Zusätzliche Schritte zur Entfernung von Hartgewebsresten aus Kanalsystemen mit Isthmus
Maschinenübersetzung
Der Originalartikel ist in EN Sprache (Link zum Lesen) geschrieben.
Zusammenfassung
Einleitung: Ziel dieser ex vivo-Studie war es, den prozentualen Rückgang von angesammeltem Hartgewebeschmutz (AHTD) im mesialen Wurzelkanalsystem von mandibularen Molaren unter verschiedenen abschließenden Spülprotokollen mittels mikro–computertomografischer Bildgebung zu bewerten.
Methoden: Sechzig gebogene mesiale Wurzeln von mandibularen Molaren mit 2 unabhängigen Kanälen, die apikal durch einen Isthmus verbunden sind (Vertucci Typ II), wurden ausgewählt. Die Proben wurden mit einer Auflösung von 12,5 mm gescannt, anatomisch angepasst und in 3 Gruppen (n = 20) entsprechend dem Präparationsprotokoll verteilt: Self-Adjusting File (SAF; ReDent Nova, Ra’anana, Israel), Reciproc (VDW GmbH, München, Deutschland) und Revo-S (Micro-Mega, Besançon, Frankreich) Systeme. Anschließend wurde jede Gruppe in 2 Untergruppen (n = 10) entsprechend dem abschließenden Spülprotokoll mit dem SAF oder EndoVac-System (Discus Dental, Culver City, CA) unterteilt. Das prozentuale Volumen und der prozentuale Rückgang von AHTD nach der Wurzelkanalpräparation und den abschließenden Spülprotokollen wurden statistisch mittels einer einseitigen Varianzanalyse, des gepaarten Stichproben- und des unabhängigen Student’s t-Tests verglichen. Das Signifikanzniveau wurde auf 5 % festgelegt.
Ergebnisse: Innerhalb der Gruppen wurde das durchschnittliche prozentuale Volumen nach den abschließenden Spülverfahren in den SAF- (von 1,52%–1,78% auf 1,01%–1,20%) oder EndoVac- (von 2,11%–2,23% auf 1,31%–1,52%) Untergruppen signifikant reduziert (P < .05). In den experimentellen Gruppen variierte die durchschnittliche prozentuale Reduktion von AHTD nach den Spülprotokollen zwischen 29,15%–39,90%, ohne statistischen Unterschied zwischen den Gruppen (P > .05).
Schlussfolgerungen: Keine der Spülmethoden konnte das mesiale Wurzelkanalsystem von AHTD befreien. Eine ähnliche prozentuale Reduktion von AHTD wurde nach den abschließenden Spülprotokollen mit entweder dem SAF- oder dem EndoVac-System erreicht. (J Endod 2016;42:1677–1682)
Der Behandlungserfolg in der Endodontie hängt von einer erfolgreichen intrakanalen Infektionskontrolle durch den Einsatz effektiver chemo-mechanischer Protokolle ab. Mit dem Aufkommen von Nickel-Titan-Rotations- und reziproken Instrumenten wurden mehrere Mängel der konventionellen Aufbereitungsverfahren, die die endodontische Therapie negativ beeinflussen könnten, überwunden. Studien, die hochauflösende mikro-Computertomographie (Mikro-CT) Technologie verwenden, haben jedoch gezeigt, dass durch die Schneidwirkung der Instrumente auf Dentin während der mechanischen Aufbereitung erzeugte Rückstände in die anatomischen Komplexitäten des Wurzelkanalsystems gepackt werden können, wodurch die hydrodynamische Wirkung des Spülflusses verhindert wird. Folglich könnten Desinfektionsverfahren beeinträchtigt werden, und persistierende Mikroorganismen in diesen Bereichen könnten die apikale Parodontitis entwickeln oder aufrechterhalten.
In den letzten Jahren wurden mehrere Anstrengungen unternommen, um ergänzende Ansätze zur Verbesserung der Desinfektion von Wurzelkanälen zu entwickeln. Zu den häufigsten ergänzenden Ansätzen, die verwendet werden, um Spüllösungen in die anatomischen Komplexitäten des Wurzelkanalsystems zu leiten, gehören die Schallgeräte, Ultraschalltechniken und das EndoVac-System (Discus Dental, Culver City, CA). Die Self-Adjusting File (SAF; ReDent Nova, Ra’anana, Israel) hat sich ebenfalls als effektiv bei der Reduzierung von angesammeltem harten Gewebeschmutz (AHTD) während oder nach der Wurzelkanalaufbereitung erwiesen. Trotz der Tatsache, dass aktuelle Studien die Wirksamkeit dieser Ansätze als potenzielle Spülhilfen zur Entfernung von Schmutz nach der Wurzelkanalaufbereitung gezeigt haben, fehlt es immer noch an umfassendem Wissen über die Aktivierung von Spüllösungen in verschiedenen finalen Spülprotokollen, um hartes Gewebeschmutz aus dem Isthmusbereich zu entfernen. Daher hatte diese ex vivo-Studie zum Ziel, den prozentualen Rückgang von AHTD in isthmushaltigen mesialen Wurzelkanälen von mandibulären Molaren unter verschiedenen finalen Spülregimen mittels Mikro-CT-Bildgebung zu bewerten. Die Nullhypothese war, dass es keinen Unterschied in der Reduzierung von AHTD zwischen den getesteten Spülprotokollen gibt.
Materialien und Methoden
Schätzung der Stichprobengröße
Die Stichprobengröße wurde nach der Schätzung der Effektgröße des prozentualen Volumens von AHTD berechnet, wie von Paqué et al. berichtet. In dieser Studie betrug das prozentuale Volumen von AHTD nach der SAF-Präparation 1,7 %. Eine a priori Analyse der Varianz (ANOVA) (feste Effekte, omnibus, einseitig) wurde aus der F-Test-Familie in der Software G*Power 3.1.7 für Macintosh (Heinrich Heine, Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland) ausgewählt.
Auswahl der Zahnproben
Nach der Genehmigung durch das lokale Forschungsethikkomitee (Protokoll Nr. 2013/145) wurden 250 mesiale Wurzeln von mandibulären Molaren aus einem Pool von Zähnen entnommen. Geschlecht und Alter der Patienten waren unbekannt. Um die Einführung von Störvariablen zu verhindern, wurden die distalen Wurzeln sectioniert und die Zähne ~3 mm über dem Zement-Schmelz-Übergang dekroniert. Jede mesiale Wurzel wurde zunächst mit Hilfe eines Stereomikroskops unter 12× Vergrößerung inspiziert und in buccolingualer sowie mesiodistaler Richtung röntgenologisch untersucht, um mögliche Wurzelkanalobstruktionen zu erkennen. Die Einschlusskriterien umfassten nur Zähne mit mesialen Wurzeln mit moderater Krümmung (15◦– 20◦) und einer vollständig ausgebildeten Spitze. Ausschlusskriterien waren vorherige Kanalbehandlungen und das Vorhandensein von dentinalen Defekten an der äußeren Seite der Wurzeln. Infolgedessen wurden 160 mesiale Wurzeln ausgewählt und separat mit einer isotropen Auflösung von 12,5 mm mithilfe eines Mikro-CT-Geräts (SkyScan 1172; Bruker-microCT, Kontich, Belgien) bildlich erfasst. Die Scannerparameter wurden auf 80 kV, 124 mA, 180◦ Rotation um die vertikale Achse, einen Rotationsschritt von 0,48◦ und eine Kamera-Belichtungszeit von 620 Millisekunden unter Verwendung eines 0,5 mm dicken Aluminiumfilters eingestellt. Anschließend wurden 60 moderat gekrümmte und vollständig ausgebildete mesiale Wurzeln von mandibulären Molaren mit 2 unabhängigen Kanälen, die apikal durch einen Isthmus verbunden sind (Vertucci Typ II-Konfiguration), ausgewählt.
Die erworbenen Projektionsbilder wurden rekonstruiert (NRecon v.1.6.9 Software, Bruker-microCT), was zur Erfassung von 1000 bis 1200 transversalen Querschnitten pro Wurzel führte. Das Interessengebiet wurde ausgewählt und erstreckte sich vom Furkationsniveau bis zur Spitze, festgelegt durch die Integration aller Querschnitte. Für die Zwecke dieser Studie umfasste der Interessensbereich in jeder Schicht den Bereich der mesialen Kanäle und des Isthmus. Präkoperative 3-dimensionale Modelle der mesialen Wurzelkanalsysteme wurden erstellt (CTVol v.2.2.1, Bruker micro-CT), und morphologische Parameter des Isthmusbereichs (Länge, Volumen und Oberfläche) sowie des gesamten Wurzelkanalsystems (Volumen und Oberfläche) wurden berechnet (CTAn v.1.14.4 Software, Bruker-microCT). Um die interne Validität des Experiments zu erhöhen, wurden die mesialen Kanäle abgeglichen, um 20 Gruppen von 3 basierend auf den morphologischen Aspekten des Kanals zu erstellen. Dann wurde 1 Wurzel aus jeder Gruppe zufällig einer der 3 Versuchsgruppen (n = 20) gemäß dem Vorbereitungsprotokoll zugewiesen: SAF, Reciproc (VDW GmbH, München, Deutschland) und Revo-S (Micro-Mega, Besançon, Frankreich) Systeme. Nach Überprüfung der Normalitätsannahme (Shapiro-Wilk-Test) und der Gleichheit der Varianzen (Levene-Test) wurde der Grad der Homogenität (Basislinie) der Gruppen in Bezug auf jeden der morphologischen Parameter bestätigt (1-Wege AN-OVA-Test, P > .05) (Tabelle 1).

Wurzelkanalvorbereitung
Nachdem die Spitzen der mesialen Wurzeln mit schnell härtendem Epoxidharz versiegelt wurden, um ein geschlossenes System zu schaffen, wurden die Kanäle zugänglich gemacht und der koronale Drittel wurde nacheinander mit Gates Glidden-Fräsern der Größen 2 und 3 (Dentsply Maillefer, Baillagues, Schweiz) erweitert, gefolgt von einer Spülung mit 3 ml 2,5% Natriumhypochlorit (NaOCl). Die Durchgängigkeit wurde bestätigt, indem eine K-Datei der Größe 10 (Dentsply Maillefer) durch das apikale Foramen vor und nach Abschluss der Kanalvorbereitung eingeführt wurde. Für alle Gruppen wurde ein Gleitpfad erstellt, indem eine K-Datei aus rostfreiem Stahl der Größe 15 (Dentsply Maillefer) bis zur Arbeitslänge (WL) erkundet wurde, die durch Abziehen von 1 mm von der Kanallänge festgelegt wurde. Anschließend wurden die Wurzelkanäle in jeder Gruppe gemäß den folgenden Protokollen vorbereitet (Abb. 1):
- Das SAF-System (n = 20): Ein 1,5-mm SAF-Instrument wurde mit einem RDT3-NX-Kopf (ReDent Nova) betrieben, der an einem Niedriggeschwindigkeits-Handstück (NSK, Tokio, Japan) betrieben wurde, das mit 5000 U/min für 4 Minuten lief. Das SAF wurde schrittweise in den Kanal eingeführt und bis zur WL mit einer Pickbewegung verwendet. Während des gesamten Verfahrens wurde eine kontinuierliche Spülung mit einer Flussrate von 5 ml/min mit 2,5% NaOCl unter Verwendung eines speziellen Spülgeräts (VATEA, ReDent-Nova) angewendet.
- Das Reciproc-System (n = 20): Das R25-Instrument (Größe 25, 0,08 Taper über die ersten 3 mm) wurde in den Kanal eingeführt, bis Widerstand spürbar war, und dann in einer reziproken Bewegung mit dem VDW Silver-Motor (VDW GmbH) aktiviert. Das Instrument wurde langsam in apikale Richtung mit einer sanften Ein- und Ausbewegung von etwa 3 mm Amplitude bewegt. Nach 3 Pickbewegungen wurde das Instrument aus dem Kanal entfernt und gereinigt. Jedes Mal, wenn das Reciproc-Instrument entfernt wurde, wurden 2 ml 2,5% NaOCl unter Verwendung einer 27-G geschlossenen Spitze Nadel, die an einer Einweg-Plastikspritze angepasst war, angewendet und 1 mm vor der WL platziert.
- Revo-S-System (n = 20): SC1 (Größe 25, 0,06 Taper), SC2 (Größe 25, 0,04 Taper) und SU (Größe 25, 0,06 Taper) Revo-S Nickel-Titan-Rotationsinstrumente wurden mit 300 U/min in einer Kronen-abwärts-Richtung bis zur WL unter Verwendung einer sanften Ein- und Ausbewegung angewendet. Die Spülung folgte dem gleichen Protokoll wie in der Reciproc-Gruppe.

In allen Gruppen wurde die Präparation in 4 Minuten mit insgesamt 20 ml 2,5% NaOCl pro Kanal durchgeführt. Nach der Präparation wurde eine abschließende Spülung mit 5 ml 17% EDTA (pH = 7,7) mit einer Rate von 1 ml/min für 5 Minuten durchgeführt, gefolgt von einer 5-minütigen Spülung mit 5 ml bidestilliertem Wasser in jedem Kanal, wobei die Spitze der 27-G-Nadel 1 mm kürzer als die WL positioniert war. Anschließend wurden die Kanäle leicht mit absorbierenden Papierspitzen getrocknet und die Wurzeln einem neuen Scan unterzogen, wobei die zuvor genannten Parameter eingestellt wurden (Abb. 1).
Postoperative Scans wurden mit ihren jeweiligen präoperativen Datensätzen unter Verwendung des Rigid-Registration-Moduls der 3D Slicer 4.3.1-Software (verfügbar unter http://www.slicer.org) ko-registeriert. Die Quantifizierung von AHTD wurde durch den Unterschied zwischen dem nicht präparierten und dem präparierten Wurzelkanalraum unter Verwendung von Nachbearbeitungsverfahren mit der Fiji-Software (Fiji v.1.47n; Fiji, Madison, WI) durchgeführt. Die Folge von Bildern, die aus diesem Vorgang resultierten, wurde weiter verwendet, um die AHTD mittels morphologischer Operationen (Abb. 2) zu identifizieren, wie an anderer Stelle ausführlich beschrieben. Das Vorhandensein eines Materials mit einer Dichte, die der von Dentin in zuvor von Luft besetzten Regionen im nicht präparierten Wurzelkanalraum ähnelt, wurde als Ablagerung betrachtet und durch die Schnittmenge zwischen Bildern vor und nach der Kanalbearbeitung quantifiziert. Das Gesamtvolumen von AHTD wurde in Kubikmillimetern (mm3) berechnet und als Prozentsatz des Gesamtvolumens des Kanalsystems nach der Präparation (%vol) (Tabelle 1) ausgedrückt.

Für die nächsten experimentellen Verfahren wurde ein transparentes Kunststoff-Automatrixband an den koronalen Teil der Wurzeln angepasst. Anschließend wurden die Proben in jeder Gruppe hinsichtlich des %vol von AHTD, das im Nachbearbeitungsscanning erfasst wurde, paarweise zugeordnet, und 1 Wurzel aus jedem Paar wurde zufällig einer von 2 Untergruppen (n = 10) gemäß dem folgenden ergänzenden Spülprotokoll zugewiesen (Abb. 1):
- Das SAF-System (n = 10): Die Wurzelkanäle wurden in 4 Zyklen von 60 Sekunden mit einem 1,5-mm-SAF-Instrument, das an das VATEA-Spülgerät angeschlossen war, gespült. Im ersten Zyklus wurde das SAF bis zur WL eingeführt und mit einem kontinuierlichen Fluss von 2,5% NaOCl-Spüllösung bei einer Flussrate von 5 mL/min auf und ab bewegt. Danach wurde das SAF aus dem Kanal entfernt, und die Spüllösung wurde 60 Sekunden lang ungestört gelassen. Dieser Zyklus wurde wiederholt. Dann wurde im dritten und vierten Zyklus das SAF mit kontinuierlicher Spülung von 5 mL/min 17% EDTA (pH = 7,7) bzw. 5 mL/min 2,5% NaOCl verwendet.
- Das EndoVac-System (n = 10): Die Wurzelkanäle wurden in 4 Zyklen von 60 Sekunden mit dem EndoVac-System gespült. Im ersten Zyklus wurde eine Makrospülung mit 5 mL 2,5% NaOCl durchgeführt, indem eine Makrokannüle in den Kanal eingeführt und von einem Punkt, an dem sie an den Kanalwänden anlag, auf und ab bewegt wurde. Danach wurde die Spüllösung 60 Sekunden lang ungestört gelassen. Danach folgten 3 Zyklen der Mikroschmierung. Die Mikrokannüle wurde 1 mm vor der WL eingeführt und 60 Sekunden lang gehalten, während 5 mL der Spüllösung ständig nachgefüllt wurden. Die Mikrokannüle wurde entfernt, und die Spüllösung wurde 60 Sekunden lang ungestört gelassen. In den nächsten 2 Zyklen der Mikroschmierung wurden 5 mL/min 17% EDTA (pH = 7,7) und 5 mL/min 2,5% NaOCl verwendet.
Nach den ergänzenden Irrigationverfahren wurden die Kanäle leicht mit absorbierenden Papierpunkten getrocknet, und ein abschließender Scan wurde durchgeführt (Abb. 1). Datensätze wurden mit ihren jeweiligen Gegenstücken registriert, und das %vol von AHTD in jedem Kanal wurde berechnet. Dann wurde der prozentuale Rückgang (%red) des AHTD gemäß der folgenden Formel ermittelt: 100 — ([VAF × 100]/VBF), wobei VBF und VAF das Volumen von AHTD vor und nach den Irrigationsprotokollen sind. Farblich codierte Wurzelkanalmodelle (grün und rot, die die prä- und postoperative Kanaloberflächen anzeigen) und Ablagerungen (in schwarzer Farbe) ermöglichten einen qualitativen Vergleich der übereinstimmenden Wurzelkanäle vor und nach den experimentellen Verfahren.
Statistische Analyse
Die Daten waren normal (Shapiro-Wilk-Test) und homoskedastisch (Levene-Test) verteilt. Daher wurden die Ergebnisse als Mittelwert und Standardabweichung ausgedrückt und zwischen den Gruppen mit einer einseitigen ANOVA und innerhalb der Gruppe mit gepaarten Stichproben und unabhängigen Student t-Tests verglichen, wobei das Signifikanzniveau auf 5% festgelegt wurde (SPSS v17.0; SPSS Inc, Chicago, IL).
Ergebnisse
Die Schätzung der Stichprobengröße zeigte, dass 9 Proben pro Gruppe als die ideale Stichprobengröße angegeben wurden (Alpha-Fehler <0,05 und Beta-Power von 99%). Prä- und postoperativ wurde der Grad der Homogenität (Basislinie) der Gruppen und Untergruppen hinsichtlich der analysierten morphologischen Parameter der Wurzelkanäle sowie des % Vol von AHTD nach der Vorbereitung bestätigt (P > .05) (Tabelle 1).
Der durchschnittliche %Vol und %Red von AHTD, die vor und nach den ergänzenden Spülverfahren bewertet wurden, sind in Tabellen 2 und 3 detailliert. Innerhalb der Gruppen wurde der durchschnittliche %Vol von AHTD nach den finalen Spülverfahren mit entweder SAF (von 1,52%–1,78% auf 1,01%–1,20%) oder EndoVac (von 2,11%–2,23% auf 1,31%–1,52%) Systemen signifikant reduziert (P < .05) (Tabelle 2). Insgesamt lag der durchschnittliche % Red von AHTD zwischen 29,15%–39,90% ohne statistischen Unterschied zwischen den experimentellen Gruppen (P > .05) (Tabelle 3). Daher wurde die Nullhypothese bestätigt. Dreidimensionale Modelle von repräsentativen mesialen Wurzelkanälen in jeder experimentellen Gruppe zeigen die Verteilung von AHTD nach chemomechanischer Vorbereitung und ergänzenden Spülprotokollen (Abb. 3). Insgesamt wurden nach den finalen Spülprotokollen hauptsächlich Rückstände im apikalen Drittel und im Isthmusbereich beobachtet.



Diskussion
Im Allgemeinen wurde die Wurzelkanaldebridement durch konventionelle Methoden wie Wurzelsectionierung, Rasterelektronenmikroskopie und Histologie bewertet. Neuere Studien haben gezeigt, dass die nicht destruktive Mikro-CT-Technologie als präzises Werkzeug für die 3-dimensionale quantitative Bewertung von Hartgewebetrümmern, die während der Kanalpräparation in Vertiefungen gepackt werden, verwendet wurde. Beweise aus diesen Studien deuten darauf hin, dass Dentinpartikel, die von den Kanalwänden durch die endodontischen Instrumente abgeschnitten werden, aktiv in die anatomischen Komplexitäten des Kanalsystems gepackt werden können, wodurch sie widerstandsfähiger gegen die Entfernung werden. Trotz der Tatsache, dass es schwierig ist, zuverlässige Schlussfolgerungen aus der Literatur über das effektivste Spülprotokoll zur Überwindung dieses Problems zu ziehen, besteht ein allgemeiner Konsens über die Vorteile der Aktivierung des Spülmittels während und nach den Vorbereitungsverfahren. Insgesamt haben frühere Studien gezeigt, dass die Verwendung von ergänzenden Spülansätzen nach der Kanalpräparation zu weniger Trümmern innerhalb der Komplexitäten des Wurzelkanalsystems führt, wie in der vorliegenden Studie gezeigt.
Der SAF ist ein hohles Instrument aus Nickel-Titan, das die Kanalwände durch vertikale Vibrationen reinigt und eine gleichzeitige und kontinuierliche Spülung während der mechanischen Vorbereitung des Wurzelkanals ermöglicht. Bis heute haben nur 2 Studien versucht, das Volumen der angesammelten harten Gewebetrümmer im Isthmusbereich der mesialen Wurzeln von mandibularen Molaren nach der Verwendung des SAF-Systems zu quantifizieren. In einer davon wurde der SAF als Abschlussinstrument nach der Wurzelkanalpräparation verwendet und ließ 4,3% des Kanalvolumens mit AHTD gefüllt. Dieses Ergebnis war mehr als doppelt so hoch wie das von Paqué et al. berichtete und die in der vorliegenden Studie gefundenen Ergebnisse, könnte jedoch erklärt werden, weil das Protokoll des SAF modifiziert und nur 1 Minute in jedem Kanal angewendet wurde, um die experimentellen Gruppen hinsichtlich der Vorbereitungszeit und der Menge des Spülmittels zu vereinheitlichen. Daher könnte empfohlen werden, dass Studien, die SAF als ergänzenden Schritt zur Reinigung des Wurzelkanals verwenden, das vollständige Protokoll, wie hier verwendet, befolgen sollten. Dennoch muss hervorgehoben werden, dass der SAF zwar als potenzielles Spülmittel zur Entfernung von Trümmern als effizient erwiesen ist, dieses Instrument jedoch nicht in der Lage ist, den gesamten AHTD-Inhalt aus dem Kanal zu entfernen, da es während seiner Verwendung weiterhin die Kanalwände reinigt und mehr dentinale Trümmer produziert. Außerdem kann der SAF, obwohl er sich der Kanalform anpasst, nicht in den Isthmusbereich eindringen. Folglich kann seine Wirksamkeit in der vorliegenden Studie dem kontinuierlichen Fluss mit einem frischen und vollständig aktiven Spülmittelwechsel zugeschrieben werden.
Das EndoVac-System umfasst ein anderes Spülregime, das apikale negative Druckverhältnisse beinhaltet und eine Master-Spitze verwendet, um das Spülmittel gleichzeitig auf der Ebene des Pulpenraums zuzuführen und abzusaugen, während Mikrokannülen tief im Kanal eingesetzt werden. In der Literatur erreichte der Vergleich der Reinigungs- und Desinfektionseffekte von EndoVac und konventioneller Spülung inkonklusive Ergebnisse. Obwohl einige Studien eine überlegene bakterielle Eliminierung und bessere Reinigung mit dem EndoVac-System zeigten, fanden andere Autoren keine signifikanten Unterschiede zwischen diesen Techniken. Kürzlich bewerteten 2 Studien die Wirksamkeit von EndoVac zur Entfernung von Hartgewebetrümmern, die sich in isthmushaltigen mesialen Wurzelkanälen von mandibulären Molaren angesammelt hatten. Es wurde berichtet, dass das mediane prozentuale Volumen von AHTD nach der Anwendung des EndoVac-Systems als finales Spülprotokoll auf 2,12 % und 3,4 % reduziert wurde, was mit den vorliegenden Ergebnissen übereinstimmt. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Wurzelkanalkonfiguration der hier ausgewählten Proben und in diesen Studien (Vertucci Typ II) die Wirksamkeit des EndoVac-Systems im Vergleich zu anderen Spülansätzen begünstigen kann. In dieser Art von Konfiguration, in der Wurzelkanäle durch einen Isthmus verbunden sind, erzeugt die mechanische Spülwirkung von EndoVac einen Strömungsfluss des Spülmittels in Richtung des apikalen Drittels in beiden Wurzelkanälen gleichzeitig. Folglich könnte dieser konstante Spülmittelstrom die Hartgewebetrümmer aus dem Isthmusbereich verdrängen und deren Entfernung begünstigen, was diese Ergebnisse erklären könnte.
Obwohl ein finales Spülprotokoll mit SAF und EndoVac zu einer signifikanten Reduktion des Debrisgehalts führte, was in eine verbesserte Sauberkeit des Wurzelkanalsystems übersetzt werden kann, bleibt die klinische Relevanz unklar, und weitere Studien sind notwendig, um die Auswirkungen auf die Erfolgsquote der Wurzelkanalbehandlung zu bewerten. Es ist auch erwähnenswert, dass sich die experimentellen Gruppen in dieser Studie nicht nur im Modus der Spüllösungsausgabe, sondern auch im Ausgabeverfahren unterschieden; das EndoVac-System liefert die Spüllösung in die Pulpenkammer und nicht in das Wurzelkanalsystem. Diese Unterschiede schienen jedoch die Ergebnisse nicht negativ zu beeinflussen, wahrscheinlich aufgrund des hier verwendeten Ansatzes zur Stichprobenverteilung, der auf den morphologischen Aspekten sowohl der Wurzelkanäle als auch des Isthmusbereichs basierte (Tabelle 1). Dieser methodologische Schritt ist entscheidend, um potenzielle signifikante anatomische Verzerrungen zu reduzieren, die die Ergebnisse beeinträchtigen könnten, und die interne Validität des Experiments zu erhöhen.
Trotz der Ergebnisse dieser Studie, die zeigen, dass die ergänzenden Spülprotokolle mit SAF- oder EndoVac-Systemen nicht erfolgreich waren, das isthmushaltige mesiale Wurzelsystem der mandibularen Molaren von AHTD zu befreien, wurde ihre Wirksamkeit bei der Reduzierung der durch die Instrumente während der Reinigungs- und Formungsverfahren erzeugten Rückstände nachgewiesen.
Autoren: Ali Keleş, Hatice Alçin, Manoel D. Sousa-Neto, Marco A. Versiani
Referenzen:
Siqueira JF Jr, Alves FRF, Versiani MA, et al. Korrelative bakteriologische und mikro–computertomographische Analyse der mesialen Kanäle mandibularer Molaren, die mit Self-Adjusting File, Reciproc und Twisted File-Systemen präpariert wurden. J Endod 2013;39:1044–50.
Siqueira JF Jr. Reaktion der periradikulären Gewebe auf die Wurzelkanalbehandlung: Vorteile und Nachteile. Endod Topics 2005;10:123–47.
Hülsmann M, Peters OA, Dummer PMH. Mechanische Präparation von Wurzelkanälen: Formziele, Techniken und Mittel. Endod Topics 2005;10: 30–76.
Versiani MA, Pécora JD, Sousa-Neto MD. Flach-ovale Wurzelkanalpräparation mit selbstjustierendem Instrument: eine mikro-computertomographische Studie. J Endod 2011;37: 1002–7.
De-Deus G, Marins J, Silva EJ, et al. Ansammlung von Hartgewebsrückständen, die während der reziproken und rotierenden Nickel-Titan-Kanalpräparation produziert werden. J Endod 2015;41: 676–81.
De-Deus G, Roter J, Reis C, et al. Bewertung der angesammelten Hartgewebsrückstände mittels mikro-computertomographischer Analyse und kostenloser Software zur Bildverarbeitung und -analyse. J Endod 2014;40:271–6.
Freire LG, Iglecias EF, Cunha RS, et al. Mikro-computertomographische Bewertung der Entfernung von Hartgewebsrückständen nach verschiedenen Spülmethoden und deren Einfluss auf die Füllung gekrümmter Kanäle. J Endod 2015;41:1660–6.
Paqué F, Al-Jadaa A, Kfir A. Ansammlung von Hartgewebsrückständen, die durch konventionelle rotierende versus selbstjustierende Instrumentierung in mesialen Wurzelkanalsystemen mandibularer Molaren erzeugt werden. Int Endod J 2012;45:413–8.
Paqué F, Boessler C, Zehnder M. Ansammlung von Hartgewebsrückständen in mesialen Wurzeln mandibularer Molaren nach sequentiellen Spülungsschritten. Int Endod J 2011; 44:148–53.
Paqué F, Laib A, Gautschi H, Zehnder M. Analyse der Ansammlung von Hartgewebsrückständen durch hochauflösende Computertomographie-Scans. J Endod 2009;35: 1044–7.
Paqué F, Peters OA. Mikro-computertomographische Bewertung der Präparation langer ovaler Wurzelkanäle in mandibularen Molaren mit dem selbstjustierenden Instrument. J Endod 2011;37:517–21.
Paqué F, Rechenberg DK, Zehnder M. Reduktion der Ansammlung von Hartgewebsrückständen während der rotierenden Wurzelkanalinstrumentierung durch Etidronsäure in einem Natriumhypochlorit-Spülmittel. J Endod 2012;38:692–5.
Versiani MA, Alves FRF, Andrade Junior CV, et al. Mikro-CT-Bewertung der Wirksamkeit der Entfernung von Hartgewebe aus dem Wurzelkanal und dem Isthmusbereich durch positive und negative Druckspülsysteme. Int Endod J. 2015 Okt 13. http://dx.doi.org/10.1111/iej.12559. [Epub ahead of print].
Ricucci D, Siqueira JF Jr, Bate AL, Pitt Ford TR. Histologische Untersuchung von Wurzelkanal-behandelten Zähnen mit apikaler Parodontitis: eine retrospektive Studie von vierundzwanzig Patienten. J Endod 2009;35:493–502.
Siqueira JF Jr, Rôças IN. Optimierung der Desinfektion bei einmaliger Behandlung mit ergänzenden Ansätzen: eine Suche nach Vorhersagbarkeit. Aust Endod J 2011;37:92–8.
Adorno CG, Fretes VR, Ortiz CP, et al. Vergleich von zwei Negativdrucksystemen und Spritzenbewässerung zur Wurzelkanalbewässerung: eine ex vivo Studie. Int Endod J 2016; 49:174–83.
Leoni GB, Versiani MA, Silva Sousa YT, et al. Ex vivo Bewertung von vier finalen Spülprotokollen zur Entfernung von Hartgewebsrückständen aus dem mesialen Wurzelkanalsystem der mandibularen ersten Molaren. Int Endod J. 2016 Mär 18. http://dx.doi.org/ 10.1111/iej.12630. [Epub ahead of print].
Susin L, Liu Y, Yoon JC, et al. Effizienz der Kanal- und Isthmusdebridements zweier Spülmittelagitationstechniken in einem geschlossenen System. Int Endod J 2010;43: 1077–90.
Tay FR, Gu LS, Schoeffel GJ, et al. Einfluss des Dampfsperrens auf die Wurzelkanaldebridement durch Verwendung einer seitlich belüfteten Nadel zur positiven Druckspülmittelabgabe. J Endod 2010;36: 745–50.
Haapasalo M, Shen Y, Wang Z, Gao Y. Bewässerung in der Endodontie. Br Dent J 2014;216: 299–303.
Gu LS, Kim JR, Ling J, et al. Übersicht über zeitgenössische Techniken und Geräte zur Spülmittelagitation. J Endod 2009;35:791–804.
Nusstein JM. Sonic- und Ultraschallbewässerung. In: Bettina B, Hrsg. Endodontische Bewässerung: Chemische Desinfektion des Wurzelkanalsystems. Basel, Schweiz: Springer; 2015:173–98.
Metzger Z, Teperovich E, Zary R, et al. Das selbstjustierende Instrument (SAF). Teil 1: Respektierung der Wurzelkanalanatomie – ein neues Konzept für endodontische Instrumente und dessen Implementierung. J Endod 2010;36:679–90.
Versiani MA, Pécora JD, Sousa-Neto MD. Mikrocomputertomographische Analyse der Wurzelkanalanatomie von einwurzeligen mandibularen Canini. Int Endod J 2013;46: 800–7.