Hardware-Methode des Bleichens: Hauptphasen
Maschinenübersetzung
Der Originalartikel ist in RU Sprache (Link zum Lesen) geschrieben.
Dank der Schnelligkeit des Verfahrens und der bemerkenswert langanhaltenden Wirkung erfreut sich die maschinelle Methode des Zähnebleichens nicht nur bei Zahnärzten, sondern auch bei Patienten großer Beliebtheit. Aber für ein gutes Ergebnis reicht Technologie allein nicht aus. Dank der Kenntnisse, die Sie nach Absolvierung des Kurses Zähnebleichen: alle Techniken erworben haben, können Sie die beste Methode für das Zähnebleichen in jeder klinischen Situation bestimmen.
Der Spezialist muss den Anweisungen zur Verwendung der Ausrüstung genau folgen, mögliche Kontraindikationen für den spezifischen Patienten berücksichtigen und alle Phasen des Bleichens tadellos durchführen. Das Verfahren des maschinellen Zähnebleichens am Beispiel des amerikanischen Systems BEYOND™ – in der neuen Übersicht von Dental Magazine.
VORBEREITUNG AUF DAS VERFAHREN
Führen Sie eine vorläufige Untersuchung der Mundhöhle des Patienten durch und klären Sie, welches Ergebnis er erwartet. Es ist wichtig zu bedenken, dass vor der Durchführung des Bleichverfahrens in der Zahnarztpraxis der Patient das "Informierte Einverständnis zur Durchführung des Bleichverfahrens" studieren und unterschreiben muss. Diese Dienstleistung fällt in die Kategorie der ästhetischen Verfahren, und der Zahnarzt kann trotz der tadellosen Durchführung aller Phasen des Bleichens kein spezifisches Ergebnis garantieren. Ein gut formuliertes Dokument über das informierte Einverständnis hilft dem Arzt, unbegründete Ansprüche zu vermeiden. Bei der Bestimmung des Schmelzfarbtons vor und nach dem Verfahren verwenden Sie die Farbskala.
HINWEISE UND GEGENANZEIGEN
- Es wird nicht empfohlen, das Verfahren bei schwangeren oder stillenden Frauen und Patienten unter 16 Jahren durchzuführen.
- Innerhalb von 24 Stunden nach dem Eingriff sollten Patienten den Verzehr von Lebensmitteln und Getränken vermeiden, die färbende Substanzen enthalten. Auch der Gebrauch von Zigaretten sollte eingeschränkt werden.
- Abhängig von der üblichen Ernährungsweise des Patienten, der Mundhygiene und der Neigung zum Rauchen können unterstützende Maßnahmen erforderlich sein, um das erzielte Ergebnis zu erhalten.
- Im Falle von Zahnempfindlichkeit nach dem Eingriff sollte dem Patienten empfohlen werden, Schmerzmittel zu verwenden.
- Vergessen Sie nicht, dem Patienten nach Abschluss des Verfahrens eine Anleitung zur Zahnpflege nach dem Bleichen zu übergeben.
- Eine Gegenanzeige für die Verwendung des Bleichgels ist das Vorliegen einer allergischen Reaktion oder chemischen Empfindlichkeit des Patienten gegenüber Peroxiden oder Glykolen.
AUFBEWAHRUNG UND INHALT
Bewahren Sie den gesamten Inhalt des Bleichsets an einem kühlen, trockenen Ort auf. Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht. Die Spritzen mit BEYOND II Advanced Formula Whitening Gel sollten bei einer Temperatur von etwa 5°C gelagert werden.
1. Tragen Sie eine Schutzcreme auf die Lippen des Patienten auf und setzen Sie den Wangenretraktor ein. Informieren Sie, dass das Schlucken von Speichel sicher ist.
2. Schützen Sie den Bereich des Gesichts um den äußeren Rand des Wangenretraktors mit einem Stofftuch. Bestimmen Sie den vorhandenen Zahnschmelzton. Setzen Sie dem Patienten Schutzbrillen auf. Reinigen Sie die Zähne mit einer Polierpaste, die Pumice-Partikel oder Poliersand enthält. Legen Sie Wattebäusche auf beiden Seiten der Wangenbänder ein. Tragen Sie zusätzlich ein Schutzmittel auf die inneren Oberflächen der oberen und unteren Lippen auf.
3. Trocknen Sie Zähne und Zahnfleisch. Feuchtigkeit kann die vollständige Isolation des Zahnfleisches verhindern. Tragen Sie einen schützenden lichthärtenden flüssigen Kofferdam auf das Zahnfleisch auf. Der Kofferdam sollte die Zahnfleischtaschen versiegeln und die Zahnfleischfurche überdecken. Jegliche keilförmige Defekte oder Emailabsplitterungen sollten ebenfalls mit dem flüssigen Kofferdam isoliert werden, um postoperative Empfindlichkeit in diesen Bereichen zu vermeiden.
4. Initiieren Sie die Lichtaushärtung mit kreisenden Bewegungen der Polymerisationslampe. Halten Sie die Polymerisationslampe nicht an einer Stelle fest, da die Wärme der Lampe dem Patienten Unbehagen bereiten kann. Die Verwendung eines flüssigen Kofferdams wird bei Patienten mit bekannter Empfindlichkeit gegenüber Harzen nicht empfohlen. Wenn Dermatitis, Ausschlag oder eine andere allergische Reaktion auftreten, spülen Sie den Bereich, auf den das Produkt aufgetragen wurde, mit einem starken Wasserstrahl ab und schicken Sie den Patienten zum Therapeuten.
5. Setzen Sie die Mischspitze auf die Zweikammer-Spritze mit Bleichgel und tragen Sie eine 2-3 mm dicke Schicht BEYOND™ II Advanced Formula Whitening Gel auf die trockene Zahnoberfläche auf. Vermeiden Sie, dass das Bleichgel auf das Zahnfleisch und in den Mundraum des Patienten gelangt. Wenn während des Verfahrens Bleichgel auf das Zahnfleisch des Patienten gelangt, kann sich die rosa Farbe des Zahnfleisches vorübergehend weiß verfärben. Dies sollte kein Grund zur Sorge sein, da das Zahnfleisch innerhalb weniger Stunden nach Abschluss des Verfahrens seine natürliche Farbe zurückgewinnt.
6. Positionieren Sie die Beschleunigerlampe in einem 90° Winkel zur Oberfläche der Zähne und drücken Sie die Start/Stop-Taste, um den 10-minütigen Bleichzyklus zu starten. Am Ende des 10-minütigen Zyklus verwenden Sie einen Speichelabsauger, um das Bleichgel zu entfernen. Spülen Sie das Gel nicht mit Wasser ab. Wiederholen Sie die Schritte 6—8 noch zweimal (insgesamt drei 10-minütige Zyklen). Unterbrechen Sie das Bleichverfahren, wenn der Patient über ernsthafte Zahnempfindlichkeit berichtet, und entfernen Sie das gesamte Bleichgel, bevor Sie Fluoridgel auftragen.
7. Nach dem abschließenden Zyklus entfernen Sie das Bleichgel vollständig mit einem Speichelabsauger, entfernen Sie den flüssigen Kofferdam und wischen Sie die Zähne gründlich mit Wattebauschrollen oder Mulltupfern ab. Tragen Sie Natriumfluorid-Gel auf die Zähne auf und lassen Sie es eine Minute einwirken. Am Ende des Verfahrens entfernen Sie das Fluoridgel mit einem Speichelabsauger, entfernen Sie den Schutzstoff, die Wangenretraktoren, die Wattebauschrollen, bitten Sie den Patienten, den Mund gründlich zu spülen. Das Spülwasser sollte warm sein. Zeigen Sie dem Patienten den neuen Farbton der Zähne.
Interessiert an dem Thema Bleaching und möchten Ihr Wissen weiter vertiefen, melden Sie sich für das Webinar Intrakanal-Bleaching: Detailliertes Protokoll, Komplikationen und Methoden zu deren Behebung von Shimon Friedman an.
http://dentalmagazine.ru/