Maschinenübersetzung

Der Originalartikel ist in RU Sprache (Link zum Lesen) geschrieben.

Der Bruch der Zahnkrone ist eine der häufigsten Verletzungen von bleibenden Zähnen bei Kindern und Jugendlichen. Wenn der abgebrochene Teil des Zahns entlang der Bruchlinie mit dem erhaltenen Teil der Krone übereinstimmt, können sie mit einem adhäsiven Protokoll verbunden werden.

Die Behandlungstaktik bei einem Bruch des Kronenanteils des Zahns wird im Webinar Minimalinvasive Behandlungsmethoden der Frontzahngruppe behandelt.

Klinischer Fall

In diesem Artikel wird der folgende klinische Fall betrachtet: Verletzung der bleibenden zentralen Schneidezähne des Oberkiefers und deren anschließende Wiederherstellung unter Verwendung der abgebrochenen Teile der Zähne.

Zahnkronebruch

Foto 1

Die neunzehnjährige Patientin kam mit der Beschwerde über akute Schmerzen im Bereich des Zahns 2.1.

Bei der schnellen intraoralen Untersuchung wurde eine unzureichende Mundhygiene festgestellt (die Patientin putzte sich aufgrund der Schmerzen schlecht die Zähne).

Klinisches Bild: Fraktur der Kronen der Zähne 11, 21 und 22 infolge eines Traumas. Keine Mobilität der Zähne. Komplizierte Fraktur der Krone des Zahns 21 mit Öffnung der Pulpa. Im Röntgenbild keine Anzeichen einer Wurzelfraktur, Thermotest der Zähne 11 und 22 positiv. Schmerzliche Perkussion des zuvor mit partieller Pulpektomie behandelten Zahns 21.

Foto 2

Behandlungsplan:

  • Zahn 1.1: direkte Kompositrestauration (der abgebrochene Teil des Zahns ist verloren gegangen).
  • Zahn 2.1: Endodontische Behandlung, Anbringung des abgebrochenen Teils des Zahns, Kompositrestauration, Glasfaserstift.
  • Zahn 2.2: direkte Kompositrestauration (der abgebrochene Teil des Zahns ist verloren gegangen).

Es wird eine innovative Methode zur Behandlung des Bruchs der Zahnkrone 21 geplant.

Foto 3

  • Alle Fragmente des Zahns wurden entfernt, gereinigt und in einer 4-Grad-Salzlösung aufbewahrt.
  • Isolation mit Kofferdam, der Klammer befindet sich am Zahn 21 unterhalb der Bruchlinie.
  • Behandlung des Wurzelkanals mit der Step Back-Methode unter Verwendung von Proglider und Protaper Next XX2, X3, X4 (Dentsply Maileffer). Irrigation: 6% Natriumhypochloritlösung, EDTA 17%. Füllung: AH plus (Dentsply) + Kondensation von heißem Guttapercha.
  • Die gemäß dem Adhäsionsprotokoll vorbearbeiteten Fragmente des Zahns 2.1 wurden mit einer dünnen Schicht Komposit verbunden.

Kronenbruch

Foto 4

Um eine Trennung der Fragmente zu vermeiden und die Form der Krone zu erhalten, wird über der Bruchlinie auf der Gaumenseite eine kleine Menge Kompositmaterial mit einem angeschlossenen K-File platziert.

Der Wurzelkanal wurde gereinigt und mit Largo Nr. 3 behandelt. In diesem Stadium wird die Länge des Glasfaserstifts überprüft. Der obere Teil wird abgeschnitten, wenn der abgebrochene Teil des Zahns perfekt mit dem Stift und der erhaltenen Krone übereinstimmt. Der Glasfaserstift wird mit einem Sealer, einem Adhesiv behandelt, darauf wird Komposit aufgetragen, bevor der Stift in den Wurzelkanal eingesetzt wird. Dabei erfolgt keine Polymerisation und es werden keine zusätzlichen Löcher in die Krone gemacht.

Foto 5

Adhesive Vorbereitung des Wurzelkanals. Der dualhärtende Komposit wird mit einer Mikrokanyle eingebracht, beginnend vom Boden und vermeidet so Poren.

Abgebrochene Teile des Zahns zusammen mit dem Glasfaserstift werden in den Kanal eingesetzt, wobei der Überschuss des Komposits noch vor der Polymerisation herausgedrückt wird. Die K-Datei wurde entfernt, Schleifen und Polieren wurden durchgeführt, die Kompositrestauration der Zähne 21 und 22.

Foto 6

Klinische Situation nach 15 Tagen.

Foto 7

Klinische Situation nach 5 Jahren.

Mehr zu diesem Thema im Webinar Intrakanaladhäsion. Wie man die Lebensdauer von intrakanalischen Stiften verlängert und Probleme mit der adhäsiven Befestigung vermeidet.

http://www.styleitaliano.org/