Myofasziales Schmerzsyndrom bei Dysfunktion des Kiefergelenks
Maschinenübersetzung
Der Originalartikel ist in RU Sprache (Link zum Lesen) geschrieben.
Das myofasziale Schmerzsyndrom kann sich bei einem Patienten selbst vor dem Hintergrund eines unbeschädigten Kiefergelenks entwickeln. Dieser pathologische Zustand ist das Ergebnis von Müdigkeit, Muskelspannung und seltener einem Krampf der Kaumuskulatur.
Weitere Informationen zu diesem Thema im Webinar Schienen zur Behandlung von myofaszialen Problemen. Muskelentspannende Schienen.
Triggerpunkte
Bevor wir über die Klinik des myofaszialen Schmerzsyndroms sprechen, müssen wir das Konzept der Triggerpunkte betrachten. Ein Schlüsselfaktor, der zur Bildung einer neuromuskulären Dysfunktion beiträgt, ist die Hyperirritabilität, die an einem streng definierten Bereich lokalisiert ist – der Triggerpunkt. Diese Hyperirritabilität wird durch die Sensibilisierung der sensiblen Nervenenden eines bestimmten Muskels verursacht.
Abbildung 1. Unterkiefer und Temporomandibulargelenk.
Als sensibilisierende Agenten fungieren verschiedene aktive biologische Substanzen:
Serotonin,
Histamin,
Prostaglandine.
Oft fördert die Pressotherapie, die den Blutfluss stimuliert, das Auswaschen von sensibilisierenden Agenten aus den Muskelgeweben.
Pathogenese
Lokale Veränderungen, die in Triggerpunkten auftreten, erfolgen in folgender Reihenfolge:
Störung des Fettstoffwechsels,
Spasmus kleiner Gefäße, Schwächung der Kraft und Aktivität des lokalen Blutflusses, Verlangsamung des venösen Blutabflusses,
lokale Ansammlung von Stoffwechselprodukten, die selbst eine Sensibilisierung der sensiblen Nervenenden verursachen können,
Spannung der Muskelgewebe führt zur Überlastung der kontraktilen Elemente, Gewebe werden beschädigt, infolgedessen treten Kalziumionen aus dem Sarkoplasmatischen Retikulum aus,
ein Überschuss an Kalzium unterstützt aufgrund des Energiezuflusses von ATP eine ständige Kontraktur der durch den pathologischen Prozess betroffenen Muskeln,
infolge der aufgeführten Prozesse entwickeln sich allmählich anhaltende dystrophische Phänomene in der Muskulatur, die mit der Zeit nicht mehr behoben werden können.
Abbildung 2. Schmerz beim myofaszialen Schmerzsyndrom.
Klinisches Bild
Charakteristische klinische Manifestationen des myofaszialen Schmerzsyndroms der TMJ-Dysfunktion:
Der Patient klagt über das plötzliche Auftreten von starken Schmerzen, Störungen beim Öffnen des Mundes.
Bei einigen Patienten geht dem Schmerz ein Knacken im Gelenk über einen langen Zeitraum, übermäßige oder eingeschränkte Beweglichkeit des Kiefers voraus, es können andere Symptome der TMJ-Dysfunktion vorhanden sein.
Die Klinik kann in mehrere Perioden unterteilt werden: Dysfunktion und schmerzhafte Kontraktur der Kaumuskulatur, die oft mit eingeschränktem Mundöffnen einhergeht.
Der pathologische Prozess kann in einem dieser Perioden beginnen, abhängig von der Intensität und Art des Reizes, der auf die Kaumuskulatur wirkt, sowie vom psychisch-emotionalen Zustand des Patienten.
Während emotionaler Überlastung kommt es zu einer spontanen, oft anhaltenden Kontraktion der Muskelfasern, begleitet von Schmerzen.
In den meisten Fällen treten die Schmerzen plötzlich nach dem Aufwachen, beim Verzehr von hartem Essen, bei körperlicher Erschöpfung, bei übermäßigem Öffnen des Mundes auf.
Der Schmerz ist stumpf, lang anhaltend und tritt sowohl in Ruhe als auch während der Bewegungen des Unterkiefers auf.
Beim Patienten kann die Intensität der Schmerzempfindungen von leichtem Unbehagen bis zu quälenden, scharfen Schmerzanfällen variieren.
Palpatorisch wird ein schmerzhafter, deutlich lokalisierter, dichter Muskelabschnitt festgestellt – der Triggerpunkt, bei dessen Druck mit dem Finger der Schmerz zunimmt und in verschiedene Gesichtsbereiche ausstrahlt.
Der Schmerz, der nach dem Schlafen auftritt, wird durch Bruxismus erklärt. Der Schmerz, der im Laufe des Tages auftritt, wird durch den psychisch-emotionalen Zustand des Patienten, das Vorhandensein einer Neigung zu einem reflektorischen Spasmus der Muskelfasern aufgrund von Überlastung oder Unterkühlung verursacht.
Die Entwicklung eines Spasmus provoziert Schmerzempfindungen in der Muskulatur und verursacht Bewegungsstörungen im Gelenk.
Das Gelenk selbst kann auch eine Schmerzquelle sein.
Die anhaltende, nicht nachlassende Schmerzsymptomatik hat verschiedene Lokalisationen: in den Kaumuskeln oder den Schläfenmuskeln, hinter dem Höcker des Oberkiefers; die Schmerzausstrahlung ist ebenfalls unterschiedlich: Nacken, Stirn, Augenhöhlen, Schulter, Unterarm.
Die Verstärkung des stumpfen, anhaltenden Schmerzes bei Patienten wird durch jegliche Bewegungen des Unterkiefers verursacht: beim Kauen von hartem Essen, der Notwendigkeit, den Kiefer zur Seite zu verschieben, beim Versuch, den Mund weit zu öffnen.
Stress ist der häufigste Katalysator für Schmerzen.
Als Reaktion auf Stress antworten die Muskeln oft mit einem Spasmus oder einer Verringerung des Tonus, dem Auftreten von Spannungen und der Bildung von Triggerzonen in den Muskeln. Der Triggerpunkt, der in der Kaumuskulatur lokalisiert ist, kann eine Überempfindlichkeit der Zähne auf thermische Reize, Perkussion nachahmen.
Triggerpunkte beim myofaszialen Schmerzsyndrom
Wenn sich der Triggerpunkt in der medialen Flügelmuskel befindet, kommt es zu einer Schmerzausstrahlung in die Zunge, den Rachen, das Gaumendach, den Bereich hinter den Molaren und die Basis der Nase.
Abbildung 3. Schmerzausstrahlung bei Lokalisation des Triggerpunkts im Bereich des Schläfenmuskels.
Wenn der Triggerpunkt im Schläfenmuskel lokalisiert ist, klagen Patienten häufiger über Kopfschmerzen. Schmerzempfindungen können in den Zähnen des Oberkiefers auftreten als Ergebnis einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Temperaturschwankungen, typischer Schmerz bei Perkussion, Mundöffnung ist eingeschränkt. Bei der Lokalisation des Triggerbereichs im vorderen Teil des Schläfenmuskels ist typischerweise reflektierter Schmerz in den Schneidezähnen des Oberkiefers und entlang des oberen Randes der Augenhöhle, bei Lokalisation im mittleren Teil – Schmerzempfindungen treten lokal auf und reflektieren sich in den Kauzähnen des Oberkiefers oder im Kiefergelenk. Wenn der Triggerpunkt im hinteren Teil des Muskels lokalisiert ist, wird dort Schmerz festgestellt.
Triggerpunkte des Kaumuskels, ihre Lage und Besonderheiten der Symptomatik:
Vorderer Rand des Muskels, oberer Teil – typisch sind Schmerzen in den Kauzähnen des Oberkiefers, im Bereich unterhalb der Augen.
Unterer Teil des Muskels – Schmerz spiegelt sich in den distalen Bereichen des Unterkiefers, Molaren wider.
Am unteren Rand des Muskels – Schmerzausstrahlung entlang des Unterkiefers.
Abbildung 4. Schmerzausstrahlung bei Lokalisierung des Triggerpunkts im Bereich des Kaumuskels.
Wenn der Triggerpunkt überwiegend in den oberflächlichen Schichten des Kaumuskels lokalisiert ist, wird der Schmerz von einem Zusammenbeißen der Kiefer begleitet, ein Symptom, das sehr selten auftritt, wenn die Triggerzone in den tieferen Schichten des Muskels liegt.
Faktoren, die die Aktivierung von Triggerpunkten in den Muskeln verursachen:
direkte Verletzung eines bestimmten Muskels;
Immobilisierung des Muskels über einen längeren Zeitraum (im Falle eines Bruchs);
die Gewohnheit, ständig Kaugummi zu kauen;
Bruxismus;
Unterkühlung, Zugluft;
psychische Überanstrengung;
das Fehlen von mehrfachem festem Zahnkontakt.
Das Problem der Beseitigung des Schmerzsyndroms, das den Patienten lange quält, zu lösen, ist eine äußerst wichtige, aber schwierige Aufgabe. Das langfristige Bestehen von Schmerz-Triggerpunkten wird durch die Bildung eines "Teufelskreises" erklärt, in dem die Kontraktion eines bestimmten Muskels zu einer Zunahme des Schmerzes führt und der Schmerz selbst zu einer weiteren Kontraktion der Kaumuskulatur beiträgt. In einer solchen Situation ist es wichtig, den "Teufelskreis" so schnell wie möglich zu durchbrechen.
Behandlungsprinzipien
Die wichtigsten Maßnahmen, die bei der Diagnose eines Patienten mit myofaszialem Schmerzsyndrom aufgrund einer Parafunktion der Kaumuskeln, Dysfunktion des Kiefergelenks durchgeführt werden müssen, sind:
selektives Abschleifen, Erreichen dichter Zahnkontakte;
Neuprosthetik;
Erstellung von Kunststoffkappen bei intakten Zahnreihen;
Durchführung von Blockaden;
Behandlung von Bruxismus;
Verschreibung von Muskelrelaxantien, Tranquilizern;
Beseitigung oder Minimierung von irritierenden Muskelbelastungen, Sicherstellung maximaler Muskelruhe.
Wenn trotz der durchgeführten Maßnahmen der konstante dumpfe Schmerz beim Patienten bestehen bleibt, nicht nach der Durchführung einer Blockade verschwindet und durch andere therapeutische Manipulationen nicht gelindert wird, kann man die Entwicklung organischer Veränderungen in der betroffenen Muskulatur vermuten, die mit dem anhaltenden Bestehen eines Spasmus verbunden sind.
Abbildung 5. Normalisierung des Kiefergelenks.
Vor dem Hintergrund des Auftretens von Schmerzempfindungen bei einzelnen Patienten wird gleichzeitig oder im Laufe der Zeit eine Verringerung der Beweglichkeit des Unterkiefers beobachtet. Normalerweise beträgt der Abstand zwischen den Schneidezähnen etwa 45-55 mm, aber vor dem Hintergrund des Schmerzsyndroms fällt er auf 5-15 mm. Der Patient kann den Unterkiefer aufgrund starker Schmerzen nicht weiter absenken. Die Bewegungen des Unterkiefers zur Seite und nach vorne sind ebenfalls eingeschränkt. Bei schwacher Schmerzhaftigkeit oder deren Abwesenheit kann es beim Patienten zu einem plötzlichen Zusammenbeißen der Kiefer kommen.
Mehr aktuelle Informationen über myofasziale Schmerzen, deren Ursachen, Diagnose und Behandlung im Webinar Muskelmanagement. Teil 3. Myofaszialer Schmerz, zentrale Myalgie und Fibromyalgie. Modul 4hier.