Klinische Genauigkeit und Präzision von 3 multifrequenten elektronischen Apex-Lokatoren, bewertet durch Mikro-Computertomographie-Bildgebung
Maschinenübersetzung
Der Originalartikel ist in EN Sprache (Link zum Lesen) geschrieben.
Zusammenfassung
Einleitung: Diese Studie hatte zum Ziel, die in vivo Genauigkeit und Präzision von 3 elektronischen Apex-Lokatoren (EALs) bei der Bestimmung der Position des majoren Foramen mithilfe von mikro–computertomographischer (Mikro-CT) Technologie zu vergleichen.
Methoden: Nach der Zugangsvorbereitung von 23 nekrotischen oder vitalen Zähnen von 5 Patienten wurden die Kanäle bearbeitet, und Handinstrumente wurden verwendet, um die Position des Foramen mit 3 EALs zu bestimmen: Propex Pixi (Dentsply Maillefer, Ballaigues, Schweiz), Woodpex III (Woodpecker Medical Instrument Co, Guilin, China) und Root ZX II (J Morita, Tokio, Japan). Nach der Befestigung des Silikonstopps am Instrument wurden die Zähne extrahiert und in einem Mikro-CT-Gerät mit und ohne das Instrument im Kanal gescannt. Datensätze wurden ko-registeriert, und die Genauigkeit und Präzision der EALs wurden auf einem Toleranzniveau von 60,5 mm bestimmt, indem der Abstand von der Spitze der Instrumente zu einer tangentialen Linie, die die Ränder des Foramen kreuzt, gemessen wurde. Statistische Vergleiche wurden unter Verwendung von Friedman mit post hoc verwandten Stichprobenzeichen und Spearman-Tests durchgeführt (α = 5%).
Ergebnisse: Ein signifikanter Unterschied wurde festgestellt, wenn die Genauigkeit von Root ZX II (100%), Woodpex III (86,96%) und Propex Pixi (52,17%) verglichen wurde (P ˂ .05). Es gab keinen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Zustand der Pulpa und der Genauigkeit der getesteten EALs (P ˃ .05). Propex Pixi war signifikant weniger präzise als Root ZX II (P ˂ .05), während kein Unterschied zwischen Woodpex III und Root ZX II oder Propex Pixi gefunden wurde (P ˃ .05).
Schlussfolgerungen: EALs wiesen eine ähnliche Präzision auf, aber Woodpex III und Root ZX II zeigten eine bessere Genauigkeit bei der Bestimmung der Position des apikalen Hauptforamen als Propex Pixi. (J Endod 2023;■:1–9.)
Die meisten klinischen und laborbetriebsbezogenen Leistungen von elektronischen Apex-Lokatoren (EALs) wurden durch die Prüfung ihrer Genauigkeit, Präzision und Wiederholbarkeit mittels Rasterelektronenmikroskopie, Stereomikroskopie oder Radiographie mit oder ohne Schleifen des Wurzelapex bewertet. Insgesamt konzentrierten sich diese Studien darauf, die Entfernung von der Feilen-Spitze zu einigen anatomischen Landmarken im apikalen Kanal zu bestimmen. Obwohl diese methodologischen Ansätze seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt werden, ermöglichen sie keine Bewertung der 3-dimensionalen Beziehung zwischen dem Instrument und den anatomischen Strukturen des Apex, ein Ansatz, der nur präzise mit nicht-destruktiven Bildgebungstechniken wie der Mikro-Computertomographie (Mikro-CT) durchgeführt werden kann.
Studien, die die Mikro-CT-Technologie verwenden, haben gezeigt, dass die Genauigkeit von EALs durch die anatomischen Variationen des Wurzelkanalsystems beeinflusst werden kann. Ungeachtet ihrer Schlussfolgerungen, die auf die hohe Präzision verschiedener Marken von EALs bei der Identifizierung der apikalen Verengung und des Hauptforamen hinweisen, wurde die Mikro-CT-Bildgebung verwendet, um die Kanallänge zu bestimmen und nicht den Abstand zwischen der Feilen-Spitze und anatomischen Landmarken, da die Zähne ohne Instrument in den Kanälen gescannt wurden. Das bedeutet, dass es nicht möglich ist, Veränderungen in der Trajektorie von Instrumenten, die durch Krümmungen, Verkalkungen oder zusätzliche Anatomien verursacht werden, zu identifizieren. Connert et al. und Suguru et al. überwanden diese methodologische Einschränkung, indem sie Zähne scannen und Messungen mit in den Wurzelkanälen fixierten Feilen durchführten. Als die numerische Anzeige für das Hauptforamen verwendet wurde (0,0-Marke), berichteten Suguru et al., dass keine der getesteten EALs zu Messungen führte, die über das Foramen hinausgingen, während Connert et al. eine Überschätzung der Arbeitslänge (WL) bei allen getesteten EALs (5%–71%) beobachteten, was zeigt, dass selbst Analysen mit der hochmodernen Mikro-CT-Bildgebung weiterhin in umstrittene Ergebnisse verwickelt sein können. Obwohl Connert et al. kein einziges Bild bereitstellten, um zu veranschaulichen, wie die Messungen durchgeführt wurden, haben frühere Studien zu EALs, die Mikro-CT-Bildgebung verwendeten, die hochqualitative 3-dimensionale Natur nicht vollständig erforscht, da die Beziehung zwischen der Spitze des Instruments und dem Apex nicht bewertet wurde. Kürzlich testeten De-Deus et al. die klinische Genauigkeit eines drahtlosen Apex-Lokators, indem sie den Unterschied zwischen der Spitze des Instruments und einer Tangente berechneten, die die Ränder des Hauptforamen mit Mikro-CT-Bildgebung als analytisches Werkzeug überquert. In dieser Studie wurde ein Doppel-Scan-Mikro-CT-Protokoll durchgeführt, das die Reduzierung von Artefakten, die durch die Metalllegierung der Instrumente auf Dentin erzeugt werden, ermöglichte, was die präzise Lokalisierung der Feilen-Spitzenposition in Bezug auf den Apex ermöglichte.
In den letzten Jahrzehnten wurden Anstrengungen unternommen, um die Genauigkeit von EALs weiter zu erhöhen, indem Geräte entwickelt wurden, die die Impedanzmerkmale mit mehr als 2 Frequenzen messen. Der Propex Pixi (Dentsply Maillefer, Ballaigues, Schweiz) ist ein multifrequenzfähiger, tragbarer Apex-Lokalisator, der mehrere Frequenzen verwendet, um die schnelle Veränderung der Impedanz zu messen, wenn das kleine apikale Foramen erreicht wird. Die Genauigkeit des Propex Pixi in Laborstudien wurde mit 63% bis 93% angegeben, abhängig von dem anatomischen Landmarken, das als Referenz verwendet wurde. Der Woodpex III (Woodpecker Medical Instrument Co, Guilin, China) ist ein kürzlich eingeführtes multifrequenzfähiges Gerät, das laut Hersteller durch einen neuen Algorithmus eine verbesserte Sensitivität aufweist (https://bit.ly/3qSaBRq). Bis heute gibt es keine veröffentlichte Studie zu diesem Gerät in der PubMed-Datenbank, und Informationen über seine Genauigkeit in der Literatur sind weiterhin spärlich. Vorläufige Labor Daten, die mit extrahierten Zähnen gewonnen wurden, deuten darauf hin, dass der Woodpex III eine ähnliche Genauigkeit wie der Root ZX mini (J Morita, Tokio, Japan), Proper Pixi und Raypex 6 (VDW Dental, München, Deutschland) hat, um die WL bei einwurzeligen und mehrwurzeligen Zähnen zu bestimmen.
Genauigkeit und Präzision sind 2 wichtige Ergebnisparameter zur Bewertung der Leistung von EALs. Genauigkeit beschreibt, wie weit die Messungen von einem bestimmten Ziel entfernt sind, während Präzision beschreibt, wie weit die Messungen voneinander entfernt sind, unabhängig vom Ziel (d.h. die Streuung der Messungen). Daher wurde die vorliegende in vivo-Studie entworfen, um die Präzision und Genauigkeit der Propex Pixi und Woodpex III Apex-Lokatoren zu vergleichen. Root ZX II (J Morita) wurde als Referenzgerät verwendet, und die Mikro-CT-Bildgebung war das analytische Werkzeug, das verwendet wurde, um den Abstand zwischen der Feilen-Spitze und dem majoren Foramen in verschiedenen Zähnen und Pulpa-Bedingungen zu bestimmen. Die getestete Nullhypothese war, dass es keinen Unterschied zwischen den getesteten EALs bei der Bestimmung des Standorts des apikalen Foramen in einem klinischen Umfeld geben würde.
Material und Methoden
Berechnung der Stichprobengröße
Die minimale Stichprobengröße für diese Studie wurde mit GPower 3.1 für Mac (G*Power 3.1 für Macintosh; Heinrich Heine, Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland) geschätzt, basierend auf der Varianzanalyse für wiederholte Messungen und innerhalb von Faktoren aus der F-Testfamilie. Die Eingabe der Effektgröße (0,5) wurde aus einer vorherigen Studie mit einem Alpha-Fehler von 0,05 und einer Beta-Power von 0,95 entnommen. Die Ergebnisse zeigten eine minimale Gesamtstichprobengröße von 18 Zähnen, um signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen zu beobachten.
Auswahl der Proben
Fünf gesunde erwachsene Patienten, die zur Extraktion von 23 anterioren und posterioren Zähnen aus parodontalen oder prothetischen Gründen überwiesen wurden, nahmen an dieser Studie teil. Die informierte Zustimmung aller Teilnehmer wurde eingeholt, nachdem dieses Forschungsprotokoll von der lokalen Ethikkommission genehmigt wurde (Protokoll 40352320.9.0000.5243). Die Einschlusskriterien umfassten Zähne mit vollständig entwickelten Wurzeln, das Vorhandensein sichtbarer Kanäle und das Fehlen von Frakturen oder vorheriger Wurzelkanalbehandlungen, die in einer präoperativen periapikalen Röntgenaufnahme (Digital Sensor 5100; Carestream Dental, Atlanta, GA) identifiziert wurden (Abb. 1A), sowie das Vorhandensein von verbleibendem Zahnmaterial, das eine Gummidam-Isolation ermöglichte. Die Pulpaempfindlichkeit wurde bestimmt (Endo-Ice Spray; Hygenic Corp, Akron, OH), und die Ergebnisse wurden nach dem Zugang zur Pulpa und der Bestimmung des vaskulären Status als vital oder nekrotisch bestätigt. Demografische Daten (Geschlecht und Alter), Identifizierung der experimentellen Zähne, Pulpa-Status (vital oder nekrotisch) und ausgewählte Kanäle von anterioren und posterioren Zähnen, die in dieser Studie verwendet wurden, sind in Tabelle 1 dargestellt.

Experimentelle Verfahren
Nach der Verabreichung von Lokalanästhesie und der Isolation unter einem Kofferdam wurden vorhandene Karies und/oder Restaurationen entfernt. Um ein Plateau zu schaffen, das als flacher und stabiler Referenzpunkt für alle Messungen dient, wurden die inzisalen Kanten oder Höcker der Elemente mit einem diamantierten Rotationsinstrument unter Wasserbewässerung mit einem Hochgeschwindigkeits-Handstück abgeflacht. Darüber hinaus wurde die Zahnkrone mit einer Kerbe markiert, die mit einem diamantierten zylindrischen Bohrer erstellt wurde und später als Referenz für die Position des Silikonstopps diente. Nach der konventionellen Präparation der Zugangshöhle wurde die Pulpenkammer 1 Minute lang mit 2,5% Natriumhypochlorit gespült, und der koronale Teil des Kanals wurde je nach Öffnungsdurchmesser mit einer Gates-Glidden-Bohrergröße 1 oder 2 (Dentsply Maillefer) erweitert. Anschließend wurde der ausgewählte Wurzelkanal bis zum apikalen Drittel mit K-Dateien der Größe 08 und 10 (Dentsply Maillefer) bearbeitet und mit 2,5% Natriumhypochlorit gespült, und die Pulpenkammer wurde mit der Spüllösung gefüllt. Nach der Aspiration des überschüssigen Fluids aus der Pulpenkammer wurde die WL mit 3 EALs (Root ZX II, Woodpex III und Propex Pixi) in zufälliger Reihenfolge bestimmt. Die Lippenklammer wurde an der Lippe des Patienten befestigt, und die größte K-Datei aus rostfreiem Stahl, um am WL zu binden (Tabelle 1), wurde mit der Elektrode des ersten ausgewählten Geräts verbunden. Die Messungen wurden durchgeführt, indem die Datei in den Wurzelkanal vorgeschoben wurde, bis die blinkende Balkenanzeige des Apex-Lokators „0,0“ anzeigte, was die Position des Hauptforamen gemäß den Herstellern anzeigte.
Messungen wurden als gültig betrachtet, wenn die Anzeige/das Signal auf dem Bildschirm mindestens 5 Sekunden stabil blieb. Die Länge wurde elektronisch erneut überprüft, um die Position der Datei zu bestätigen, und es wurde ein intraoperatives Röntgenbild aufgenommen (Abb. 1B). Dann, während das Instrument noch im Kanal war, wurde der Silikonstopper auf den Referenzpunkt eingestellt, der auf der äußeren Oberfläche der Krone erstellt wurde (Abb. 1C), und mit einem synthetischen Kleber, der aus Cyanoacrylatester (Super Bonder; Henkel, Düsseldorf, Deutschland) bestand, an der Datei befestigt (Abb. 1D). Danach wurde die Datei aus dem Zahn entfernt, und ein digitales Messschieber (Mitutoyo, Tokio, Japan) wurde verwendet, um die Länge zwischen der Spitze des Instruments und dem Silikonstopper auf die nächste 0,01 mm zu messen. Diese Schritte wurden im selben Kanal mit den zweiten und dritten EALs unter Verwendung einer anderen Datei mit ähnlichen Abmessungen wiederholt. Die Zähne wurden dann extrahiert und in destilliertem Wasser aufbewahrt. Alle klinischen Verfahren wurden unter Vergrößerung von einem Operator mit 15 Jahren klinischer Erfahrung durchgeführt.
Micro-CT-Scanning und Analysen Nach leichtem Trocknen wurde jeder Zahn 4 Mal in einem Mikro-CT-Gerät (SkyScan 1173; Bruker-microCT, Kontich, Belgien) mit der gleichen Pixelgröße (11,93 mm), Rahmenmittelwert (5) und Filter (1,0 mm dicke Aluminiumfolie) gescannt. Im ersten Scan wurde der Zahn ohne Instrument im Kanal abgebildet, nachdem das Mikro-CT-Gerät auf 70 kV, 114 mA und 360◦ Rotation mit Schritten von 0,5◦ eingestellt wurde. Die anderen 3 Scans wurden bei 90 kV, 88 mA und 360◦ Rotation mit Schritten von 0,3◦ durchgeführt, wobei jede Datei zur WL-Bestimmung mit den 3 getesteten EALs in den ausgewählten Kanal eingeführt und auf die Referenzmarke am Zahnkrone eingestellt wurde (Abb. 1E). Die Bildrekonstruktionen wurden unter Verwendung standardmäßiger Parameter zur Korrektur von Ringartefakten (4) und zur Korrektur der Strahlenhärtung (40%) durchgeführt, während die Kontrastgrenzen von 0,0–0,12 (mit der Datei) und von 0,0–0,05 (ohne die Datei) variierten (NRecon v.1.7.16 Software; Bruker-microCT), was zu 1000–1200 Graustufenquerschnittsbildern pro Zahn führte. Bildstapel von Zähnen ohne Instrumente wurden gerendert und mit Datensätzen, die mit der Datei im ausgewählten Kanal erfasst wurden, ko-registeriert (3D Slicer 4.6.0 Software, verfügbar unter www.slicer.org). Anschließend wurde ein Binarisierungsprozess angewendet, um die Datei aus dem Datensatz zu extrahieren, gefolgt von einigen Booleschen Operationen, die sie dem Datensatz des ohne Instrument gescannten Zahns hinzufügten, wodurch die Visualisierung der anatomischen Strukturen der Wurzelspitze ohne durch die Metalllegierung erzeugte Artefakte ermöglicht wurde (Abb. 1F–H).

in einem Mikro-CT-Gerät (F ) ohne und mit einer in den Kanal eingeführten Datei gescannt. Nach dem Ko-Registrierungsprozess wurde eine Binarisierungs-Schwellenwertbestimmung angewendet, um die Datei aus dem Datensatz zu extrahieren; (G ) die Datei wurde dem Datensatz des Zahns hinzugefügt, der ohne das Instrument gescannt wurde, unter Verwendung einiger Boolescher Operationen. (H ) Dieses Doppel-Scan-Protokoll ermöglicht eine präzise Bestimmung der Position der Dateispitze in Bezug auf das apikale Foramen, da es Artefakte, die durch die Metalllegierung in das Dentin erzeugt werden, entfernt.
Die Genauigkeit und Präzision der getesteten EALs wurden bestimmt, indem der Abstand von der Spitze des Instruments zu einer tangentialen Linie, die die Ränder des großen apikalen Foramen kreuzt, gemessen wurde, nachdem der apikale Drittel des Zahns in den 3 Ansichten (koronal, sagittal und axial) mit FIJI/imageJ (Fiji v.1.51n, Fiji, Madison, WI) ausgerichtet wurde. Genauigkeit beschreibt, wie weit die Messungen von der referenzierten tangentialen Linie entfernt sind, während Präzision die Streuung der Messungen charakterisierte. Die Ergebnisse wurden in Millimetern aufgezeichnet und entsprechend der Position der Instrumentenspitze als positiv (jenseits des Foramen), negativ (innerhalb des Kanals) oder 0 (an der tangentialen Linie) kategorisiert (Abb. 2A–C). Alle Laboranalysen wurden von einem erfahrenen Evaluator in der Mikro-CT-Bildgebung durchgeführt, der blind für die Apex-Lokalisierungsgeräte war.

Statistische Analysen
Um die Genauigkeit der 3 EALs zu bestimmen, wurden die Häufigkeitsverteilungen der gemessenen Abstände zunächst bei einem Toleranzniveau von 60,5 mm vom Foramen kategorisiert. Häufigkeiten, die von 10,5 bis –0,5 mm reichten, wurden summiert und als genau betrachtet, während die anderen Häufigkeiten kombiniert und als ungenau bezeichnet wurden. Die genauen und ungenauen Ränge wurden mit dem Friedman-Test verglichen, gefolgt von einem Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test für verbundene Stichproben, der für den Alpha-Fehler mit dem Bonferroni-Verfahren für paarweise Vergleiche angepasst wurde. Die Genauigkeitskategorien wurden auch mit dem Zustand der Pulpa (vital oder nekrotisch) unter Verwendung des Spearman-Tests korreliert.
Um die Präzision der EALs zu bestimmen, wurden die absoluten Abstände von der Dateispitze zur tangentialen Linie pro Gruppe zunächst auf Schiefe überprüft (Shapiro-Wilk, P ˂ .05) und anschließend mit dem statistischen Verfahren für verbundene Stichproben (Friedman-Test) verglichen. Paarweise Vergleiche wurden mit dem Vorzeichen-Test für verbundene Stichproben durchgeführt, der für den Alpha-Fehler mit dem Bonferroni-Verfahren angepasst wurde. Alle statistischen Verfahren wurden mit einem Alpha-Fehler von 5 % durchgeführt (SPSS v.24 für Windows; IBM Corp, Armonk, NY).
Ergebnisse
Die prozentuale Häufigkeitsverteilung und die beschreibenden Daten bezüglich der Entfernung von der Feilen-Spitze zur tangentialen Linie, die am großen Foramen positioniert ist, werden in Tabelle 2 dargestellt.

Abbildung 3A zeigt die Abstände von der Feilenspitze zur tangentialen Linie, die in jedem Präparat gemessen wurden, sowie den Genauigkeitsbereich (60,5 mm vom apikalen Foramen). Ein signifikanter Unterschied wurde festgestellt, als die Genauigkeit von Root ZX II (100%), Woodpex III (86,96%) und Propex Pixi (52,17%) verglichen wurde (P = .001) (Tabelle 2, Abb. 3B). Der Wilcoxon-Test für verbundene Stichproben zeigte, dass Propex Pixi weniger genau war als Root ZX II (P = .001) und Woodpex III (P = .021), während kein Unterschied zwischen Root ZX II und Woodpex III festgestellt wurde (P = .083). In 4 Wurzelkanälen (17,39%) wurden Messungen mit Root ZX II und Woodpex III genau am großen Foramen durchgeführt, während Propex Pixi in 8 Wurzelkanälen (34,78%) zu Messungen führte, die länger oder kürzer als 1,0 mm waren. Der Spearman-Korrelationstest zeigte eine fehlende Signifikanz in der Beziehung zwischen dem Pulpa-Status und der Genauigkeit von Woodpex III (P = 20.012, r2 = 0.957) und Propex Pixi (P = .492, r2 = 20.151). Root ZX konnte nicht korreliert werden, da seine Genauigkeit 100% betrug. Ein Vergleich der EALs hinsichtlich der Präzision zeigte einen signifikanten Unterschied zwischen ihnen (P = .034, Friedman-Test). Der Test für verbundene Stichproben konnte feststellen, dass Propex Pixi signifikant weniger präzise war als Root ZX II (P = .035), während kein Unterschied festgestellt wurde, als Woodpex III (95% Konfidenzintervall [CI], 20.21 bis 0.04) mit entweder Root ZX II (95% CI, 20.06 bis 0.04) (P = .302) oder Propex Pixi (95% CI, 21.38 bis 0.23) (P = .289) verglichen wurde.

Diskussion
Die vorliegende Studie wurde in einem klinischen Umfeld durchgeführt, um die Leistung von Root ZX II, Woodpex III und Propex Pixi EALs zu bewerten. Nach der Extraktion wurde die nicht-invasive Mikro-CT-Technologie als analytisches Werkzeug verwendet, um den Abstand zwischen der Feilen-Spitze und dem großen Foramen in verschiedenen Zähnen und Pulpa-Bedingungen zu bestimmen. Innerhalb eines Toleranzbereichs von 60,5 mm zeigten die Ergebnisse signifikante Unterschiede in der Genauigkeit und Präzision der getesteten EALs (Tabelle 2, Abb. 3); somit wurde die Nullhypothese verworfen. Root ZX II und Woodpex III waren in der Lage, die Position des großen Foramen in 4 Wurzelkanälen (17,4%) präzise zu erkennen, und die Messungen lagen in 23 (100%) bzw. 20 (86,9%) Kanälen innerhalb des Toleranzbereichs. Andererseits war Propex Pixi nicht in der Lage, die genaue Position des großen Foramen zu erkennen, und die Messungen lagen in 11 Wurzelkanälen (47,8%) außerhalb des Toleranzbereichs, und in 8 davon (34,7%) war die Spitze der Feile in Abständen von mehr als 1 mm vom apikalen Foramen positioniert. Da gut bekannt ist, dass schlechtere Ergebnisse mit einer Überfüllung des Wurzelkanals verbunden sind, würde die Anwendung einer strengen klinischen Toleranzgrenze (nur Werte innerhalb von 0,5 mm vor dem Foramen) auf die Ergebnisse die Genauigkeiten auf 52,1% (Root ZX II), 47,8% (Woodpex III) und 21,7% (Propex Pixi) reduzieren, was darauf hindeutet, dass die WL-Bestimmung unter klinischen Bedingungen mit diesen EALs unter Verwendung der 0,0-Markierung eine Anpassung der Feile erfordern würde, um sie innerhalb der Grenzen des Wurzelkanalraums zu halten.
Root ZX ist das am häufigsten getestete EAL in der endodontischen Literatur; es gilt als der Goldstandard, mit dem neuere EALs verglichen werden. In der Literatur haben 4 in vivo Studien, die konventionelle Methoden verwendeten, den Root ZX an der 0.0-Marke getestet, wie in der aktuellen Forschung, aber nur 1 hat seine Genauigkeit berechnet. Laut Pagavino et al. betrug die in vivo Genauigkeit des Root ZX 82,75% bei einem Toleranzbereich von 60,5 mm, ein niedrigerer Wert als die aktuellen Ergebnisse (100%), was durch methodologische Unterschiede erklärt werden kann, da diese Autoren die Rasterelektronenmikroskopie für die Analyse verwendeten. Neuere Studien von De-Deus et al. verwendeten denselben methodologischen Ansatz wie hier, um den Root ZX II zu testen, und berichteten von Genauigkeiten von 81,8% (unter Verwendung strenger Grenzen) und 100% (bei einer Toleranzgrenze von 60,5 mm), die mit den aktuellen Ergebnissen übereinstimmen. Obwohl Root ZX II das einzige EAL in dieser Studie war, das in allen ausgewählten Wurzelkanälen genau war (Tabelle 2), zeigte eine strenge Toleranzgrenze Messungen über das apikale Foramen in 47,8% von ihnen (n = 11). Diese Ergebnisse werden von anderen Autoren bestätigt, die ebenfalls beobachteten, dass die Dateispitze über das Hauptforamen hinausging, wobei Root ZX in 40%, 32,1%, 30,8%, 27,3%, 26% und 16,7% ihrer Proben verwendet wurde. Aufgrund dieser Ergebnisse haben einige Autoren vorgeschlagen, dass bei der Bestimmung der WL unter Verwendung der 0.0-Marke des Apex-Lokators das Instrument um etwa 0,5 mm zurückgezogen werden sollte. Diese Praxis wird jedoch nicht universell akzeptiert, und es bestehen Unterschiede unter den Klinikern hinsichtlich ihrer Präferenzen für die ideale WL.
In der vorliegenden Studie zeigte Woodpex III eine ähnliche Genauigkeit und Präzision im Vergleich zu Root ZX II. Beide Geräte waren in der Lage, die Position des apikalen Foramen in 17,3 % der Wurzelkanäle präzise zu bestimmen und wiesen keine Messung vom apikalen Foramen um mehr als 1 mm auf (Tabelle 2, Abb. 3). Die Ergebnisse, die mit dem multifrequenziellen Woodpex III erzielt wurden, könnten durch seinen innovativen Anti-Interferenz-Algorithmus unterstützt werden, der implementiert wurde, um es stabiler zu machen, wie vom Hersteller angegeben. Da es bisher keine veröffentlichten Daten zu diesem Gerät in der wissenschaftlichen indizierten Literatur gibt, ist es nicht möglich, die aktuellen Ergebnisse mit anderen Studien zu vergleichen. Ergebnisse aus Laborstudien mit extrahierten Zähnen, die in nicht-englischen Fachzeitschriften veröffentlicht wurden, berichteten jedoch von ähnlichen Genauigkeiten von Woodpex III und Root ZX zur Bestimmung der WL, was die aktuellen Ergebnisse bestätigt.
In dieser Untersuchung war Propex Pixi signifikant weniger genau und präzise als Root ZX II und signifikant weniger genau als Woodpex III. Messungen, die länger oder kürzer als 1,0 mm waren, wurden in 8 Wurzelkanälen (34,7%) beobachtet, und die Genauigkeit betrug 52,1% bei einem Toleranzbereich von 60,5 mm. Die Genauigkeit des multifrequenzfähigen, tragbaren Propex Pixi wurde in Laborstudien mit 87%–93% am Hauptforamen, 80%–83% bei 60,5 mm des kleinen Foramen und 63%–67% 1 mm vor dem apikalen Foramen berichtet. Çinar & Üstün berichteten von ähnlicher in vivo Genauigkeit von Propex Pixi, Mini Root ZX und Raypex 5 (VDW, München, Deutschland), um die Position der apikalen Verengung unter verschiedenen intrakanalen Inhalten bei 18 Patienten (25 Zähnen) zu bestimmen. Die Autoren verwendeten Mikro-CT-Scans der extrahierten Zähne, um die Position der apikalen Verengung zu identifizieren und deren Abstand vom Hauptforamen zu berechnen, berichteten jedoch nur absolute Werte. In einer weiteren in vivo Studie testeten Serna-Peña et al die Genauigkeit von Root ZX mini, Apex ID (Kerr Dental, Brea, CA) und Propex Pixi in 30 einwurzeligen Zähnen. Die Autoren verwendeten die 0,5-Anzeigemarkierung von EALs und verglichen die Länge der zur Messung verwendeten Datei mit der tatsächlichen WL, die 0,5 mm vor dem Hauptforamen festgelegt wurde, was nach der Zahnextraktion berechnet wurde. Die Genauigkeit von Propex Pixi betrug 83,3% bei einer Toleranzgrenze von 60,5 mm der tatsächlichen WL, und die Dateispitze ragte in 13,3% der Kanäle über das Hauptforamen hinaus. Die Genauigkeitswerte von Propex Pixi in der Literatur sind höher als die in der vorliegenden Studie berichteten, was teilweise durch methodologische Unterschiede erklärt werden kann. Eine weitere mögliche Erklärung könnte mit der klinischen Anwendung zusammenhängen. Wir stellten fest, dass dieses EAL das einzige war, das mehr Zeit benötigte, um eine stabile Anzeige/Signal auf dem Bildschirm während der WL-Bestimmung zu erreichen. Tatsächlich wurden mehrere Versuche mit diesem Gerät unternommen, bis es 5 Sekunden Stabilität mit der Datei in der WL-Position erreichte, wie in unserem Forschungsprotokoll festgelegt. Weitere in vivo Studien mit diesem Gerät unter Verwendung zuverlässiger methodologischer Ansätze werden empfohlen, um die vorliegenden Ergebnisse zu bestätigen.
In der Literatur haben mehrere klinische Studien, die konventionelle Methoden verwendet haben, die Genauigkeit von EALs in verschiedenen Zahngruppen getestet und die 0,5-Anzeige-Markierung als Referenz für die WL-Bestimmung verwendet. Die Hersteller haben behauptet, dass diese Anzeige-Markierung die Position der apikalen Verengung bestimmt, während sie in Wirklichkeit als willkürliches Indiz für die apikale Position der Datei angesehen wurde. Diese Aussage wird durch unsere Ergebnisse und frühere Studien, die die Mikro-CT-Technologie verwendet haben, unterstützt.
Daher wurde in der vorliegenden Studie das große Foramen (0,0-Anzeige-Markierung des EAL) anstelle des kleinen Foramen als Referenzpunkt gewählt, nicht nur weil seine Position konsistent reproduziert werden kann, sondern auch wegen der Möglichkeit, zuverlässig in den erworbenen Mikro-CT-Bildern identifiziert zu werden. Diese Studie hat auch den Toleranzbereich auf 60,5 mm vom apikalen Foramen festgelegt, da dieser Fehlerbereich als akzeptable Übereinstimmungsgrenze für WL-Messungen angesehen wurde, die von EALs in den meisten in vivo-Studien durchgeführt wurden.
Die apikale Parodontitis ist eine Infektionskrankheit des periapikalen Gewebes mit endodontischem Ursprung, die Immun-/Entzündungsreaktionen aktiviert und die Morphologie der Wurzelspitze verändern kann, was zu einer Vergrößerung des apikalen Kanaldurchmessers, einer Abweichung des apikalen Foramen und einer teilweisen oder sogar vollständigen Verzerrung der apikalen Verengung führen kann, die die Genauigkeit von EALs beeinflussen kann. In der vorliegenden Studie wurde ein Mangel an Signifikanz in der Beziehung zwischen dem Zustand der Pulpa und der Leistung von Root ZX II, Woodpex III und Propex Pixi beobachtet, ein Ergebnis, das mit früheren Studien übereinstimmt, die zeigen, dass der Zustand der Pulpa keinen signifikanten Einfluss auf die Genauigkeit von EALs hat. In Abwesenheit relevanter apikaler Wurzelresorption wäre dies ein erwartetes Ergebnis, da moderne EALs die WL bestimmen, indem sie die Impedanz mit unterschiedlichen Frequenzen messen, wodurch der Einfluss mehrerer Faktoren auf ihre Präzision verringert wird. Es könnte jedoch von Interesse sein, dass die meisten der registrierten positiven Werte (Messungen jenseits des Foramen) in Zähnen mit nekrotischer Pulpa und apikaler Parodontitis erzielt wurden, was auch von Saatchi et al. beobachtet wurde. Daher sollten Kliniker das Potenzial der Überinstrumentierung bei Zähnen mit apikaler Parodontitis berücksichtigen, wenn sie die 0,0-Markierung des EAL als Referenz für die WL-Bestimmung verwenden.
Die Hauptvorteile der vorliegenden Studie bestehen darin, dass sie in einer klinischen Umgebung unter Verwendung der zerstörungsfreien und zuverlässigen Mikro-CT-Technologie als analytisches Werkzeug durchgeführt wurde, was den Vergleich verschiedener EALs in denselben Wurzelkanälen ermöglichte, anstatt sie an verschiedenen Zähnen zu testen. Darüber hinaus bot die Verwendung eines Doppel-Scan-Protokolls die Möglichkeit, die tatsächliche Position der Instrumente ohne Störungen durch Artefakte, die durch die Metalllegierung während des Scanvorgangs erzeugt wurden, zu bewerten.
Obwohl diese Studie eine relativ große Stichprobengröße für eine in vivo-Studie (23 Zähne) umfasste, war eine Einschränkung dieser Studie die geringe Anzahl von Spendern (n = 5) im Alter von 41–60 Jahren, was eine hohe Variabilität der intraoralen Bedingungen nicht zuließ. Zukünftige Studien sollten sich darauf konzentrieren, konventionelle Techniken zu validieren, indem sie diese mit der vorliegenden Methodik vergleichen, um die Genauigkeit verschiedener EALs in denselben Zähnen durch Mikro-CT-Scans zu bestimmen.
Fazit
Innerhalb der Einschränkungen dieser in vivo-Studie wiesen die getesteten EALs eine ähnliche Präzision auf, jedoch zeigten Woodpex III und Root ZX II eine bessere Genauigkeit bei der Bestimmung der Position des majoren apikalen Foramen im Vergleich zu Propex Pixi.
Autoren: Gustavo De-Deus, Viviany Cozer, Erick Miranda Souza, Emmanuel João Nogueira Leal Silva, Felipe Gonçalves Belladonna, Marco Simões-Carvalho, Marco Aurélio Versiani
Literaturverzeichnis:
- Pagavino G, Pace R, Baccetti T. Eine SEM-Studie zur in vivo-Genauigkeit des Root ZX elektronischen Apex-Lokators. J Endod 1998;24:438–41.
- Kim E, Marmo M, Lee CY, et al. Ein in vivo-Vergleich der Bestimmung der Arbeitslänge nur durch den Root-ZX-Apex-Lokator im Vergleich zur Kombination des Root-ZX-Apex-Lokators mit Röntgenbildern unter Verwendung einer neuen Impressionstechnik. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 2008;105:e79–83.
- Pascon EA, Marrelli M, Congi O, et al. Ein in vivo-Vergleich der Bestimmung der Arbeitslänge von zwei frequenzbasierten elektronischen Apex-Lokatoren. Int Endod J 2009;42:1026–31.
- Connert T, Judenhofer MS, Hulber JM, et al. Bewertung der Genauigkeit von neun elektronischen Apex-Lokatoren unter Verwendung von Mikro-CT. Int Endod J 2018;51:223–32.
- De-Deus G, Cozer V, Souza EM, et al. Mikro-CT-Studie zur in vivo-Genauigkeit eines drahtlosen elektronischen Apex-Lokators. J Endod 2022;48:1152–60.
- Piasecki L, Carneiro E, da Silva Neto UX, et al. Die Verwendung von Mikro-Computertomographie zur Bestimmung der Genauigkeit von 2 elektronischen Apex-Lokatoren und anatomischen Variationen, die ihre Präzision beeinflussen. J Endod 2016;42:1263–7.
- Piasecki L, Jose Dos Reis P, Jussiani EI, Andrello AC. Eine mikro-Computertomographische Bewertung der Genauigkeit von 3 elektronischen Apex-Lokatoren in gekrümmten Kanälen von mandibulären Molaren. J Endod 2018;44:1872–7.
- Suguro H, Nishihara A, Tamura T, et al. Die Verwendung von Mikro-Computertomographie zur Bestimmung der Genauigkeit der elektronischen Arbeitslänge mit zwei Apex-Lokatoren. J Oral Sci 2021;63:167–9.
- Piasecki L, Carneiro E, Fariniuk LF, et al. Genauigkeit von Root ZX II bei der Lokalisierung von Foramen in Zähnen mit apikaler Parodontitis: eine in vivo-Studie. J Endod 2011;37:1213–6.
- Üstün Y, Aslan T, Sekerci AE, Sagsen B. Bewertung der Zuverlässigkeit von Cone-Beam-Computertomographie-Scans und Messungen elektronischer Apex-Lokatoren bei der Bestimmung der Arbeitslänge von Zähnen mit großen periapikalen Läsionen. J Endod 2016;42:1334–7.
- Oliveira TN, Vivacqua-Gomes N, Bernardes RA, et al. Bestimmung der Genauigkeit von 5 elektronischen Apex-Lokatoren in Abhängigkeit von verschiedenen Einsatzprotokollen. J Endod 2017;43:1663–7.
- Bernardo RCFD, Alves LS, Bruno AMV, et al. Die Genauigkeit elektronischer Apex-Lokatoren zur Bestimmung der Arbeitslänge: eine in vitro-Studie mit künstlichen Zähnen. Aust Endod J 2021;47:217–21.
- Serna-Peña G, Gomes-Azevedo S, Flores-Trevino J, et al. In vivo-Bewertung von 3 elektronischen Apex-Lokatoren: Root ZX Mini, Apex ID und Propex Pixi. J Endod 2020;46:158–61.
- Mansilla M. In vitro-Effektivität von zwei elektronischen Apex-Lokatoren Woodpex III und Propex Pixi in uniradikulären Zähnen. Vis Odontol 2018;5:34–40.
- Mio-Suclupe RE, García-Rupaya CR. Vergleich der Genauigkeit der Arbeitslänge von vier elektronischen Apex-Lokatoren mit Edelstahl- und Nickel-Titan-Dateien in mesiovestibulären Kanälen erster Molaren. Rev Cient Odontol 2020;8:e28–36.
- Adorno CG, Solaeche SM, Ferreira IE, et al. Der Einfluss periapikaler Läsionen auf die Wiederholbarkeit von zwei elektronischen Apex-Lokatoren in vivo. Clin Oral Investig 2021;25:5239–45.
- ElAyouti A, Connert T, Dummer P, Lost C. Eine kritische Analyse der Forschungsmethoden und experimentellen Modelle zur Untersuchung der Bestimmung der Arbeitslänge und der Leistung von Apex-Lokatoren – eine narrative Überprüfung mit Empfehlungen für die Zukunft. Int Endod J 2022;55(Suppl 2):281–94.
- Ng YL, Mann V, Rahbaran S, et al. Ergebnis der primären Wurzelkanalbehandlung: systematische Überprüfung der Literatur – Teil 2. Einfluss klinischer Faktoren. Int Endod J 2008;41:6–31.
- Stöber EK, Duran-Sindreu F, Mercade M, et al. Eine Bewertung von Root ZX und iPex Apex-Lokatoren: eine in vivo-Studie. J Endod 2011;37:608–10.
- Orosco FA, Bernardineli N, Garcia RB, et al. In vivo-Genauigkeit konventioneller und digitaler radiographischer Methoden zur Bestätigung der Bestimmung der Wurzelkanalarbeitslänge durch Root ZX. J Appl Oral Sci 2012;20:522–5.
- Williams CB, Joyce AP, Roberts S. Ein Vergleich zwischen der in vivo-radiographischen Bestimmung der Arbeitslänge und der Messung nach der Extraktion. J Endod 2006;32:624–7.
- Wrbas KT, Ziegler AA, Altenburger MJ, Schirrmeister JF. In vivo-Vergleich der Bestimmung der Arbeitslänge mit zwei elektronischen Apex-Lokatoren. Int Endod J 2007;40:133–8.
- Duran-Sindreu F, Gomes S, Stober E, et al. In vivo-Bewertung der iPex- und Root ZX elektronischen Apex-Lokatoren unter Verwendung verschiedener Spülmittel. Int Endod J 2013;46:769–74.
- Shabahang S, Goon WW, Gluskin AH. Eine in vivo-Bewertung des Root ZX elektronischen Apex-Lokators. J Endod 1996;22:616–8.
- Dunlap CA, Remeikis NA, BeGole EA, Rauschenberger CR. Eine in vivo-Bewertung eines elektronischen Apex-Lokators, der die Verhältnis-Methode in vitalen und nekrotischen Kanälen verwendet. J Endod 1998;24:48–50.
- Plos AC, Pérez Fernández N, Pizarro Meneses C, et al. Vergleich der elektronischen Leitfähigkeit in simulierten gekrümmten Kanälen vor und nach der Platzierung von Calciumhydroxid. Rev Fac Odont Buenos Aires 2021;35:7–11.
- Gehlot PM, Manjunath V, Manjunath MK. Eine in vitro-Bewertung der Genauigkeit von vier elektronischen Apex-Lokatoren unter Verwendung von Edelstahl- und Nickel-Titan-Handfeilen. Restor Dent Endod 2016;41:6–11.
- Saxena D, Saha SG, Bharadwaj A, et al. Eine vergleichende Bewertung der Genauigkeit von drei elektronischen Apex-Lokatoren unter Verwendung histologischer Schnitte als Goldstandard: eine ex vivo-Studie. J Conserv Dent 2017;20:251–4.
- Çinar F, Üstün Y. Ex vivo-Bewertung der Genauigkeit von 3 elektronischen Apex-Lokatoren in verschiedenen Umgebungen: eine Mikro-Computertomographie-Studie. Eur Endod J 2020;5:226–30.
- Fadel G, Piasecki L, Westphalen VP, et al. Eine in vivo-Bewertung der automatischen apikalen Rückwärtsfunktion des Root ZX II. Int Endod J 2012;45:950–4.
- Haffner C, Folwaczny M, Galler K, Hickel R. Genauigkeit elektronischer Apex-Lokatoren im Vergleich zur tatsächlichen Länge – eine in vivo-Studie. J Dent 2005;33:619–25.
- Mandlik J, Shah N, Pawar K, et al. Eine in vivo-Bewertung verschiedener Methoden zur Bestimmung der Arbeitslänge. J Contemp Dent Pract 2013;14:644–8.
- Welk AR, Baumgartner JC, Marshall JG. Ein in vivo-Vergleich von zwei frequenzbasierten elektronischen Apex-Lokatoren. J Endod 2003;29:497–500.
- Saatchi M, Aminozarbian MG, Hasheminia SM, Mortaheb A. Einfluss der apikalen Parodontitis auf die Genauigkeit von 3 elektronischen Geräten zur Messung der Wurzelkanallänge: eine in vivo-Studie. J Endod 2014;40:355–9.