Mikro-CT-Studie zur In-vivo-Genauigkeit eines drahtlosen elektronischen Apex-Lokators
Maschinenübersetzung
Der Originalartikel ist in EN Sprache (Link zum Lesen) geschrieben.
Zusammenfassung
Einleitung: Diese Studie hatte zum Ziel, die in vivo Genauigkeit der elektronischen Apex-Lokatoren (EALs) Wirele-X und RootZX II bei der Bestimmung der Position des majoren Foramen mithilfe von Mikro-Computertomographie (Mikro-CT) als Analysetool zu vergleichen.
Methoden: Elf vitale Zähne, die zur Extraktion bei 5 Patienten geplant waren, wurden verwendet. Nach der konventionellen Präparation der Zugangskavität wurden die Wurzelkanäle erweitert und bis zum apikalen Drittel mit den Größen 08 und 10 K-Dateien bearbeitet, gefolgt von einer Spülung mit 2,5% NaOCl. K-Typ-Dateien wurden verwendet, um die Arbeitslänge der ausgewählten Kanäle mit den Apex-Lokatoren Root ZX II und Wirele-X zu bestimmen, bis ihre numerischen Anzeigen „0,0“ anzeigten. Nach dem Fixieren des Silikonstopps an der Datei wurden die Zähne extrahiert und in einem Mikro-CT-Gerät mit einem Doppel-Scan-Protokoll bildlich erfasst. Bildstapel, mit und ohne die Datei im Wurzelkanal, wurden dann ko-registeriert und der Messfehler als absoluter Unterschied zwischen der Spitze der Datei und dem majoren Foramen berechnet. Positive und negative Werte wurden aufgezeichnet, wenn die Dateispitze jenseits oder vor dem majoren Foramen erkannt wurde. Die Genauigkeit wurde an stabilen Messungen innerhalb von ± 0,5 mm bestimmt, wenn die Dateispitze nicht über das majoren Foramen hinausging. Der χ2-Test wurde angewendet, um die Fähigkeit der EALs zu vergleichen, die Position des majoren Foramen zu erkennen, und der t-Test für abhängige Variablen wurde verwendet, um Unterschiede in den 2 Messungen zu überprüfen, die in jedem Zahn erhalten wurden. Das Signifikanzniveau wurde auf 5% festgelegt.
Ergebnisse: Innerhalb eines Toleranzbereichs von ± 0,5 mm wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen den getesteten EALs hinsichtlich der absoluten Distanzwerte (P = .82) oder in ihrer Fähigkeit, die Position des Hauptforamen zu erkennen (χ2 = 0.2588; P = .6109), beobachtet. Die Genauigkeit der Root ZX II und der Wirele-X Apex Locator innerhalb von ± 0,5 mm betrug 81,8% bzw. 90,9%.
Schlussfolgerungen: Root ZX II und Wirele-X schnitten hinsichtlich der in vivo Erkennung des Hauptforamen ähnlich ab. Bei strengen Kriterien betrugen die Genauigkeiten der Root ZX II und der Wirele-X Apex Locator 81,8% bzw. 90,9%. (J Endod 2022;48:1152–1160.)
Der Erfolg oder Misserfolg der endodontischen Behandlung hängt von der genauen Bestimmung der Arbeitslänge (WL) ab, die als der Abstand von einem koronalen Referenzpunkt zu dem Punkt definiert ist, an dem die Kanaldurchführung und -füllung enden sollte. Historisch wurden mehrere Methoden zur Bestimmung der WL verwendet, wie z.B. radiographische Untersuchungen und die Reaktion des Patienten auf Schmerzen, die durch das Durchdringen des Instruments durch das apikale Foramen verursacht werden. Zweifellos hat das Aufkommen elektronischer Apex Locator (EALs) eine zusätzliche Funktion im endodontischen Arsenal bereitgestellt, die die intrinsischen Nachteile der radiographischen Methode überwunden hat, während die Behandlungszeit und die Strahlendosis für den Patienten reduziert wurden. Heutzutage sind ein hohes Maß an Präzision und Genauigkeit wichtige Anforderungen an EALs, um die WL effektiv zu bestimmen. Obwohl Präzision (auch als Konsistenz, Wiederholbarkeit, Reproduzierbarkeit oder Zuverlässigkeit bezeichnet) beschreibt, wie sehr sich nachfolgende Bestimmungen des Endpunkts desselben Kanals mit demselben EAL voneinander unterscheiden, ist Genauigkeit die Fähigkeit des EAL, den tatsächlichen Endpunkt des Kanals zu lokalisieren. In einer in vivo Studie, in der die Genauigkeit von 2 EALs bei der Bestimmung der WL in 482 Kanälen mit der radiographischen Methode verglichen wurde, kamen die Autoren zu dem Schluss, dass alle elektronischen Messungen innerhalb von ± 0,5 mm des minoren Foramen lagen, während in diesem gleichen Bereich radiographische Untersuchungen nur in 15% der Fälle genau waren.
Der kürzlich eingeführte Wirele-X Apex Locator (Forumtec, Ashkelon, Israel) ist ein drahtloses Gerät, das darauf abzielt, die funktionalen Möglichkeiten von EALs auf dem Markt zu erweitern. Laut dem Hersteller wurden mehrere neue Funktionen in dieses EAL implementiert, um eine bessere Präzision und Kontrolle zu gewährleisten (https://www.forumtec.net/products-apexlocators/). Im Gegensatz zu anderen EALs, die Mischfrequenzen verwenden, werden die Messungen mit dem Wirele-X-Gerät unter Verwendung von Wechselstromsignalen bei 2 alternierenden Frequenzen durchgeführt, wodurch die Notwendigkeit einer Signalfilterung entfällt und Geräusche, die durch nicht ideale Filter verursacht werden, eliminiert werden. Darüber hinaus berechnet die patentierte Signalmesstechnik die Position der Datei anhand des quadratischen Mittelwerts und nicht der Signalamplitude oder -phase. Dieser Wert repräsentiert das Energieniveau des Signals und ist immuner gegenüber verschiedenen Arten von elektromagnetischen Störungen als andere Parameter des gemessenen Signals. Darüber hinaus werden proprietäre Softwarealgorithmen verwendet, um die Bewegung der Datei im Wurzelkanal zu berechnen, und bieten eine Echtzeitdarstellung ihrer Position über ein hochauflösendes Farbdisplay.
Viele Studien haben auf die Vor- und Nachteile, die Präzision und die Genauigkeit verschiedener EALs hingewiesen. Diese Bewertungen wurden sowohl in vivo als auch in vitro durchgeführt, und fast alle verwendeten direkte visuelle Messungen der Entfernung von der Dateispitze zu einem anatomischen Landmarke im apikalen Kanal unter Verwendung von Rasterelektronenmikroskopie, Stereomikroskopie oder Radiographie, mit oder ohne Schleifen der apikalen Wurzel. In anderen Studien wurde die Wurzelstruktur erhalten und die Genauigkeit wurde bestimmt, indem die Entfernung von der Dateispitze zu einem zuvor auf die koronale Oberfläche des Zahns eingestellten Silikonstop gemessen wurde, nachdem die Kanallänge bestimmt wurde, indem die Spitze der Datei am apikalen Foramen visualisiert wurde. Obwohl diese Methoden seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt werden, erlaubte keine von ihnen eine detaillierte 3-dimensionale (3D) Analyse der Beziehung zwischen der Spitze der Datei und den anatomischen Strukturen des apikalen Kanals, ein Ansatz, der mit hochauflösender, nicht destruktiver Mikro-CT-Technologie möglich ist. Im Jahr 2016 verwendeten Piaseck et al. ein Mikro-CT-Gerät, um die Genauigkeit von 2 EALs zu bewerten, und kamen zu dem Schluss, dass die 0,5-Marke verwendet werden könnte, um die WL korrekt zu bestimmen, während einige anatomische Variationen des Wurzelkanals im apikalen Drittel ihre Genauigkeit beeinflussen könnten.
Später verwendete dieselbe Gruppe Mikro-CT, um 3 EALs, die auf 0,0 und 0,5 Markierungen in gekrümmten mesialen Kanälen extrahierter mandibularer Molaren eingestellt waren, zu vergleichen und berichtete, dass Root ZX Mini (J Morita, Tokio, Japan) und CanalPro (ColteneEndo, Cuyahoga Falls, OH) in beiden Markierungen präzise waren, während die Genauigkeit von Apex ID (SybronEndo, Glendora, CA) bei der 0,5-Markierung höher war. In demselben Jahr verwendeten Connert et al. Mikro-CT, um die Genauigkeit von 9 EALs in 91 Wurzelkanälen zu bewerten, indem sie die Abstände von der Feilen-Spitze zur apikalen Verengung und zum Hauptforamen maßen. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass die Verwendung von EALs zur Bestimmung des Hauptforamens zu einer Überschätzung der WL führte und empfahlen die Verwendung der EAL-Skala auf der Verengungsebene. Kürzlich verglichen Suguro et al. die Genauigkeit von 2 EALs in extrahierten Zähnen unter Verwendung von Mikro-CT und berichteten, dass das apikale Foramen in 80 % bis 90 % der Proben mit einem Toleranzniveau von ± 0,5 mm lokalisiert war.
Ungeachtet der erfolgreichen Anwendung einer präzisen 3D-Analysemethode zur Untersuchung der Genauigkeit von EALs zeigen die Ergebnisse dieser Studien eindeutig, dass dieses Thema weiterhin in Kontroversen verwickelt ist.
Unabhängig von der Fähigkeit eines EAL, einen bestimmten morphologischen Landmark oder Bereich zu lokalisieren, ist das physiologische Foramen (0.0 Anzeige-Markierung) der anatomische Landmark, den Kliniker immer zu bestimmen versuchen, in den ersten Phasen der Wurzelkanalbehandlung.
Nach Piasecki et al. sind die mittleren Längen, die durch die Verwendung der 0.0-Markierung des EAL erhalten werden, sehr nah an der tatsächlichen Wurzelkanallänge.
Angesichts des Mangels an Literaturinformationen zielte die vorliegende Studie darauf ab, die
in vivo Genauigkeit der Wirele-X und der Benchmark RootZX II (J Morita) Apex-Lokatoren, die auf der 0.0-Anzeigemarke eingestellt sind, zu vergleichen, um die Position des apikalen Foramen in verschiedenen Zähnen zu bestimmen, indem die elektronischen Messungen mit Mikro-CT-Bildern verglichen werden. Die getestete Nullhypothese war, dass es keinen Unterschied zwischen der Wirele-X und der RootZX II bei der Bestimmung des Standorts des apikalen Foramen unter in vivo Bedingungen gibt.
Material und Methoden
Berechnung der Stichprobengröße
Die minimale Stichprobengröße für diese Studie wurde mit G*Power 3.1 für Mac unter Verwendung einer t-Testfamilie für 2 abhängige Mittelwerte geschätzt. Die Effektstärkeingabe (1,6) wurde aus den Ergebnissen von Welk et al mit einem Alpha-Fehler von 0,05 und einer Beta-Power von 0,95 abgeleitet. Die Ergebnisse zeigten eine minimale Stichprobengröße von 8 Zähnen, um signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen zu beobachten.
Stichprobenauswahl
Fünf gesunde erwachsene Patienten, die zur Extraktion von 11 Zähnen aus parodontalen oder prothetischen Gründen überwiesen wurden, nahmen an dieser Studie teil. Die informierte Zustimmung wurde vor der Behandlung gemäß einem von dem lokalen Forschungsethikkomitee genehmigten Studienprotokoll (Protokoll 40352320.9.0000.5243) eingeholt. Eine präoperative periapikale Röntgenaufnahme wurde mit einem digitalen Sensor 5100 (Carestream Dental, Atlanta, GA) angefertigt, um zu bestätigen, dass alle experimentellen Zähne vollständig entwickelte Wurzelspitzen, sichtbare Kanäle, keine Frakturen, keine Resorption, keine vorherige endodontische Behandlung und eine ausreichende verbleibende Zahnstruktur für die Gummidam-Isolation aufwiesen. Die Pulpaempfindlichkeit wurde mit Endo-Ice-Kühlmittel-Spray (Hygenic Corp., Akron, OH) bewertet und nach dem Zugang zur Pulpa und der Bestimmung des vaskulären Status als vital oder nekrotisch aufgezeichnet. Nur vitale Zähne wurden in diese Studie einbezogen. Das Geschlecht und das Alter der Patienten, die Identifizierung der experimentellen Zähne und die ausgewählten Kanäle der Molaren sind in Tabelle 1 dargestellt.
![](https://assets.ohi-s.com/blog-service/media/default/ybo9n_67aa2762c3285.png)
Experimentelle Verfahren
Alle Zähne wurden unter Vergrößerung von einem Operateur mit 15 Jahren klinischer Erfahrung (V.B.C.F) behandelt. Nach der Verabreichung von Lokalanästhetikum und der Isolation unter Kofferdam wurden vorhandene Karies und/oder Restaurationen entfernt. Die Schneidekanten und Höcker wurden mit einem zylindrischen Diamantbohrer unter Verwendung eines Hochgeschwindigkeits-Handstücks mit Wasserbewässerung abgeflacht, um eine ebene Fläche zu schaffen, die als stabile Referenz für alle Messungen dient. Nach der konventionellen Präparation der Zugangshöhle wurde die Pulpenkammer 1 Minute lang mit 2,5% Natriumhypochlorit (NaOCl) gespült, und der koronale Teil des ausgewählten Kanals wurde mit einem Gates-Glidden-Bohrer der Größe 2 (Dentsply Maillefer, Ballaigues, Schweiz) aufgeweitet. Anschließend wurde der Wurzelkanal bis zum apikalen Drittel mit K-Dateien der Größen 08 und 10 (Dentsply Maillefer) bearbeitet, mit 2,5% NaOCl gespült und die Pulpenkammer mit der Spüllösung gefüllt. Überschüssige Flüssigkeit wurde mit Baumwollpellets aus der Pulpenkammer entfernt und die WL des Kanals wurde mit 2 EALs bestimmt: Root ZX II und Wirele-X. Bei jedem Zahn wurde die Reihenfolge der Verwendung der EALs zufällig mit einem Münzwurf zugewiesen. Der Lippenclip des zuerst ausgewählten EAL wurde dann an der Lippe des Patienten befestigt und eine K-Datei aus Edelstahl wurde mit der Elektrode des Apex-Lokators verbunden. Alle Messungen wurden mit der ersten Datei durchgeführt, die bei der WL bindet (Tabelle 1). Die Datei wurde vorsichtig in den Wurzelkanal eingeführt, bis die numerische Anzeige des Apex-Lokators „0,0“ anzeigt. Dies zeigt den Standort des Hauptforamen gemäß den Anweisungen des Herstellers an. Alle Messungen wurden als gültig betrachtet, wenn die Anzeige/das Signal auf dem Bildschirm mindestens 5 Sekunden stabil blieb. Der Silikonstop wurde dann an das Referenzplateau angepasst, das auf der äußeren Oberfläche der Krone erstellt wurde. Die WL wurde elektronisch erneut überprüft, um die Position der Datei zu bestätigen, und der Silikonstop wurde mit einem synthetischen Kleber auf Basis von Cyanoacrylatester (Super Bonder, Henkel, Deutschland) an der Datei befestigt. Danach wurde die Datei aus dem Zahn zurückgezogen, und ein digitales Messschieber (Mitutoyo, Tokio, Japan) wurde verwendet, um die Länge zwischen der Spitze des Instruments und dem Silikonstop auf die nächste 0,01 mm zu messen. Diese Verfahren wurden im selben Kanal mit dem zweiten EAL unter Verwendung einer anderen Datei mit derselben Größe wiederholt. Die Zähne wurden dann extrahiert und in destilliertem Wasser aufbewahrt.
Micro-CT-Scans und Analysen Die Zähne wurden leicht getrocknet und in einem Mikro-CT-Gerät (SkyScan 1173; Bruker-microCT, Kontich, Belgien) mit einer Pixelgröße von 9,34 μm oder 11,14 μm (je nach Größe des Zahns) gescannt, mit einem Rahmenmittel von 5, gefiltert mit einer 1,0 mm dicken Aluminiumplatte, mit (90 kV, 88 mA, 360◦ Drehung mit Schritten von 0,3◦) und ohne (70 kV, 114 mA, 360◦ Drehung mit Schritten von 0,5◦) dem Instrument, das in den Wurzelkanalraum eingeführt wurde. Die Bildrekonstruktion erfolgte unter Verwendung standardmäßiger Parameter zur Korrektur von Ringartefakten (4) und zur Korrektur der Strahlenhärtung (40%), und die Kontrastgrenzen variierten von 0,0 bis 0,12 (mit dem Instrument) und von 0,0 bis 0,05 (ohne das Instrument), was zu 900 bis 1200 Graustufenquerschnittsbildern pro Zahn führte (NRecon v.1.7.16 Software; Bruker-microCT). Anschließend wurden die Bildstapel ohne das Instrument mit ihren jeweiligen Datensätzen mit dem Instrument im Wurzelkanal unter Verwendung der 3D Slicer 4.6.0 Software (verfügbar unter https://www.slicer.org/) co-registriert, um das Dentin ohne den durch die Legierung erzeugten Metallartefakt zu visualisieren. Für jede Messung wurde der Messfehler als der absolute Unterschied in Millimetern zwischen der Spitze des Instruments und einer Tangente, die die Ränder des großen Foramen kreuzt, berechnet (Abb. 1 und 2). Positive und negative Werte wurden aufgezeichnet, wenn die Spitze jenseits oder vor der Tangente erkannt wurde, jeweils unter Verwendung der FIJI/ImageJ (Fiji v.1.51n; Fiji, Madison, WI) Software. Die Genauigkeit wurde bei stabilen Messungen innerhalb von ± 0,5 mm bestimmt, wobei die Messungen, die über das apikale Foramen hinausgingen, ausgeschlossen wurden.
Statistische Analysen
Die Abstände vom Feilenende zur Tangentenlinie wurden für beide Gruppen berechnet und in Intervallen von 0,05 mm in 4 Gruppen kategorisiert. Die Häufigkeitsverteilung der Proben in jeder Kategorie wurde dann berechnet und der χ2-Test angewendet, um Unterschiede zwischen den getesteten EAL zu überprüfen. Die absoluten Abstandswerte wurden ebenfalls mit einem t-Test für abhängige Variablen verglichen, um die Diskrepanzen der 2 Messungen, die in jedem Zahn erhalten wurden, zu überprüfen. Das Signifikanzniveau wurde auf 5% festgelegt (SPSS v.25; SPSS Inc., Chicago, IL).
Ergebnisse
Die Häufigkeitsverteilungen der Abstände, die von beiden EALs gemessen wurden, sind in Tabelle 2 dargestellt. Innerhalb eines Toleranzbereichs von ± 0,5 mm wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen den getesteten EALs hinsichtlich der absoluten Abstandswerte (P = .82) oder in ihrer Fähigkeit, die Position des Hauptforamen zu erkennen (χ2 = 0.2588; P = .6109), beobachtet. Die Genauigkeit der Root ZX II und der Wirele-X Apex Locator innerhalb von ± 0,5 mm betrug 81,8% bzw. 90,9%, wobei Messungen, die über das Hauptforamen hinaus erhalten wurden, ausgeschlossen wurden. Abbildung 3 zeigt die Abstände, die vom Feilenende zur Tangentenlinie in den ausgewählten Kanälen gemessen wurden.
![](https://assets.ohi-s.com/blog-service/media/default/NlaDU_67aa29252db3d.png)
![](https://assets.ohi-s.com/blog-service/media/default/dAKkj_67aa2b72568bb.png)
Diskussion
Die vorliegende in vivo Studie wurde durchgeführt, um die Genauigkeit eines drahtlosen Apex-Lokators (Wirele-X) mit dem bekannten Root ZX II beim Erkennen der Position des majoren Foramen zu vergleichen. Dies ist die erste Forschung, in der ein drahtloser EAL an Patienten getestet und seine Genauigkeit durch die nicht-destruktive Mikro-CT-Technologie verifiziert wurde.
Folglich können unsere Ergebnisse nicht direkt mit der Literatur verglichen werden. Innerhalb eines Toleranzbereichs von ± 0,5 mm zeigten die Ergebnisse keinen Unterschied in der Fähigkeit der Apex-Lokatoren Wirele-X und Root ZX II, die Position des majoren Foramen zu erkennen (Tabelle 2), und die Nullhypothese wurde akzeptiert. In dieser Studie waren jedoch keiner der getesteten EALs in der Lage, die Position des majoren Foramen präzise zu erkennen, und in 3 (27,2%) bzw. 2 (18,2%) Proben der Gruppen Root ZX II und Wirele-X befanden sich die Spitzen der Instrumente außerhalb des Wurzelkanals. Diese Ergebnisse werden von anderen Autoren unterstützt, die den Root ZX getestet und berichtet haben, dass die Verlängerung der Instrumentenspitze über das majoren Foramen in 40%, 32,1%, 30,8%, 26% und 16,7% der Proben festgestellt wurde. Aus diesem Grund lagen in der vorliegenden Studie, als eine strenge klinische Toleranzgrenze angewendet wurde, die erzielten Genauigkeiten der Apex-Lokatoren Root ZX II und Wirele-X bei 81,8% bzw. 90,9%. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass in einem klinischen Umfeld die WL-Bestimmung mit diesen EALs unter Verwendung der 0,0-Markierung eine Anpassung des Instruments erfordern würde, um es innerhalb der Grenzen des Wurzelkanals zu halten.
In der Literatur haben mehrere in vivo-Studien die Genauigkeit des Root ZX in verschiedenen Zahngruppen getestet (Tabelle 3). In dieser Art von Studie wird die elektronische und/oder radiografische WL-Bestimmung vor der Zahnextraktion durchgeführt und die Bestätigung der tatsächlichen WL erfolgt nach der Extraktion. Insgesamt wurden bei Messungen an der 0,5-Anzeigemarkierung der EALs eine breite Palette von Genauigkeiten berichtet (46,4 % bis 99,8 %) innerhalb von ± 0,5 mm von der WL, möglicherweise aufgrund von Unterschieden in den experimentellen Bedingungen und Analysemethoden. Andererseits berichteten zwar einige in vivo-Studien ebenfalls über die 0,0-Anzeigemarkierung wie in der aktuellen Forschung, jedoch berichteten nur Pagavino et al. über die in vivo-Genauigkeit des Root ZX (Tabelle 3), die mit unseren Ergebnissen (81,8 %) ähnlich war (82,75 %). Einige Autoren haben vorgeschlagen, dass die 0,0- und 0,5-Anzeigemarkierungen der EALs austauschbar verwendet werden können, da keine statistischen Unterschiede bei der WL-Bestimmung mit beiden beobachtet wurden. Obwohl einige Hersteller behaupten, dass diese Anzeigemarkierungen die apikale Verengung und das Hauptforamen jeweils lokalisieren, wurden sie in der Tat als willkürliche Indikatoren für die koronalere oder apikale Position der Datei im Raum zwischen der apikalen Verengung und dem apikalen Foramen betrachtet, anstatt für den genauen Standort dieser anatomischen Landmarken. Diese Aussage wird durch die vorliegenden Ergebnisse unterstützt (Abb. 3) und auch von Connert et al., die die Genauigkeit von 9 EALs in extrahierten Zähnen mithilfe von Mikro-CT verglichen. Daher haben einige Autoren, unter Berücksichtigung der Einschränkungen der EALs bei der Lokalisierung der genauen Position anatomischer Landmarken des Wurzelkanals, vorgeschlagen, die 0,0-Anzeigemarkierung zu verwenden, da dies genauere Ergebnisse ermöglicht. Tatsächlich wurde das Hauptforamen (0,0-Anzeigemarkierung der EAL) in dieser Studie als Referenzpunkt gewählt, nicht nur weil seine Position konsistent reproduziert werden kann, im Gegensatz zu der des kleinen Foramen, sondern auch wegen der Möglichkeit, es in den erfassten Bildern leicht zu identifizieren. Darüber hinaus wurde in dieser Studie der Toleranzbereich auf ± 0,5 mm vom apikalen Foramen festgelegt, da dieser Fehlerbereich als akzeptable klinische Übereinstimmungsgrenze für WL-Messungen, die von EALs in den meisten in vivo-Studien durchgeführt wurden, betrachtet wurde (Tabelle 3).
In in vivo-Studien waren destruktive (Schleifen, Reinigen) und 2-dimensionale (Radiographie, Kaliper) Methoden die am häufigsten verwendeten Verfahren zur Bewertung der Genauigkeit des Root ZX nach der Zahnextraktion (Tabelle 3). In der vorliegenden Studie wurde die Mikro-CT-Technologie als analytisches Werkzeug gewählt, da sie die Möglichkeit bietet, eine 3D- und nicht-destruktive Bewertung der Proben durchzuführen. Das für die Analyse angewandte Doppel-Scan-Protokoll ermöglichte die Reduzierung von Artefakten, die durch die Legierung der Instrumente auf Dentin erzeugt wurden, und ermöglichte die präzise Lokalisierung der Position der Feilen-Spitze in Bezug auf die Spitze (Abb. 1). Obwohl Mikro-CT in anderen Studien zur Bewertung der elektronischen Bestimmung der WL verwendet wurde, ist dies das erste Papier, in dem dieser methodische Ansatz angewendet wurde, um die Genauigkeit der EALs nach deren Verwendung bei Patienten zu validieren. Dennoch ist diese Art von Studie trotz der klaren Vorteile von Mikro-CT im Vergleich zu herkömmlichen Ansätzen kostspielig und zeitaufwendig. Darüber hinaus ist es schwierig, eine große Anzahl ähnlicher Zähne zu erhalten, um eine Reihe von Messungen mit verschiedenen EALs und Instrumentengrößen unter verschiedenen Wurzelkanalumgebungen durchzuführen, aus wirtschaftlichen und bioethischen Gründen, und dies ist eine der Einschränkungen dieser Studie. Andererseits wurden Versuche unternommen, Verfahrensfehler zu reduzieren, indem derselbe Bediener eine zufällige Reihenfolge für die EALs festlegte und die WL-Messungen bei Patienten durchführte, während ein anderer Bediener, der über die verwendete EAL nicht informiert war, für die Durchführung der Analyse mit Mikro-CT-Bildgebung verantwortlich war.
![](https://assets.ohi-s.com/blog-service/media/default/aDfDw_67aa2b0823af0.png)
![](https://assets.ohi-s.com/blog-service/media/default/wL5AZ_67aa278e4e813.png)
In den letzten Jahrzehnten ermöglichten technologische Fortschritte die Entwicklung einer großen Anzahl elektronischer Geräte, die darauf abzielen, die Qualität der Wurzelkanalbehandlung zu verbessern. Das EAL ist möglicherweise eines der wichtigsten Geräte des endodontischen Instrumentariums, da es viele der Probleme beseitigt, die mit traditionellen radiografischen Methoden verbunden sind. Im Laufe der Jahre entwickelten sich EALs von weniger genauen widerstandsbasierenden Apparaten zu einer neuen Generation präziser Multifrequenzgeräte. Das Prinzip hinter Multifrequenz-EALs basiert auf der Veränderung des Impedanzwerts des Instruments zu den Gewebeflüssigkeiten. Wenn sich die Spitze des Instruments von dem kleineren Durchmesser des Kanals entfernt, ist die Impedanz im Kanal vernachlässigbar, aber wenn das Instrument in die Nähe gelangt, steigt die Impedanz plötzlich an. Wenn die Spitze des Instruments das periapikale Gewebe berührt, sinkt der Impedanzwert schnell, was darauf hinweist, dass das Instrument über den kleineren Durchmesser des Kanals hinaus ist. Während Root ZX II 2 verschiedene Frequenzen des elektrischen Stroms (0,4 und 8 kHz) verwendet, nutzt Wirele-X Wechselstromsignale bei 2 alternierenden Frequenzen. Obwohl der Hersteller behauptet, dass seine patentierte Signalmesstechnik die Präzision erhöht, indem sie die Notwendigkeit einer Signalfilterung beseitigt, da sie Rauschen, das durch nicht ideale Filter verursacht wird, eliminiert, wurde kein statistischer Unterschied in der Genauigkeit im Vergleich zu Root ZX II beobachtet (Tabelle 2).
Die Ergebnisse der vorliegenden in vivo Studie bestätigen frühere Erkenntnisse, die zeigen, dass EALs die Kanallänge bis auf 0,5 mm vom majoren Foramen genau bestimmen können (Tabelle 3); jedoch wurden in dieser Studie nur vitale Zähne ausgewählt. Obwohl einige in vivo Studien keinen signifikanten Einfluss des Pulpa- und periapikalen Status auf die Genauigkeit verschiedener EALs fanden, berichteten sie auch von größeren Standardabweichungswerten und überschätzten Messungen bei nekrotischen Zähnen. Dies ist ein wichtiger Aspekt, der berücksichtigt werden sollte, da Labor- und klinische Berichte auch gezeigt haben, dass die Störung der apikalen Anatomie in nekrotischen Fällen die Genauigkeit von EALs beeinträchtigen könnte. Daher könnte vorgeschlagen werden, dass weitere in vivo und/oder ex vivo Studien durchgeführt werden, um die Genauigkeit neu eingeführter drahtloser Geräte mit konventionellen EALs zu vergleichen und zu versuchen, die Ergebnisse mit dem Durchmesser des majoren Foramen bei Zähnen mit unterschiedlichem Pulpa- und periapikalen Status zu korrelieren, unter Verwendung des hier vorgeschlagenen methodologischen Ansatzes.
![](https://assets.ohi-s.com/blog-service/media/default/XWI7s_67aa28cb81d4a.png)
Schlussfolgerungen
Innerhalb des Toleranzbereichs von ± 0,5 mm haben Root ZX II und Wirele-X hinsichtlich der in vivo-Erkennung des Hauptforamen ähnlich abgeschnitten. Bei strengen Kriterien betrugen die Genauigkeit der Apex-Lokatoren Root ZX II und Wirele-X 81,8% bzw. 90,9%.
Autoren: Gustavo De-Deus, Viviany Cozer, Erick Miranda Souza, Emmanuel João Nogueira Leal Silva, Ronald Wigler, Felipe Gonçalves Belladonna, Marco Simões-Carvalho, Marco Aurélio Versiani
Literaturverzeichnis:
- Ng YL, Mann V, Gulabivala K. Eine prospektive Studie zu den Faktoren, die die Ergebnisse der nicht-chirurgischen Wurzelkanalbehandlung beeinflussen: Teil 1: periapikale Gesundheit. Int Endod J 2011;44:583–609.
- AAE. Glossar der Begriffe der Endodontie. 10. Auflage. Chicago: American Association of Endodontists; 2020.
- Gordon MPJ, Chandler NP. Elektronische Apex-Lokatoren. Int Endod J 2004;37:425–37.
- Martins JN, Marques D, Mata A, et al. Klinische Wirksamkeit elektronischer Apex-Lokatoren: systematische Überprüfung. J Endod 2014;40:759–77.
- Adorno CG, Solaeche SM, Ferreira IE, et al. Der Einfluss periapikaler Läsionen auf die Wiederholbarkeit zweier elektronischer Apex-Lokatoren in vivo. Clin Oral Investig 2021;25:5239–45.
- Vieyra JP, Acosta J, Mondaca JM. Vergleich der Bestimmung der Arbeitslänge mit Röntgenaufnahmen und zwei elektronischen Apex-Lokatoren. Int Endod J 2010;43:16–20.
- Pagavino G, Pace R, Baccetti T. Eine SEM-Studie zur in vivo-Genauigkeit des elektronischen Apex-Lokators Root ZX. J Endod 1998;24:438–41.
- Kim E, Marmo M, Lee CY, et al. Ein in vivo-Vergleich der Bestimmung der Arbeitslänge nur mit dem Root-ZX-Apex-Lokator im Vergleich zur Kombination des Root-ZX-Apex-Lokators mit Röntgenaufnahmen unter Verwendung einer neuen Impressionstechnik. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 2008;105:e79–83.
- Pascon EA, Marrelli M, Congi O, et al. Ein in vivo-Vergleich der Bestimmung der Arbeitslänge von zwei frequenzbasierten elektronischen Apex-Lokatoren. Int Endod J 2009;42:1026–31.
- Pascon EA, Marrelli M, Congi O, et al. Ein ex vivo-Vergleich der Bestimmung der Arbeitslänge durch 3 elektronische Apex-Lokatoren. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 2009;108:e147–51.
- Piasecki L, Carneiro E, da Silva Neto UX, et al. Die Verwendung von Mikro-Computertomographie zur Bestimmung der Genauigkeit von 2 elektronischen Apex-Lokatoren und anatomischen Variationen, die ihre Präzision beeinflussen. J Endod 2016;42:1263–7.
- Piasecki L, Jose Dos Reis P, Jussiani EI, et al. Eine mikro-Computertomographische Bewertung der Genauigkeit von 3 elektronischen Apex-Lokatoren in gekrümmten Kanälen von mandibulären Molaren. J Endod 2018;44:1872–7.
- Connert T, Judenhofer MS, Hulber JM, et al. Bewertung der Genauigkeit von neun elektronischen Apex-Lokatoren unter Verwendung von Mikro-CT. Int Endod J 2018;51:223–32.
- Suguro H, Nishihara A, Tamura T, et al. Die Verwendung von Mikro-Computertomographie zur Bestimmung der Genauigkeit der elektronischen Arbeitslängenmessung mit zwei Apex-Lokatoren. J Oral Sci 2021;63:167–9.
- Briseño-Marroquin B, Frajlich S, Goldberg F, et al. Einfluss der Instrumentengröße auf die Genauigkeit verschiedener Apex-Lokatoren: eine in vitro-Studie. J Endod 2008;34:698–702.
- Welk AR, Baumgartner JC, Marshall JG. Ein in vivo-Vergleich von zwei frequenzbasierten elektronischen Apex-Lokatoren. J Endod 2003;29:497–500.
- Wrbas KT, Ziegler AA, Altenburger MJ, et al. In vivo-Vergleich der Bestimmung der Arbeitslänge mit zwei elektronischen Apex-Lokatoren. Int Endod J 2007;40:133–8.
- Duran-Sindreu F, Gomes S, Stober E, et al. In vivo-Bewertung der elektronischen Apex-Lokatoren iPex und Root ZX unter Verwendung verschiedener Spülmittel. Int Endod J 2013;46:769–74.
- Shabahang S, Goon WW, Gluskin AH. Eine in vivo-Bewertung des elektronischen Apex-Lokators Root ZX. J Endod 1996;22:616–8.
- Dunlap CA, Remeikis NA, BeGole EA, et al. Eine in vivo-Bewertung eines elektronischen Apex-Lokators, der die Verhältnis-Methode in vitalen und nekrotischen Kanälen verwendet. J Endod 1998;24:48–50.
- Stober EK, Duran-Sindreu F, Mercade M, et al. Eine Bewertung der Apex-Lokatoren Root ZX und iPex: eine in vivo-Studie. J Endod 2011;37:608–10.
- Orosco FA, Bernardineli N, Garcia RB, et al. In vivo-Genauigkeit konventioneller und digitaler radiographischer Methoden zur Bestätigung der Bestimmung der Arbeitslänge des Wurzelkanals durch Root ZX. J Appl Oral Sci 2012;20:522–5.
- Williams CB, Joyce AP, Roberts S. Ein Vergleich zwischen der in vivo-radiographischen Bestimmung der Arbeitslänge und der Messung nach der Extraktion. J Endod 2006;32:624–7.
- Jung IY, Yoon BH, Lee SJ. Vergleich der Zuverlässigkeit der Messungen "0,5" und "APEX" in zwei frequenzbasierten elektronischen Apex-Lokatoren. J Endod 2011;37:49–52.
- Oliveira TN, Vivacqua-Gomes N, Bernardes RA, et al. Bestimmung der Genauigkeit von 5 elektronischen Apex-Lokatoren in Abhängigkeit von verschiedenen Einsatzprotokollen. J Endod 2017;43:1663–7.
- Duran-Sindreu F, Stober E, Mercade M, et al. Vergleich von in vivo- und in vitro-Messungen bei der Prüfung der Genauigkeit des Apex-Lokators Root ZX. J Endod 2012;38:236–9.
- Jakobson SJ, Westphalen VP, da Silva Neto UX, et al. Die Genauigkeit bei der Kontrolle des apikalen Ausmaßes der rotierenden Kanalinstrumentierung unter Verwendung von Root ZX II und ProTaper-Instrumenten: eine in vivo-Studie. J Endod 2008;34:1342–5.
- Lee SJ, Nam KC, Kim YJ, et al. Klinische Genauigkeit eines neuen Apex-Lokators mit einem automatischen Kompensationskreis. J Endod 2002;28:706–9.
- Stober EK, de Ribot J, Mercade M, et al. Bewertung des Raypex 5 und des Mini Apex Locators: eine in vivo-Studie. J Endod 2011;37:1349–52.
- Kobayashi C, Suda H. Neues elektronisches Kanalmessgerät basierend auf der Verhältnis-Methode. J Endod 1994;20:111–4.
- Broon NJ, Palafox-Sanchez CA, Estrela C, et al. Analyse elektronischer Apex-Lokatoren in menschlichen Zähnen, die mit apikaler Parodontitis diagnostiziert wurden. Braz Dent J 2019;30:550–4.
- Piasecki L, Carneiro E, Fariniuk LF, et al. Genauigkeit von Root ZX II bei der Lokalisierung von Foramen in Zähnen mit apikaler Parodontitis: eine in vivo-Studie. J Endod 2011;37:1213–6.
- Saatchi M, Aminozarbian MG, Hasheminia SM, et al. Einfluss der apikalen Parodontitis auf die Genauigkeit von 3 elektronischen Geräten zur Messung der Wurzelkanallänge: eine in vivo-Studie. J Endod 2014;40:355–9.
- Goldberg F, De Silvio AC, Manfre S, et al. In vitro-Messgenauigkeit eines elektronischen Apex-Lokators in Zähnen mit simulierter apikaler Wurzelresorption. J Endod 2002;28:461–3.
- Stein TJ, Corcoran JF, Zillich RM. Einfluss der Durchmesser des Haupt- und Nebensforamen auf die Messungen mit elektronischen Sonden. J Endod 1990;16:520–2.