliche Behandlung erfordern wird.

Diathermokoagulation

Es handelt sich um eine elektrochirurgische Methode, die auf der Verwendung von Hochfrequenzströmen basiert.

Indikationen für die Diathermokoagulation können sein:

  • hypertrophische Gingivitis;
  • Parodontitis, wenn die Taschentiefe mehr als 3 mm beträgt;
  • Fibromatose des Zahnfleisches;
  • das Hinzutreten von Abszessen.

Die Arbeit wird auf speziellen Geräten durchgeführt, die in den "Schneid"-Modus versetzt werden.

Bild 3. Parodontitis mittleren Schweregrades.

Technik der Durchführung

  1. Gründliches Trocknen des Operationsfeldes.
  2. Die Elektrode wird an der Basis des Abszesses oder des hypertrophierten Papilloms platziert und Strom zugeführt.
  3. Das Instrument wird langsam auf die erforderliche Tiefe eingeführt.
  4. Anschließend werden nekrotische Gewebe entfernt.
  5. Antiseptische Behandlung der Wunde.
  6. Anlegen eines nicht aushärtenden Verbandes mit hormonellen Medikamenten, Antibiotika, Enzymen und keratoplastischen Mitteln.
  7. Nach 1-2 Tagen wird der Verband entfernt, die Schleimhaut mit einer warmen antiseptischen Lösung gespült.
  8. Die Wundheilung erfolgt innerhalb von zwei Wochen.

Es gibt eine sogenannte bioaktive Methode, bei der eine der Elektroden auf der Außenseite der Tasche platziert wird, während die andere direkt in die Tasche eingeführt wird. Nach dem Einschalten des Geräts wird das Instrument mit sanften horizontalen Bewegungen nach innen geführt.

Vorteile der Diathermokoagulation:

  • elektrischer Strom hat gute bakterizide Eigenschaften;
  • aufgrund des Fehlens von Blutungen bleibt eine ausgezeichnete Sicht auf das Operationsfeld erhalten.

Der Hauptnachteil dieser Technik ist das hohe Risiko einer Beschädigung der intakten Schleimhaut sowie Verbrennungen der Gefäße und Nerven des Pulps.

Kryodestruktion

Diese Manipulation beinhaltet die Entfernung von Bildungen und pathologisch veränderten Geweben, die unter dem Einfluss niedriger Temperaturen durchgeführt wird, die zum Zelltod führen. Als Vertreter der Gefriermittel können folgende verwendet werden: Sauerstoff, Freon, flüssiger Stickstoff, Kohlendioxid.

Abbildung 4. Entfernung von Zahnbelägen.

Indikationen für die Kryodestruktion:

  • Hypertrophische Gingivitis;
  • Formen der Parodontitis, bei diagnostizierter Tiefe der pathologischen Taschen von 5–7 mm.

Kontraindikation für die Durchführung der Kryodestruktion ist eine erhebliche Verdünnung der Wand des parodontalen Tasche.

Durchführungstechnik

  1. Anästhesie.
  2. Präoperative Vorbereitung des Operationsfeldes.
  3. Der Applikator wird in das Kühlmittel getaucht.
  4. Der Kryoapplikator wird sanft in die gesamte Tiefe der Tasche eingeführt.
  5. Die Dauer der Kryoeinwirkung beträgt nicht mehr als 10 Sekunden.
  6. Mehrere parodontale Taschen werden gleichzeitig behandelt, jedoch nicht mehr als fünf während einer Sitzung.
  7. Das Anlegen eines Verbandes nach der Durchführung der Kryodestruktion ist nicht erforderlich. Eine antiseptische Behandlung des Operationsfeldes ist ausreichend.
  8. Am dritten Tag werden proteolytische Enzyme in die behandelten Taschen gelegt, die auf Turunden eingeführt werden.
  9. Nach 3-4 Tagen wird die Tasche vollständig von nekrotischen Massen befreit, und die Regenerationsprozesse beginnen.
  10. Ab dem fünften Tag werden Verbände mit Antibiotika und Keratoplastiken verwendet.
  11. Die Abschluss der Regenerationsprozesse wird nach 4-6 Tagen beobachtet.

Laserkoagulation

In der gingivalen Chirurgie wird ein Laserskalpell verwendet, das auf der Basis eines Kohlendioxidlasers funktioniert. Ein Kohlendioxidlaser ist ein Gaslaser, der den höchsten Wirkungsgrad aufweist. Das aktive Element des Kohlendioxidlasers besteht aus einer Mischung von Helium (82 %), Stickstoff (13,5 %) und Kohlendioxid (4,5 %).

Das Prinzip der Laserfunktion als Koagulator oder Schneidewerkzeug basiert auf der Umwandlung von elektromagnetischer Energie in Wärme. Der Kohlendioxidlaser dringt 0,1 mm tief in das Gewebe ein. Das absorbierte Licht wird in Wärme umgewandelt, die lokale Gewebetemperatur erreicht 300 °C, es kommt zur Verdampfung des Gewebes. Die Verwendung dieser Art von Laser geht mit der Bildung eines Bereichs thermischen Nekrose einher, dessen Ausmaß minimal ist.

Moderne Modelle von Kohlendioxidlasern, die in der gingivalen Chirurgie verwendet werden, zeichnen sich durch ihre Kompaktheit aus und sind mit flexiblen Stahlwellenleitern ausgestattet, die einen einfachen Zugang zu den schwer zugänglichen Bereichen der Mundhöhle ermöglichen.

Die Vorteile der Verwendung eines Lasers sind wie folgt:

  • die Wunde bleibt steril;
  • keine Blutung;
  • keine Notwendigkeit für Nähte;
  • minimale Schmerzen während des Eingriffs;
  • die Heilung des Gewebes erfolgt narbenfrei.

Bild 5. Verwendung eines Lasers in der Zahnmedizin.

Indikationen für die Verwendung eines CO2-Lasers:

  • Gingivektomie,
  • Gingivoplastik,
  • Sterilisation der parodontalen Tasche.

Technik der Durchführung

  1. Anästhesie.
  2. Gründliche Entfernung von Zahnablagerungen.
  3. Mit Hilfe eines Laserstrahls wird eine Gingivektomie von beiden Seiten des Alveolarfortsatzes durchgeführt: oral und vestibulär, bis zu einer Tiefe des parodontalen Tasche von 2-3 mm.
  4. Kürettage wird durchgeführt, die Wurzel wird geglättet.
  5. Die epitheliale Auskleidung der parodontalen Tasche wird unter dem Einfluss des Laserstrahls über ihre gesamte innere Oberfläche denaturiert. Es bildet sich eine karbonisierte Wundoberfläche.
  6. Die Oberfläche der Tasche wird periodisch mit in physiologischer Lösung oder Antiseptika getränkten Tüchern behandelt.
  7. Die Epithelisierung erfolgt innerhalb von bis zu zwei Wochen.

Vollständige Informationen über chirurgische und nicht-chirurgische parodontologische Behandlungsmethoden sind in einem Online-Kurs zusammengefasst Fortgeschrittene parodontologische Behandlung. Chirurgischer und nicht-chirurgischer Ansatz.