Maschinenübersetzung

Der Originalartikel ist in EN Sprache (Link zum Lesen) geschrieben.

Zusammenfassung

Einleitung: Diese Studie bewertete die Prävalenz von Radix entomolaris und 2 Kanälen an der distalen Seite der mandibulären ersten Molaren in verschiedenen geografischen Regionen mittels Cone-Beam-Computertomographie.

Methoden: Vorgekalibrierte Beobachter aus 23 weltweiten geografischen Standorten folgten einem standardisierten Screening-Protokoll, um 5750 Cone-Beam-Computertomographie-Bilder von mandibulären ersten Molaren (250 pro Region) zu bewerten, demografische Daten zu sammeln und das Vorhandensein von Radix entomolaris und einem zweiten Kanal an der distalen Seite der Zähne zu dokumentieren. Intra- und Interrater-Zuverlässigkeitstests wurden durchgeführt und Vergleiche zwischen den Gruppen wurden unter Verwendung von Proportionen und Odds-Ratio-Waldplots angestellt. Das Signifikanzniveau wurde auf 5% festgelegt.

Ergebnisse: Die Ergebnisse der Intra- und Interrater-Tests lagen über 0,79. Die Prävalenz von Radix entomolaris variierte von 0,9% in Venezuela (95% Konfidenzintervall [CI], 0%–1,9%) bis zu 22,4% in China (95% CI, 17,2%–27,6%). Bezüglich des Anteils eines zweiten distalen Kanals variierte dieser von 16,4% in Venezuela (95% CI, 11,8%–21,0%) bis zu 60,0% in Ägypten (95% CI, 53,9%–66,1%). Die Untergruppe Ostasien war mit einer signifikant höheren Prävalenz einer zusätzlichen distolingualen Wurzel assoziiert, während die amerikanische Untergruppe, die amerikanische einheimische ethnische Gruppe und ältere Patienten mit signifikant niedrigeren Prozentsätzen eines zweiten Kanals an der distalen Seite der Zähne verbunden waren. Es wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Patienten festgestellt.

Schlussfolgerungen: Die weltweiten Prävalenzraten von radix entomolaris und einem zweiten Kanal an der distalen Seite des mandibularen ersten Molaren betrugen 5,6% bzw. 36,9%. Die geografische Region Ostasien und die asiatische ethnische Gruppe wiesen eine höhere Prävalenz eines zweiten distalen Wurzel auf. (J Endod 2021;■:1–11.)

 

Die klinische Relevanz, die Morphologie des Wurzelkanalsystems zu kennen und die häufigsten Konfigurationen und Variationen identifizieren zu können, ist seit Jahren anerkannt und gehört zu den wichtigsten Forschungsthemen in der Endodontie. Mit der weit verbreiteten Implementierung der konischen Strahlungs-Computertomographie (CBCT) als ergänzendes diagnostisches Hilfsmittel in der klinischen Praxis ist die Bewertung der Wurzelkanalkonfigurationen präziser geworden. Diese Bildgebungstechnologie wurde in querschnittlichen in vivo-Studien verwendet, um die Prävalenz von übersehenen Kanälen in endodontisch behandelten Zähnen zu bewerten. Nach der Auswertung von Tausenden von CBCT-Scans identifizierten die Autoren eine hohe Prävalenz von übersehenen Kanälen in Molaren, von denen die meisten mit apikaler Parodontitis assoziiert waren. Zum Beispiel bemerkten Karabucak et al. und Costa et al. übersehene Kanäle in 19,7% bzw. 18,5% der mandibularen ersten Molaren, während Baruwa et al. nicht nur übersehene Kanäle in 11,1% dieser Zähne (95% davon mit periapikaler Läsion) beobachteten, sondern auch jede Wurzel bewerteten und eine höhere Häufigkeit von übersehenen Kanälen in der distalen Wurzel im Vergleich zu den mesialen berichteten.

Das Wurzelkanalsystem des mandibularen ersten Molaren ist eines der herausforderndsten, um es ordnungsgemäß zu reinigen und zu formen, aufgrund seiner morphologischen Unvorhersehbarkeit.

Dennoch wurden in dieser Gruppe von Zähnen eine Vielzahl von Kanal-Konfigurationen beschrieben; die mesiale Wurzel hat im Laufe der Jahre mehr Interesse auf sich gezogen, aufgrund ihrer komplexeren und unvorhersehbaren Anatomie, die das Vorhandensein einer Gefahrenzone9, Isthmus, zusätzliche Kanäle oder komplexe apikale Morphologien umfasst, während die distale Wurzel trotz der verfügbaren spezifischen Literatur auf ein sekundäres Interessensniveau herabgestuft wurde.

Eine weitere wichtige Variation, die in dieser Gruppe von Zähnen gefunden werden kann, ist das Vorhandensein einer zusätzlichen Wurzel an ihrem distolingualen Aspekt, der sogenannten radix entomolaris. Obwohl diese zusätzliche Wurzel mit einem signifikanten ethnischen Merkmal in asiatischen Ländern wie China und Korea korreliert wurde, besteht weiterhin Unsicherheit über ihre Prävalenz in anderen Regionen der Welt. Darüber hinaus ist derzeit unbekannt, ob die Prävalenz eines zweiten Wurzelkanals am distalen Aspekt der mandibularen ersten Molaren auch in Regionen mit höheren Anteilen von radix entomolaris häufiger vorkommt, was dieses ethnische Merkmal bestätigt. Daher waren die Ziele dieser querschnittlichen in vivo-Studie die Bewertung der weltweiten Prävalenz einer zweiten distalen Wurzel und eines zweiten distalen Kanals in mandibularen ersten Molaren unter Verwendung von CBCT-Bildern sowie die Bewertung der Auswirkungen einiger demografischer Daten auf die Ergebnisse. Die zu testenden Nullhypothesen waren, dass es keine Unterschiede hinsichtlich der Anteile einer (1) zusätzlichen distalen Wurzel und (2) zwei distalen Wurzelkanälen zwischen verschiedenen geografischen Regionen auf der ganzen Welt gab.

 

Materialien und Methoden

Studienergebnisse, Berechnung der Stichprobengröße und Forschungsprotokoll

Die Prävalenz des radix entomolaris (primäres Ergebnis) und der Anteil eines zweiten Kanals an der distalen Seite des Zahns (sekundäres Ergebnis) in permanenten mandibularen ersten Molaren wurden von 23 Spezialisten für Endodontie aus 23 geografischen Regionen von 5 Kontinenten bestimmt. Die Daten wurden durch die Bewertung vorhandener CBCT-Volumina gemäß der Positionsstellung der American Association of Endodontists erfasst. Alle Beobachter wurden gleichzeitig mit schriftlichen Anweisungen zur CBCT-Screening-Methodik, Definitionen anatomischer Landmarken, Beispielen durch CBCT-Bilder, Forschungsfristen, bibliografischen Referenzen und einem Tutorial-Video, das das Schritt-für-Schritt-Protokoll zeigt, kalibriert. Die Stichprobengröße wurde unter Berücksichtigung einer vorherigen Querschnittsstudie in vivo mit CBCT berechnet, in der 2 geografische Regionen (die in der aktuellen Forschung enthalten sind) hinsichtlich der Prävalenz einer distolingualen Wurzel in mandibularen ersten Molaren verglichen wurden. Insgesamt wurden 32 Patienten unter Berücksichtigung eines Konfidenzniveaus von 95 %, einer Power von 80 % und einer Effektgröße von 23,3 bestimmt. Um auszugleichen, dass keine Berechnung für alle Regionen durchgeführt wurde, wurde die Stichprobengröße auf 250 Patienten pro Region erhöht. Dieses Studienprotokoll folgte den Richtlinien, die für epidemiologische Querschnittsstudien zur Wurzel- und Wurzelkanalanatomie unter Verwendung der CBCT-Technologie empfohlen werden, und wurde zuvor vom lokalen Ethikkomitee (Comissão de Ética para a Saúde, Faculdade de Medicina Dentária, Universidade de Lisboa) überprüft und genehmigt.

Stichprobenauswahl, Datenerfassung und Screening-Methode

Eine Convenience-Stichprobe bestehend aus Patienten, die Gesundheitszentren in den bewerteten Regionen besuchen, wurde in die vorliegende Studie einbezogen. Jeder Beobachter wurde angewiesen, vorhandene CBCT-Datensätze in aufeinanderfolgender Reihenfolge gemäß der Chartreihenfolge (alphabetisch oder numerisch) zu überprüfen, bis die festgelegte Stichprobengröße (N = 250) erreicht war, während auch demografische Daten wie Alter und Geschlecht gesammelt wurden.

Obwohl nur 1 Beobachter pro Region erlaubt war, wurde mehr als 1 CBCT-Scanner akzeptiert, solange die Voxelgröße gleich oder unter 200 mm lag. Die Ausschlusskriterien umfassten Zähne mit vorheriger Wurzelkanalbehandlung, Unsicherheit bezüglich der Zahlnummerierung, unvollständige Wurzelbildung oder Wurzelresorption, nicht rettbare Wurzeln, fehlende demografische Informationen und beeinträchtigte Visualisierung aufgrund von Bildartefakten. Insgesamt wurden 253 Patienten ausgeschlossen, was 6,1 % der bewerteten Population entspricht (Tabelle 1).

Tabelle 1 Jede Region Geografische Lage und Cone-Beam-Computertomographische (CBCT) Eigenschaften
Tabelle 1 Fortsetzung

Die CBCT-Bildgebungs-Screening-Methode bestand aus der Bewertung der distalen Wurzel(n) des mandibulären ersten Molaren in 3 Ebenen (koronal, sagittal und axial) nach der dreidimensionalen Ausrichtung der Längsachse der Wurzel(n) mit den Referenzlinien der Visualisierungssoftware. Allen Beobachtern wurde erlaubt, die Visualisierungseinstellungen und -werkzeuge (wie Rauschreduzierung oder spezifische Filter) zu manipulieren, um die Bildqualität zu verbessern. Die folgenden Informationen wurden für jeden mandibulären Molar aufgezeichnet:

  1. Primäres Ergebnis: das Vorhandensein der radix entomolaris (ja/nein), identifiziert gemäß der Beschreibung von Calberson et al. Eine apikale Spaltung der distalen Wurzel wurde als anatomisches Merkmal und nicht als mehrwurzelige Konfiguration betrachtet (Abb. 1A–F).
  2. Sekundäres Ergebnis: das Vorhandensein von 2 Kanälen an der distalen Seite des Zahns (ja/nein). Falls mehrere distale Wurzeln vorhanden waren (traditionelle distale Wurzel 1 radix), wurde die Summe aller Wurzelkanäle aus allen Wurzeln berücksichtigt und in einen einzelnen Kanal, 2 unabhängige Kanäle, 2 konfluente Kanäle (2 separate Kanäle, die die Pulpenkammer verlassen, aber an der Spitze in einen einzigen zusammenfließen) oder mehr als 2 Wurzelkanäle klassifiziert (Abb. 1).
Abbildung 1 Repräsentative CBCT-Bilder der gesichteten Molaren. (A und B) Eine distale Konfiguration mit sowohl einer einzelnen Wurzel als auch einem Kanal (negatives primäres und sekundäres Ergebnis). C und D stellen Fälle mit einer radix entomolaris dar (positives primäres Ergebnis), während von C bis F Konfigurationen mit einem zweiten Wurzelkanal an der distalen Seite des Zahns gezeigt werden (positives sekundäres Ergebnis).

Wenn Zweifel an der Kanalstruktur bestanden, wurden die Beobachter angewiesen, den Forschungskoordinator (J.M.) zu konsultieren, um einen Konsens zu erreichen. Alle Beobachter waren bezüglich der Ergebnisse aus anderen Regionen blind, um Einflussverzerrungen bei ihren Interpretationen zu vermeiden. Alle erhaltenen Informationen wurden in ein einzelnes Blatt aufgenommen, um eine Überprüfung der Nichtkonformitäten (durch den Studienkoordinator durchgeführt) zu ermöglichen und eine weitere Übertragung in ein statistisches Softwareprogramm zu ermöglichen.

Intra- und Interraterzuverlässigkeit der Beobachter

Tests zur Intra- und Interraterzuverlässigkeit wurden vor der Datenerfassung durchgeführt. Letztere wurde durchgeführt, indem die Bewertungen von 2 Auswertungen, die innerhalb eines Monats auf demselben Datensatz durchgeführt wurden, verglichen wurden. In jeder Region wurden insgesamt 30 mandibuläre erste Molaren (12 % der gesamten Stichprobe) zweimal hinsichtlich des primären Ergebnisses untersucht. Der Cohen-Kappa-Wert wurde verwendet, um die Zuverlässigkeit jedes Bewerters zu messen. Für die Interraterzuverlässigkeit wurden 18 Molaren aus 10 CBCT-Datensätzen (die in keinem regionalen Datensatz enthalten waren) hinsichtlich des primären Ergebnisses bewertet. Der Intraklassen-Korrelationskoeffizient (ICC) und der Prozentsatz der Übereinstimmung wurden verwendet, um die Gruppenverlässlichkeit zu messen. Darüber hinaus wurde jedes einzelne Ergebnis mit einer Konsensklassifikation verglichen, die von 2 erfahrenen externen Gutachtern unter Verwendung des Cohen-Kappa-Tests erhalten wurde. Ein Ergebnis von 0,60 für sowohl ICC als auch den Cohen-Kappa-Wert wurde als untere Grenze definiert. Die Bewerter wurden gebeten, das Studienprotokoll zu überprüfen und die Bewertungen zu wiederholen, falls diese Grenze nicht erreicht wurde. Sowohl die Intra- als auch die Interrateranalysen folgten dem vorab festgelegten CBCT-Screening-Protokoll und wurden während desselben Zeitraums von allen Bewertern durchgeführt.

Statistische Analyse

Angesichts der multizentrischen Natur dieser Forschung wurde eine Meta-Analyse basierend auf einem Random-Effects-Modell unter Verwendung der Software OpenMeta[Analyst] v.10.10 durchgeführt (http:// www.cebm.brown.edu/openmeta/). Die Ergebnisse sowohl der primären (die Prävalenz einer zweiten distalen Wurzel) als auch der sekundären (der Anteil eines zweiten distalen Kanals) Ergebnisse wurden als Odds Ratios und unveränderte Anteile mit 95% Konfidenzintervall (CI) in Wald-Diagrammen dargestellt. Mögliche Quellen der Heterogenität wurden durch Meta-Regression analysiert. Das Niveau der statistischen Signifikanz wurde auf P ˂ .05 festgelegt.

 

Ergebnisse

Die Kappa-Werte der Intra- und Interobserver-Vergleichstests bezüglich des primären Ergebnisses lagen für alle Beobachter über 0,79 (Supplemental Table S1 ist online verfügbar unter www.jendodon.com), während die ICC- und Gesamtübereinstimmungswerte 0,999 und 99,8% betrugen.

Die endgültige Stichprobe umfasste 5750 permanente Molaren von 3897 Patienten (1723 Männer und 2174 Frauen) mit einem Durchschnittsalter von 43 Jahren (Tabelle 2). Die weltweite Prävalenz von radix entomolaris betrug 5,6% (95% CI, 4,3%–6,9%), wobei sie von 0,9% in Venezuela (95% CI, 0%–1,9%) bis zu 22,4% in China (95% CI, 17,2%–27,6%) reichte, während die Prävalenz von 2 Kanälen an der distalen Seite des Zahns 36,9% betrug (95% CI, 32,1%–41,6%), variierend von 16,4% in Venezuela (95% CI, 11,8%–21,0%) bis zu 60,0% in Ägypten (95% CI, 53,9%–66,1%) (Abb. 2). Wenn ein multiples Kanalsystem an der distalen Seite des Zahns beobachtet wurde, war die häufigste Konfiguration 2 konfluente Kanäle (21,3%) (Tabelle 2).

Tabelle 2 Patientendemografie und Konfiguration des Wurzelkanalsystems der distalen Wurzel(n) des mandibulären ersten Molaren
Abbildung 2 Weltweite Prävalenz von (oben) radix entomolaris und (unten) Wurzelkanal in den mandibulären ersten Molaren. Höhere Anteile von radix entomolaris und einem zweiten distalen Wurzelkanal wurden bei Chinesen und Afrikanern beobachtet.

Bei der Betrachtung der Ergebnisse, die aus verschiedenen Voxelgrößen (von 75–200 mm) gewonnen wurden, wurde eine nahezu konstante Prävalenz sowohl der zweiten distalen Wurzeln als auch der Kanäle in der CBCT-Bildgebung Voxel-Meta-Regression beobachtet (Supplemental Fig. S1 ist online verfügbar unter www.jendodon.com), und die Heterogenität der Ergebnisse konnte nicht durch die Voxelgröße erklärt werden (Omnibus-P-Werte = .070 [zweite Wurzel] und .060 [zweiter Kanal]).

Eine signifikant höhere Prävalenz von radix entomolaris wurde in der ostasiatischen Region beobachtet (22,4% [95% CI, 17,2%–27,6%]) im Vergleich zu anderen Regionen (P ˂ .05), die untereinander keinen Unterschied zeigten (P ˃ .05) und deren Prozentsätze von 3,6% in Afrika (0,9%-6,3%, CI 95%) bis 5,7% in Westasien (95% CI, 2,9%–8,4%) reichten. Die Prävalenz eines zweiten Kanals an der distalen Seite der Zähne variierte von 25,3% in Amerika (95% CI, 20,6%–30,0%) bis 50,0% in Afrika (95% CI, 30,4%–69,6%), ein Unterschied, der als statistisch signifikant angesehen wird (P ˂ .05). Auch andere signifikante Unterschiede wurden zwischen den Regionen festgestellt und sind in Abbildung 3 dargestellt.

Die Analyse der ethnischen Gruppen bestätigte, dass Asiaten einen signifikant höheren Anteil an radix entomolaris hatten als andere Regionen (P ˂ .05), während ein gemischtes Muster für die Anteile eines zweiten distalen Kanals festgestellt wurde, mit den niedrigsten und höchsten Werten, die bei den Ureinwohnern Amerikas (21,6 % [95 % CI, 16,5 %–26,7 %]) bzw. Afrikanern (60,0 % [95 % CI, 53,9 %–66,1 %]) beobachtet wurden (P ˂ .05) (Supplemental Fig. S2 ist online verfügbar unter www.jendodon.com). Die Ergebnisse nach Geschlecht waren ausgeglichen, ohne statistische Unterschiede hinsichtlich der Anteile (Supplemental Fig. S3 ist online verfügbar unter www.jendodon.com) oder Odds Ratio (Supplemental Fig. S4 ist online verfügbar unter www.jendodon.com) (P ˃ .05). Die Analyse der Gruppen nach Alter ergab, dass die Prävalenz von 2 Kanälen an der distalen Seite des Zahns bei älteren Patienten (˃61 Jahre: 31,0 % [95 % CI, 27,9 %–34,1 %]) signifikant niedriger war (P ˂ .05) (Supplemental Fig. S5 ist online verfügbar unter www.jendodon.com).

 

Diskussion

Obwohl mehrere Ansätze verwendet wurden, um die Morphologie von Zähnen zu untersuchen, sind in den letzten zehn Jahren nicht-invasive Methoden wie die Mikro-Computertomographie und CBCT-Bildgebung am häufigsten eingesetzt worden. Während Studien, die die Mikro-Computertomographie nutzen, von ihrer überlegenen Auflösung profitieren, um sich auf reine anatomische Beschreibungen und morphometrische Messungen zu konzentrieren, erkunden CBCT-Studien die Möglichkeit, in vivo Eigenschaften großer Populationen zu bewerten, um den Einfluss einiger demografischer Faktoren auf die Prävalenz eines bestimmten morphologischen Merkmals zu beurteilen. Beide Bildgebungsverfahren sind entscheidend, um die Anatomie der Zähne zu verstehen, da jedes spezifische Eigenschaften hat, die es ermöglichen, spezifische Fragen je nach Ziel der Studie zu beantworten. Die vorliegende Forschung hatte zum Ziel, die weltweite Prävalenz von radix entomolaris und einem zweiten Kanal im distalen Bereich der mandibulären ersten Molaren zu bestimmen, indem 5750 CBCT-Bilder durch eine dichotome Antwort (Vorhandensein/Nichtvorhandensein) gesichtet wurden, und den Einfluss einiger demografischer Faktoren auf diese Ergebnisse zu bewerten. Insgesamt zeigte die Analyse der Ergebnisse signifikante Unterschiede zwischen verschiedenen geografischen Regionen, und die Nullhypothesen wurden verworfen.

In der Literatur wurde die berichtete Prävalenz von radix entomolaris in einigen asiatischen Subpopulationen höher festgestellt, einschließlich Taiwanesen (25,3 %), Koreanern (25,8 %) und Chinesen (29,3 %). Diese Prozentsätze sind viel höher als die in Europa berichteten (2,6 % in Portugal, 2,8 % in Belgien und 4,1 % in Spanien), Südamerika (1,5 % in Brasilien und 6,2 % in Chile) und dem Nahen Osten (0,5 % in der Türkei und 3,1 % im Iran). Die vorliegende Studie bewertete mehrere Regionen, die zuvor nie untersucht worden waren, und fand in Übereinstimmung mit früheren Veröffentlichungen eine signifikant höhere Prävalenz von radix entomolaris nur in China (22,4 %), während der kombinierte Anteil der anderen 22 Regionen nur 4,9 % betrug (Abb. 3). Dieser höhere Risikofaktor von radix entomolaris in China ging jedoch nicht mit einer höheren Prävalenz eines zusätzlichen distalen Kanals (42,8 %) einher (Abb. 2 und 3). Tatsächlich zeigen die vorliegenden Ergebnisse, dass die höchste Prävalenz eines zweiten distalen Kanals nicht in asiatischen Populationen (42,8 %), sondern vielmehr in afrikanischen Populationen (40,0 %–60,0 %) zu finden war. Interessanterweise stimmt dieses Ergebnis mit der hohen Prävalenz zusätzlicher Kanäle überein, die in anderen Zahngruppen bei Afrikanern berichtet wurden, wie dem zweiten mesiobuccalen Kanal in den ersten oberen Molaren und dem lingualen Kanal in den ersten mandibulären Prämolaren. Darüber hinaus betrug der globale Anteil eines zweiten distalen Kanals in den ersten mandibulären Molaren in Amerika 25,3 % (niedrigster Wert) (Abb. 3); die vorliegenden Ergebnisse bestätigten frühere niedrigere Frequenzen, die in einigen amerikanischen Subpopulationen wie in Brasilien (23,4 %) berichtet wurden, während andere Regionen höhere Anteile aufweisen, wie Europa (27,7 % und 29,2 %) und China (20,5 %, 22,7 % und 37,1 %).

Abbildung 3 Proportionale Walddiagramme bezüglich der Prävalenz von (links) radix entomolaris und (rechts) zweitem distalen Wurzelkanal gemäß geografischen Regionen Untergruppen. Das gelbe und blaue Rhombus stehen für die kombinierten Ergebnisse jeder Untergruppe oder die Gesamtergebnisse, während das nicht überlappende gelbe Rhombus die signifikanten Unterschiede zwischen den Untergruppen zeigt. Ostasien zeigte eine signifikant höhere Prävalenz von radix entomolaris, während gemischte Ergebnisse bei der Prävalenz eines zweiten Kanals im distalen Bereich der bewerteten Molaren festgestellt wurden.

Bezüglich des Einflusses demografischer Faktoren auf die Ergebnisse konnte beobachtet werden, dass die Analyse ethnischer Gruppen die Ergebnisse geografischer Regionen in gewisser Weise paarte, aufgrund der starken Präsenz bestimmter ethnischer Gruppen in spezifischen Regionen, wie im Fall der asiatischen Patienten, die nur durch die Untergruppe Ostasien vertreten sind (Abb. 3, ergänzende Abb. S2 ist online verfügbar unter www.jendodon.com). Andererseits hatte das Geschlecht keinen Einfluss auf die Ergebnisse, wenn es durch Proportionen oder Odds-Ratio-Waldplots bewertet wurde (ergänzende Abb. S3 und S4 sind online verfügbar unter www.jendodon.com). Die Analyse der Altersgruppen wurde nur für den zweiten distalen Kanal durchgeführt, da nicht erwartet wird, dass sich die Wurzeln im Laufe der Zeit ändern. Jüngere Gruppen waren mit höheren Anteilen von 2 distalen Wurzelkanälen im Vergleich zu älteren Gruppen assoziiert (ergänzende Abb. S5 ist online verfügbar unter www.jendodon.com), ein Befund, der teilweise durch die Dentinablagerung im Laufe der Jahre aufgrund physiologischer und pathologischer Stimuli erklärt werden kann. Ungeachtet dessen, dass die Analyse des Altersfaktors den vorherigen Befunden zu dieser Wurzel widerspricht, stimmt sie mit den Daten überein, die in anderen Zahngruppen beobachtet wurden.

Aus anthropologischer Sicht wird der radix entomolaris in den mandibularen ersten Molaren als ethnisches Merkmal betrachtet. Frühere anthropologische Studien haben mehrere Kronenmerkmale in Bezug auf diesen speziellen Zahn untersucht, wie z.B. die Grube-Tuberkel oder zusätzliche Höcker. Die begrenzten Informationen zu Wurzelmerkmalen deuten darauf hin, dass potenzielle Unterschiede zwischen Neandertalern und anatomisch modernen Menschen mit unterschiedlichen okklusalen Funktionsregimen zusammenhängen könnten. Eine Hypothese, die dazu beitragen könnte, diese anatomische Variation hauptsächlich in asiatischen Populationen teilweise zu erklären, wurde durch Untersuchungen an Unterkiefern von Denisova-Homininen bereitgestellt, die 1980 in einer Höhle im Landkreis Xiahe, Tibet, gefunden wurden. Diese Studie verband die 3-wurzelige Konfiguration der mandibularen Molaren mit ausgestorbenen Unterarten archaischer Menschen, die hauptsächlich in Sibirien lebten und sich in andere Regionen Ostasiens ausbreiteten und während der Altsteinzeit das geografische Gebiet (in dem sie lebten) mit 2 anderen Hominiden teilten: den Homo sapiens und Neandertalern. Der Genomvergleich deutet auch auf eine Kreuzung von D. Homininen mit frühen modernen Menschen und Neandertalern hin.

Dieses Erbe, das durch Genfluss von den Denisovanern an ihre ostasiatischen Hybridnachkommen weitergegeben wurde, könnte erklären, warum das zweite Wurzelmerkmal stärker auf Regionen wie China und Korea beschränkt blieb und sich während der menschlichen Weltbesiedlung, einschließlich des Übergangs früher Menschen von Asien nach Nordamerika oder Ozeanien, nicht weltweit verbreitete.

Die Hauptbeschränkungen der vorliegenden Studie umfassen potenzielle Verzerrungen, die mit dem Beobachter, dem lokalen CBCT-Scanner und der Visualisierungssoftware verbunden sind. In Bezug auf den Beobachter wurden mehrere Anstrengungen unternommen, um ihnen relevante Informationen über denselben Weg und Zeitplan bereitzustellen, während die Ergebnisse auf einem dichotomen Niveau (Vorhandensein/Nichtvorhandensein) festgelegt wurden. Dieser Ansatz führte letztendlich zu äußerst günstigen Ergebnissen in 3 verschiedenen Zuverlässigkeitstests der Bewerter. In Bezug auf den CBCT-Scanner wurde eine maximale Voxelgrößenbeschränkung von 200 mm festgelegt. Diese Größe hat sich als eine Grenze erwiesen, die die Ergebnisse im Vergleich zu kleineren Größen nicht beeinflusst, und eine Meta-Regressionsanalyse konnte keine Verzerrungsquelle in Bezug auf diesen Faktor identifizieren (Supplemental Fig. S1 ist online verfügbar unter www.jendodon.com). Die in verschiedenen Regionen verwendete multiple Visualisierungssoftware hatte nicht nur ähnliche Funktionen, sondern ermöglichte auch ähnliche Ergebnisse, hauptsächlich weil sich diese Studie darauf konzentrierte, nur größere Strukturen zu bewerten und nur eine dichotome Antwort zu geben. Dieser Ansatz begünstigte die Bewertung durch jede spezialisierte Software in verschiedenen Regionen. Die Hauptstärke der vorliegenden Forschung war ihre multizentrische Natur, die mehrere Regionen rund um den Globus umfasste, und die Bewertung einer großen Anzahl von Zähnen (N = 5750). Darüber hinaus waren die statistischen Vergleiche der Meta-Analyse möglich, um Unterschiede, Störfaktoren und Heterogenitäten zu untersuchen, wie zuvor durchgeführt, aufgrund der methodologischen Standardisierung des Screening-Protokolls für alle Regionen. Insgesamt erhöhen mehrere Faktoren wie der in vivo-Ansatz, die große Stichprobengröße, die multizentrische Bewertung und die robuste statistische Analyse die Zuverlässigkeit der vorliegenden Ergebnisse. Weitere Studien sollten andere geografische Regionen und morphologische Variationen von Wurzeln und Wurzelkanälen auf der Grundlage solider und innovativer Methoden untersuchen, um neue demografische und anthropologische Daten bereitzustellen.

 

Schlussfolgerungen

Die weltweiten Prävalenzraten von radix entomolaris und einem zweiten Kanal an der distalen Seite der mandibularen ersten Molaren betrugen 5,6 % bzw. 36,9 %. Demografische Merkmale wie geografische Region, Ethnie und Altersgruppen beeinflussten die Ergebnisse, während das Geschlecht keinen Einfluss hatte.

 

Autoren: Jorge N. R. Martins, Christian Nole, Hani F. Ounsi, Peter Parashos, Gianluca Plotino, Magnus F. Ragnarsson, Ruben Rosas Aguilar, Fabio Santiago, Hussein C. Seedat, Walter Vargas, Murilo von Zuben, Yuerong Zhang, Hussam Alfawaz, Moataz-Bellah A. M. Alkhawas, Zaher Altaki, Luiza Berti, Carlos Boveda, Imran Cassim, Antonis Chaniotis, Daniel Flynn, Jose Antonio Gonzalez, Jojo Kottoor, Adam Monroe, Emmanuel J. N. L. Silva und Marco Aurelio Versiani

Referenzen:

  1. Baruwa AO, Martins JN, Meirinhos J, et al. Der Einfluss verpasster Kanäle auf die Prävalenz periapikaler Läsionen bei endodontisch behandelten Zähnen: eine Querschnittsstudie. J Endod 2020;46:34–9.
  2. Costa F, Pacheco-Yanes J, Siqueira JF, et al. Zusammenhang zwischen verpassten Kanälen und apikaler Parodontitis. Int Endod J 2019;52:400–6.
  3. Karabucak B, Bunes A, Chehoud C, et al. Prävalenz der apikalen Parodontitis bei endodontisch behandelten Prämolaren und Molaren mit unbehandeltem Kanal: eine Cone-Beam-Computertomographie-Studie. J Endod 2016;42:538–41.
  4. Gu Y, Lu Q, Wang H, et al. Wurzelkanalanatomie permanenter dreiwurzeliger mandibularer erster Molaren - Teil I: Pulpa-Boden und Wurzelkanalsystem. J Endod 2010;36:990–4.
  5. Kim SY, Kim BS, Woo J, Kim Y. Morphologie der mandibularen ersten Molaren, analysiert durch Cone-Beam-Computertomographie in einer koreanischen Bevölkerung: Variationen in der Anzahl der Wurzeln und Kanäle. J Endod 2013;39:1516–21.
  6. Martins JN, Marques D, Silva E, et al. Prävalenzstudien zur Wurzelkanalanatomie unter Verwendung von Cone-Beam-Computertomographie-Bildern: eine systematische Überprüfung. J Endod 2019;45:372–86.
  7. de Pablo OV, Estevez R, Peix Sanchez M, et al. Wurzelanatomie und Kanalstruktur des permanenten mandibularen ersten Molaren: eine systematische Überprüfung. J Endod 2010;36:1919–31.
  8. Versiani M, Pereira MR, Pecora JD, Sousa-Neto MD. Wurzelkanalanatomie von maxillären und mandibularen Zähnen. In: Versiani M, Basrani B, Sousa-Neto MD, Herausgeber. Die Wurzelkanalanatomie im permanenten Gebiss; 2019. S. 181–240. Springer International Publishing.
  9. De-Deus G, Rodrigues EA, Belladonna FG, et al. Anatomische Gefahrenzone neu überdacht: eine Mikro-CT-Studie zur Dentin-Dicke in mandibularen Molaren. Int Endod J 2019;52:1501–7.
  10. Fan B, Pan Y, Gao Y, et al. Dreidimensionale morphologische Analyse von Isthmus in den mesialen Wurzeln von mandibularen Molaren. J Endod 2010;36:1866–9.
  11. Versiani MA, Ordinola-Zapata R, Keles A, et al. Mittlere mesiale Kanäle in mandibularen ersten Molaren: eine Mikro-CT-Studie in verschiedenen Populationen. Arch Oral Biol 2016;61:130–7.
  12. Filpo-Perez C, Bramante CM, Villas-Boas MH, et al. Mikro-Computertomographische Analyse der Wurzelkanalanatomie der distalen Wurzel des mandibularen ersten Molaren. J Endod 2015;41:231–6.
  13. Calberson FL, De Moor RJ, Deroose CA. Die radix entomolaris und paramolaris: klinischer Ansatz in der Endodontie. J Endod 2007;33:58–63.
  14. Perez-Heredia M, Ferrer-Luque CM, Bravo M, et al. Cone-Beam-Computertomographische Studie zur Wurzelanatomie und Kanalstruktur von Molaren in einer spanischen Bevölkerung. J Endod 2017;43:1511–6.
  15. Martins JN, Gu Y, Marques D, et al. Unterschiede in der Wurzel- und Wurzelkanalanatomie zwischen asiatischen und weißen Ethnien, analysiert durch Cone-Beam-Computertomographie. J Endod 2018;44:1096–104.
  16. Park JB, Kim N, Park S, et al. Bewertung der Wurzelanatomie permanenter mandibularer Prämolaren und Molaren in einer koreanischen Bevölkerung mit Cone-Beam-Computertomographie. Eur J Dent 2013;7:94–101.
  17. AAE und AAOMR gemeinsame Positionsstellungnahme: Verwendung von Cone-Beam-Computertomographie in der Endodontie 2015 Update. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol 2015;120:508–12.
  18. Martins JN, Kishen A, Marques D, et al. Bevorzugte Berichterstattung von Elementen für epidemiologische Querschnittsstudien zur Wurzel- und Wurzelkanalanatomie unter Verwendung von Cone-Beam-Computertomographie-Technologie: eine systematisierte Bewertung. J Endod 2020;46:915–35.
  19. Basagana X, Pedersen M, Barrera-Gomez J, et al. Analyse von multizentrischen epidemiologischen Studien: kontrastierende feste oder zufällige Effekte Modellierung und Metaanalyse. Int J Epidemiol 2018;47:1343–54.
  20. Huang CC, Chang YC, Chuang MC, et al. Bewertung der Wurzel- und Kanalsysteme von mandibularen ersten Molaren bei taiwanesischen Individuen unter Verwendung von Cone-Beam-Computertomographie. J Formos Med Assoc 2010;109:303–8.
  21. Zhang R, Wang H, Tian YY, et al. Verwendung von Cone-Beam-Computertomographie zur Bewertung der Wurzel- und Kanalstruktur von mandibularen Molaren bei chinesischen Individuen. Int Endod J 2011;44:990–9.
  22. Torres A, Jacobs R, Lambrechts P, et al. Charakterisierung der Wurzel- und Kanalstruktur von mandibularen Molaren unter Verwendung von Cone-Beam-Computertomographie und deren Variabilität in belgischen und chilenischen Bevölkerungsstichproben. Imaging Sci Dent 2015;45:95–101.
  23. Caputo BV. Studie der Cone-Beam-Computertomographie zur morphologischen Bewertung von Wurzeln und Kanälen der Molaren und Prämolaren der brasilianischen Bevölkerung [Doktorarbeit]. São Paulo, Brasilien: Universidade de São Paulo; 2014.
  24. Nur BG, Ok E, Altunsoy M, et al. Bewertung der Wurzel- und Kanalstruktur von mandibularen permanenten Molaren in einer südosttürkischen Bevölkerung unter Verwendung von Cone-Beam-Computertomographie. Eur J Dent 2014;8:154–9.
  25. Rahimi S, Mokhtari H, Ranjkesh B, et al. Prävalenz von zusätzlichen Wurzeln in permanenten mandibularen ersten Molaren in der iranischen Bevölkerung: eine CBCT-Analyse. Iran Endod J 2017;12:70–3.
  26. Martins JN, Marques D, Silva EJ, et al. Zweiter mesiobuccaler Wurzelkanal in maxillären Molaren - eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von Prävalenzstudien unter Verwendung von Cone-Beam-Computertomographie. Arch Oral Biol 2020;113:104589.
  27. Martins JN, Zhang Y, von Zuben M, et al. Weltweite Prävalenz eines lingualen Kanals in mandibularen Prämolaren: eine multizentrische Querschnittsstudie mit Metaanalyse. J Endod 2021;47:1253–64.
  28. Wang Y, Zheng QH, Zhou XD, et al. Bewertung der Wurzel- und Kanalstruktur von mandibularen ersten permanenten Molaren in einer westchinesischen Bevölkerung durch Cone-Beam-Computertomographie. J Endod 2010;36:1786–9.
  29. Thomas RP, Moule AJ, Bryant R. Wurzelkanalanatomie von maxillären permanenten ersten Molaren in verschiedenen Altersgruppen. Int Endod J 1993;26:257–67.
  30. Martins JN, Ordinola-Zapata R, Marques D, et al. Unterschiede in der Konfiguration des Wurzelkanalsystems in menschlichen permanenten Zähnen innerhalb verschiedener Altersgruppen. Int Endod J 2018;51:931–41.
  31. Weets J. Ein vielversprechendes Merkmal mandibularer Molaren in alten Populationen Irlands. Dent Anthropol 2009;22:65–72.
  32. Townsend G, Yamada H, Smith P. Ausdruck des Entoconulid (sechster Höcker) an mandibularen Molaren von einer australischen Aborigines-Bevölkerung. Am J Phys Anthropol 1990;82:267–74.
  33. Kupczik K, Hublin JJ. Wurzelanatomie mandibularer Molaren bei Neandertalern und späten Pleistozän- sowie modernen Homo sapiens. J Hum Evol 2010;59:525–41.
  34. Chen F, Welker F, Shen CC, et al. Ein spätmittelpleistozäner Denisova-Unterkiefer vom tibetischen Plateau. Nature 2019;569:409–12.
  35. Pennisi E. Menschliche Evolution. Mehr Genome aus der Denisova-Höhle zeigen Vermischung früher menschlicher Gruppen. Science 2013;340:799.