Morphologische Mikro-Computertomographie-Analyse von mandibulären Prämolaren mit drei Wurzelkanälen
Maschinenübersetzung
Der Originalartikel ist in EN Sprache (Link zum Lesen) geschrieben.
Zusammenfassung
Einleitung: Diese Studie hatte zum Ziel, die Anatomie der mandibulären Prämolaren mit einer Kanal-Konfiguration vom Typ IX mittels Mikro-Computertomographie zu beschreiben.
Methoden: Mandibuläre Prämolaren mit radikulären Rillen (n = 105) wurden gescannt, und 16 Zähne mit Typ IX-Konfiguration wurden ausgewählt. Anzahl und Lage der Kanäle, Abstände zwischen anatomischen Landmarken, Auftreten von apikalen Deltas, Wurzelkanalfusion und Furkationskanälen sowie 2-dimensionale (Fläche, Umfang, Rundheit, Haupt- und Neben-Durchmesser) und 3-dimensionale (Volumen, Oberfläche und Strukturmodellindex) Analysen wurden durchgeführt. Die Daten wurden statistisch mittels Varianzanalyse und Kruskal-Wallis-Tests (α = 0,05) verglichen.
Ergebnisse: Insgesamt hatten die Proben 1 Wurzel mit einem Hauptkanal, der auf der Furkationsebene in mesiobuccale, distobuccale und linguale Kanäle teilte. Die durchschnittliche Länge der Zähne betrug 22,9 ± 2,06 mm, und die Konfiguration des Pulpenraums war überwiegend dreieckig. Die durchschnittlichen Abstände von der Furkation zur Apex und zur Zement-Schmelz-Grenze betrugen 9,14 ± 2,07 und 5,59 ± 2,19 mm, respectively. Apikales Delta, Wurzelkanalfusion und Furkationskanäle waren in 4, 5 und 10 Proben vorhanden. Es wurden keine statistischen Unterschiede in den 2-dimensionalen und 3-dimensionalen Analysen zwischen den Wurzelkanälen gefunden (P > .05).
Schlussfolgerungen: Die Konfiguration des Wurzelkanalsystems vom Typ IX wurde in 16 von 105 mandibularen Prämolaren mit radikulären Rillen gefunden. Die meisten der Proben hatten eine dreieckige Pulpakammer. Innerhalb dieser anatomischen Konfiguration wurden auch Komplexitäten der Wurzelkanalsysteme wie das Vorhandensein von Furkationskanälen, Fusion von Kanälen, ovalen Kanälen im apikalen Drittel, kleinen Öffnungen auf der Ebene der Pulpakammer und apikalem Delta beobachtet. (J Endod 2013;■:1–6)
Das Wissen über die Anatomie der Wurzelkanäle und deren Variationen ist eine Voraussetzung für eine erfolgreiche endodontische Behandlung. Das Vorhandensein zusätzlicher Kanäle oder Abweichungen der Hauptwurzelkanäle muss erkannt werden, um unvollständige Instrumentierung und die Aufrechterhaltung der ätiologischen Faktoren, die an der apikalen Parodontitis beteiligt sind, zu vermeiden.
In der Regel weisen Zähne mit einzelnen Wurzeln einzelne Kanäle auf, wie bei mandibularen Eckzähnen und maxillären Frontzähnen. Es können jedoch 2 Wurzelkanäle in einwurzeligen Zähnen bei mandibularen Schneidezähnen und Prämolaren vorhanden sein. Bei mandibularen Prämolaren sind radikuläre Rillen in den proximalen Bereichen der Wurzel häufig mit dem Vorhandensein zusätzlicher Kanäle assoziiert. Eine Vertucci-Typ-V-Konfiguration, bei der ein Kanal im zervikalen oder mittleren Drittel in zwei Kanäle aufgeteilt wird, scheint eine der häufigsten anatomischen Variationen bei mandibularen Prämolaren zu sein. Dennoch finden sich in der Literatur auch Berichte über das Vorhandensein von C-förmigen oder multiplen Kanälen.
Die Anatomie des Wurzelkanals wurde durch Verwendung von Klärtechniken, longitudinalen und transversalen Querschnitten sowie Rasterelektronenmikroskopie bewertet. Diese Methoden sind jedoch invasiv und können daher die vollständige Morphologie des untersuchten Objekts nicht genau widerspiegeln. In den letzten Jahren hat die Mikro-Computertomographie (Mikro-CT) an Bedeutung in der Untersuchung von Hartgeweben in der Endodontie gewonnen, da sie eine reproduzierbare Technik bietet, die sowohl quantitativ als auch qualitativ für die 3-dimensionale (3D) Bewertung des Wurzelkanalsystems angewendet werden kann.
Bei mandibulären Prämolaren ist das Auftreten eines Hauptkanals, der sich im mittleren oder apikalen Drittel in 3 Wurzelkanäle teilt, die sogenannte Typ-IX-Konfiguration, eine selten berichtete Bedingung. Bis heute fehlt der Literatur eine detaillierte Beschreibung dieser anatomischen Variation. Daher war das Ziel dieser Studie, die morphometrischen Aspekte der externen und internen Anatomie von mandibulären Prämolaren mit Typ-IX-Konfiguration mithilfe von Mikro-CT zu beschreiben.
Materialien und Methoden
Nach der Genehmigung durch das Ethikkomitee (Protokoll #131-2010) wurden insgesamt 105 extrahierte mandibuläre Prämolaren mit radikulären Rillen ausgewählt. Das Geschlecht und das Alter der Patienten waren unbekannt. Die Proben wurden auf einem maßgeschneiderten Halter montiert und in einem Mikro-CT-System (SkyScan 1174v2; Bruker-microCT, Kontich, Belgien) mit 50 kV, 800 mA und einer isotropen Auflösung von 18 mm gescannt. Bilder jedes Exemplars wurden mit spezieller Software (NRecon v.1.6.3; Bruker-microCT) rekonstruiert, die axiale Querschnitte der inneren Struktur der Proben bereitstellt. 3D-Modelle wurden aus den Quellbildern unter Verwendung automatischer Segmentierung und Oberflächenmodellierung mit der Software CTAn v.1.12 (Bruker-microCT) rekonstruiert. Die Software CTVol v.2.2.1 (Bruker-microCT) wurde zur Visualisierung und qualitativen Bewertung der Proben hinsichtlich des Vorhandenseins einer Konfiguration vom Typ IX des Wurzelkanals verwendet. Von der ursprünglichen Probe wurden 16 mandibuläre Prämolaren, die dieses Kriterium erfüllten (15,2 %), analysiert.
Die Software DataViewer v.1.4.4 (Bruker-microCT) wurde verwendet, um die Anzahl und Lage der Wurzelkanäle, das Vorhandensein eines apikalen Delta, die Konfiguration der Wurzelkanalöffnungen und die Abstände zwischen anatomischen Landmarken zu bewerten. Die Software ImageJ v.1.46 (National Institutes of Health, Bethesda, MD) wurde verwendet, um die Abstände und Winkel zwischen den Öffnungen auf der Teilungsebene des Hauptwurzelkanals zu messen. Die Software CTAn v.1.12 wurde für die 2-dimensionale (2D) (Fläche, Umfang, Rundheit, größter Durchmesser und kleinster Durchmesser) und 3D (Volumen, Oberfläche und Strukturmodellindex [SMI]) Bewertungen des Wurzelkanalsystems verwendet.
Die 2D-Bewertung wurde auf der Teilungsebene des Hauptwurzelkanals und 1 mm vor dem apikalen Foramen durchgeführt. Fläche und Umfang wurden mit dem Pratt-Algorithmus berechnet. Das Querschnittsbild, rund oder eher bandförmig, wurde als Rundheit ausgedrückt. Die Rundheit eines diskreten 2D-Objekts wird definiert als 4.A/(π.(dmax)²), wobei A die Fläche und dmax der größte Durchmesser ist. Der Wert der Rundheit reicht von 0–1, wobei 1 einen perfekten Kreis bedeutet. Der größte Durchmesser wurde als der Abstand zwischen den 2 am weitesten entfernten Pixeln in diesem Objekt definiert. Der kleinste Durchmesser wurde als die längste Chord durch das Objekt definiert, die in der Richtung orthogonal zu der des größten Durchmessers gezeichnet werden kann. Das Volumen wurde als das Volumen der binarisierten Objekte innerhalb des Interessengebiets berechnet. Für die Messung der Oberfläche des 3D-Multilayer-Datensatzes wurden 2 Komponenten zur Oberfläche, die in 2 Dimensionen gemessen wurden, verwendet: Erstens die Umfänge der binarisierten Objekte auf jeder Querschnittsebene und zweitens die vertikalen Flächen, die durch Pixelunterschiede zwischen benachbarten Querschnitten freigelegt wurden. SMI beinhaltet eine Messung der Oberflächenkonvexität in einer 3D-Struktur. SMI wird abgeleitet als 6.(S’.V)/S², wobei S die Objektoberfläche vor der Dilatation, S’ die Änderung der Oberfläche, die durch die Dilatation verursacht wird, und V das ursprüngliche, nicht dilatierte Objektvolumen ist. Eine ideale Platte, ein Zylinder und eine Kugel haben SMI-Werte von 0, 3 und 4, respectively.
Die Ergebnisse der 2D- und 3D-Analyse sowie die Abstände zwischen den anatomischen Landmarken wurden als Mittelwert, Standardabweichung und Bereich beschrieben. Da die Normalitätsannahmen überprüft werden konnten (Shapiro-Wilk-Test, P > .05), wurden die Daten aus der 3D-Analyse und der Analyse des Pulpakammerbodens statistisch mit einer Varianzanalyse nach dem Tukey-Test verglichen. Die Daten aus der 2D-Analyse waren nicht normalverteilt (Shapiro-Wilk-Test, P < .05), und der Kruskal-Wallis-Test nach Dunn wurde verwendet. Die statistische Analyse wurde mit SPSS v17.0 für Windows (SPSS Inc, Chicago, IL) durchgeführt, wobei das Signifikanzniveau auf 5 % festgelegt wurde.
Ergebnisse
Qualitative Analyse
Die Analyse der externen Anatomie zeigte, dass die meisten der Proben nur 1 Wurzel hatten (n = 9) mit radikulären Rillen an der bukkalen (Abb. 1A) und proximalen (Abb. 1B) Seite. Bei 3 Zähnen wurden Teilungen der Hauptwurzel in mesiale und distale Wurzeln auf Höhe des mittleren Drittels mit Fusion auf apikalem Niveau beobachtet (Abb. 1C). Bei weiteren 3 Proben trat diese Teilung im apikalem Drittel an der bukkalen Seite der Wurzel auf. Nur 1 Zahn hatte 3 unabhängige Wurzeln (Abb. 1D). Mesiobukkale (MB), distobukkale (DB) und linguale (L) Kanäle wurden in 15 Zähnen beobachtet (Abb. 1E), und 1 Probe hatte 1 bukkalen und 2 linguale (mesiolinguale und distolinguale) Kanäle (Abb. 1F). Furkationskanäle (Abb. 2A–D) und apikal delta (Abb. 2E–H) wurden in 10 bzw. 4 Zähnen beobachtet.


3D-Modelle bestätigten das Vorhandensein einer Konfiguration des Wurzelkanalsystems vom Typ IX in 16 mandibularen Prämolaren (Abb. 3A und B). Aus der buccalen Sicht wurde in einigen Zähnen eine Überlagerung eines der ausgeprägten buccalen Kanäle mit dem lingualen Kanal beobachtet. Im apikalen Drittel wurden die Fusion der DB- und L-Kanäle (Abb. 3C und D) sowie der MB- und DB-Kanäle (Abb. 3E und F) in 3 bzw. 2 Zähnen beobachtet.

hauptsächlichen Wurzelkanals in 3 getrennte Kanäle im mittleren Drittel; (C und D) Fusion der DB- und L-Kanäle im apikalen Drittel (Pfeil); (E und F) Fusion der MB- und DB-Kanäle im
apikalen Drittel (Pfeil). F, Furkationskanal.
Quantitative Analyse
Mittlere Abstände (± Standardabweichung) und Bereich zwischen anatomischen Landmarken sind in Abbildung 4A dargestellt.
Die räumlichen Konfigurationen der Öffnungen in Bezug auf den Pulpenkammerboden wurden als Typ I (dreieckig, n = 15) (Abb. 4B) und Typ II (linear, n = 1) (Abb. 4C) klassifiziert. Die mittleren Abstände zwischen den MB- und L-Kanälen waren signifikant höher als die Abstände von DB zu L oder von DB zu MB (P < .05), die keine statistischen Unterschiede zwischen ihnen zeigten (P > .05). Folglich war der am DB-Vortex gebildete Winkel höher als die an den MB- oder L-Vortexen gebildeten Winkel, jeweils (P < .05) (Abb. 4D).

Insgesamt betrugen das durchschnittliche Volumen, die Oberfläche und der SMI des Wurzelkanalsystems 2,19 ± 1,51 mm3, 32,46 ± 16,94 mm2 und 2,28 ± 0,37. Die 3D-Analyse der MB-, DB- und L-Kanäle wurde an Zähnen durchgeführt, die keine Fusion der Wurzelkanäle im apikalen Drittel aufwiesen (n = 10). Es wurden keine statistischen Unterschiede beim Vergleich der Volumen-, Oberflächen- und SMI-Werte zwischen den MB (1,05 mm3, 12,52 mm2 und 2,31), DB (0,45 mm3, 7,87 mm2 und 2,28) und L (0,59 mm3, 9,24 mm2 und 2,50) Wurzelkanälen beobachtet (Tabelle 1) (P > .05).

Daten aus der 2D-Analyse der MB-, DB- und L-Kanäle sind in Tabelle 2 dargestellt. Es wurde kein statistischer Unterschied bei der Vergleich der Fläche, des Umfangs, der Rundheit sowie der Werte für den großen und kleinen Durchmesser auf Ebene der Hauptwurzelkanalteilung oder 1 mm vor dem apikalen Foramen zwischen MB-, DB- und L-Kanälen gefunden (P > .05). Eines der Proben, das 1 buccalen und 2 linguale Kanäle hatte (Abb. 1F), wurde nicht in diese Analyse einbezogen.

Diskussion
Die Anatomie des Wurzelkanals kann in der Anzahl der Wurzeln und Wurzelkanäle variieren. In der endodontischen Literatur wurden mehrere Variationen in der Wurzelkanalanatomie von mandibularen Prämolaren berichtet. In laborbasierten Studien lag die Präsenz zusätzlicher Kanäle in mandibularen Prämolaren zwischen 18% und 32%. Kürzlich hat eine in vivo Cone-Beam-Computertomographie-Studie in einer westchinesischen Bevölkerung gezeigt, dass 11,8% der mandibularen Prämolaren mehrere Kanäle hatten. Diese große Bandbreite an Ergebnissen zur Prävalenz von Kanal-Konfigurationen in mandibularen Prämolaren in der Literatur wurde durch ethnische Unterschiede erklärt.
In den letzten Jahren wurde Mikro-CT für die detaillierte Untersuchung der anatomischen Variationen der Wurzelkanalsysteme, einschließlich der mandibularen Prämolaren, verwendet. In dieser Gruppe von Zähnen haben die meisten Forscher die Präsenz von C-förmigen Kanälen berichtet; jedoch wurde außer in Fallberichten nur in einer früheren Studie, die Mikro-CT verwendete, die Präsenz einer anatomischen Konfiguration vom Typ IX des Wurzelkanalsystems in mandibularen Prämolaren berichtet. In der zitierten Studie zeigte die Bewertung der inneren Anatomie von 115 mandibularen ersten Prämolaren, dass 7,8% der Probe diese Art von Wurzelkanalkonfiguration aufwiesen. In der vorliegenden Studie könnte der höhere Prozentsatz der Typ IX-Konfiguration (16%), der in der analysierten Probe gefunden wurde, erklärt werden, da nur mandibulare Prämolaren mit radikulären Rillen ausgewählt wurden, was die Wahrscheinlichkeit erhöhte, Zähne mit mehreren Kanälen auszuwählen. Obwohl die Präsenz von 3 Wurzelkanälen in mandibularen Prämolaren im Vergleich zur Vertucci-Typ V-Konfiguration selten berichtet wurde, müssen Kliniker sich dieser anatomischen Variation bewusst sein. Laut einem früheren Bericht ist das Merkmal des mandibularen Prämolars mit 3 Wurzelkanälen die Präsenz eines dreieckigen Pulpenraums, in dem der Abstand von den mesiobukkalen zu den lingualen Öffnungen am größten war. Es wird vorgeschlagen, dass diese geometrische Konfiguration bei der späteren Lokalisierung des DB-Kanals helfen könnte. Dennoch wurde festgestellt, dass die dreieckige Konfiguration der Öffnungen in den meisten der Proben (n = 15) gefunden wurde, während in einer Probe auch eine lineare Konfiguration beobachtet wurde (Abb. 4).
Die durchschnittliche Länge der mandibulären Prämolaren betrug 22,87 ± 2,06 mm. Woelfel untersuchte 238 erste und 227 zweite einwurzelige mandibuläre Prämolaren und fand eine durchschnittliche Länge von 22,4 mm (Bereich, 17,0–28,5 mm) und 22,1 mm (Bereich, 16,8–28,1 mm), was mit den aktuellen Ergebnissen übereinstimmt und ähnlich zu einem vorherigen Bericht ist.
Die Furkation befand sich überwiegend im mittleren Drittel, und der Abstand zur Zement-Schmelz-Grenze (CEJ) und zur Spitze variierte zwischen 1,16–10,02 mm und 5,71–11,76 mm. Klinisch betrachtet, unter Berücksichtigung, dass der durchschnittliche Abstand vom Boden der Pulpenkammer zur CEJ 5,5 mm betrug, ist das Risiko einer Perforation während der Präparation der Zugangshöhle minimal. Darüber hinaus würde die Furkation in der Nähe der CEJ eine bessere Sichtbarkeit der Wurzelkanalöffnungen ermöglichen als in Fällen, in denen die Furkation weiter apikal liegt.
Aufgrund des Mangels an ähnlichen Berichten über die Konfiguration vom Typ IX bei mandibulären Prämolaren wurden Vergleiche bezüglich der Abstände zwischen anatomischen Landmarken unter Verwendung von Daten aus mandibulären Prämolaren mit unterschiedlichen Kanal-Konfigurationen, aber mit Furkationsbereich, angestellt. Diese Studien berichteten, dass der Abstand von der Furkation zur CEJ und zur Spitze zwischen 4–13 mm und 4,88–12,1 mm variierte, was mit den aktuellen Ergebnissen übereinstimmt. Furkationskanäle, die von der Pulpenkammer bis zur radikulären Furche reichten, wurden in den meisten der Proben (62%) beobachtet. Dieses Ergebnis stimmt mit früheren Berichten überein, die deren Vorhandensein bei 2-wurzeligen mandibulären Caninen und Prämolaren mit radikulären Furchen zeigten. Klinisch wurden Furkationskanäle in nekrotischen mandibulären Prämolaren mit radikulären Furchen mit persistierender periradikulärer Erkrankung in Verbindung gebracht.
Die 2D-Daten (Fläche, Umfang, Haupt- und Neben-Durchmesser) der Wurzelkanalöffnungen auf der Ebene der Pulpenkammer zeigten keine statistischen Unterschiede zwischen den Kanälen. Obwohl diese Daten für die Wurzelkanalbehandlung äußerst kritisch sind, konnten in der Literatur keine ähnlichen Daten gefunden werden. Insgesamt hatten die Öffnungen eine ovale Form (Rundheit variierte von 0,48–0,54), mit einem durchschnittlichen Nebendurchmesser von 0,24–0,37 mm. Es wurden jedoch auch minimale Werte wie 0,10, 0,06 und 0,14 mm in den MB-, DB- und L-Kanälen gefunden. Klinisch müssen, wenn enge Wurzelkanäle vorhanden sind, die Behandler sich der Größe des Instruments bewusst sein, das während der Wurzelkanalbehandlung verwendet werden soll, um das Risiko von Stufenbildung zu vermeiden. Die Kombination aus kleinen Öffnungsgrößen und Verzweigungen im apikalen Drittel stellt die Behandlung von mandibularen Prämolaren mit Typ-IX-Konfiguration vor eine echte Herausforderung.
Eine effektive Wurzelkanaldebridement hängt von der genauen Bestimmung der Arbeitslänge und einer angemessenen apikalen Kanalvergrößerung ab, die eine bessere Spülung im apikalen Bereich ermöglicht und die Desinfektion des Wurzelkanals optimiert. Eine frühere Studie, die mandibulare Prämolaren mit 2 Kanälen verwendete, berichtete von einem Hauptdurchmesser von 0,20–0,60 mm und von 0,12–0,15 mm für die bukkalen und lingualen Wurzelkanäle. Aufgrund von Unterschieden in der Wurzelkanalkonfiguration und der Stichprobengröße sind jedoch zuverlässige Vergleiche mit den vorliegenden Ergebnissen nicht möglich. Die 2D-Daten (Fläche, Umfang, Haupt- und Nebendurchmesser) der Wurzelkanäle 1 mm vor dem apikalen Foramen zeigten, dass das Debridement auf dieser Ebene mit Instrumenten bis zur ISO-Größe 40 verbessert werden könnte. Die Rundheit des Wurzelkanals (0,50–0,63) weist jedoch auf eine ovale Form hin, die eine angemessene Reinigung und Formgebung gefährden könnte, indem unberührte Finnen an den bukkalen und/oder lingualen Aspekten des zentralen Kanalbereichs zurückbleiben. Eine sorgfältige Auswahl der Instrumente ist ebenfalls ratsam, aufgrund der radikulären Rillen. Auf diese Weise könnte die Verwendung von Instrumenten mit großen Konvergenzen zu Abtragungen oder Perforationen der Wurzel führen. Ein weiterer wichtiger anatomischer Aspekt, der bei einigen Zähnen beobachtet wurde, war das Vorhandensein von Fusionen zwischen den Kanälen im apikalen Drittel, was die Verwendung zusätzlicher Desinfektionshilfen wie passive ultraschallgestützte Spülung oder negativen apikalen Druck betont.
Die in der Mikro-CT-Auswertung verwendeten Algorithmen ermöglichen weitere Messungen grundlegender geometrischer Parameter wie Volumen und Oberfläche sowie zusätzlicher Beschreibungen der Kanalanordnung wie SMI. Der SMI beschreibt die plattige oder zylindrische Geometrie eines Objekts. Diese Variable wurde verwendet, um Veränderungen der trabekulären Mikrostruktur bei Osteoporose oder anderen Knochenerkrankungen zu detaillieren, kann jedoch auch zur Bewertung der Geometrie von Wurzelkanälen eingesetzt werden. Der SMI wird durch eine infinitesimale Vergrößerung der Oberfläche bestimmt, während die Volumenänderung mit Änderungen der Oberfläche in Beziehung steht, d.h. mit der Konvexität der Struktur. Wenn eine perfekte Platte vergrößert wird, ändert sich die Oberfläche nicht, was einen SMI von 0 ergibt. Wenn jedoch ein Stab erweitert wird, nimmt die Oberfläche mit dem Volumen zu und der SMI wird normiert, sodass perfekten Stäben ein SMI-Wert von 3 zugewiesen wird. In der vorliegenden Studie zeigt das durchschnittliche SMI-Ergebnis, dass das Wurzelkanalsystem aller Kanäle eine zylindrische Geometrie hatte. Dennoch können die Ergebnisse von Volumen und Oberfläche der Kanäle von mandibularen Prämolaren mit Typ IX-Konfiguration der Wurzelkanäle nicht mit anderen verglichen werden, da es bisher keine Informationen zu diesem Thema in der Literatur gibt. Daher muss die klinische Relevanz solcher Ergebnisse noch bestimmt werden.
Klinisch gesehen sind Röntgenaufnahmen eines der wichtigsten Werkzeuge zur Erkennung anatomischer Variationen der Zähne. In der vorliegenden Studie würde das Vorhandensein von MB- und DB-Kanälen in fast allen Proben (n = 15) zumindest die röntgenologische Identifizierung von 2 Wurzelkanälen ermöglichen. In diesem Fall besteht die Wahrscheinlichkeit, dass einer der Wurzelkanäle unbehandelt bleibt, was zu einem Misserfolg der Wurzelkanalbehandlung führen könnte. Daher könnten andere diagnostische Methoden wie die Cone-Beam-Computertomographie sowie der Einsatz eines chirurgischen Operationsmikroskops in solchen Fällen nützlich sein, um die Kliniker bei der Diagnose und Behandlung von mandibulären Prämolaren mit 3 Wurzelkanälen zu unterstützen. Diese diagnostischen Methoden können helfen, die Anzahl und Position der Wurzelkanäle sowie das Vorhandensein von radikulären Rillen in sagittalen und axialen Ebenen zu bewerten. Darüber hinaus sind auch Messungen der Entfernung zwischen anatomischen Landmarken, wie der Abstand von der Furkation zum CEJ oder zur Spitze, in mehreren Cone-Beam-Softwareprogrammen möglich.
Zusammenfassend können die berichteten Daten den Kliniker:innen helfen, ein umfassendes Verständnis der Variationen in der Wurzelkanalmorphologie von mandibularen Prämolaren mit 3 Wurzelkanälen (Typ-IX-Konfiguration) zu erlangen, um Probleme im Zusammenhang mit Formungs- und Reinigungsverfahren zu überwinden.
Fazit
Die Typ-IX-Konfiguration des Wurzelkanalsystems wurde in 16 von 105 (15,2%) extrahierten mandibularen Prämolaren mit radikulären Rillen gefunden. Die meisten Proben hatten eine dreieckige Pulpakammer, in der der Abstand zwischen den MB- und L-Kanälen am größten war. Innerhalb dieser anatomischen Konfiguration wurden auch Komplexitäten der Wurzelkanalsysteme wie das Vorhandensein von Furkationskanälen, die Fusion von Kanälen, ovalförmige Kanäle auf apikalem Niveau, kleine Öffnungen auf dem Niveau der Pulpakammer und apikale Delta beobachtet.
Autoren: Ronald Ordinola-Zapata, Clóvis Monteiro Bramante, Marcelo Haas Villas-Boas, Bruno Cavalini Cavenago, Marco Húngaro Duarte, Marco Aurélio Versiani
Referenzen:
- Vertucci FJ. Wurzelkanalanatomie der menschlichen bleibenden Zähne. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 1984;58:589–99.
- Siqueira JF. Reaktion der periradikulären Gewebe auf die Wurzelkanalbehandlung: Vorteile und Nachteile. Endod Topics 2005;10:123–47.
- Li X, Liu N, Ye L, et al. Eine mikro-Computertomographie-Studie zur Lage und Krümmung des lingualen Kanals im mandibulären ersten Prämolaren mit zwei Kanälen, die aus einem einzigen Kanal stammen. J Endod 2012;38:309–12.
- Vertucci FJ. Wurzelkanalmorphologie der mandibulären Prämolaren. J Am Dent Assoc 1978;97:47–50.
- Walker RT. Wurzelkanalanatomie der mandibulären ersten Prämolaren in einer südchinesischen Bevölkerung. Endod Dent Traumatol 1988;4:226–8.
- Trope M, Elfenbein L, Tronstad L. Mandibuläre Prämolaren mit mehr als einem Wurzelkanal in verschiedenen ethnischen Gruppen. J Endod 1986;12:343–5.
- Yu X, Guo B, Li KZ, et al. Cone-Beam-Computertomographie-Studie zur Wurzel- und Kanal-Morphologie der mandibulären Prämolaren in einer westchinesischen Bevölkerung. BMC Med Imaging 2012;12:18.
- England MC Jr, Hartwell GR, Lance JR. Erkennung und Behandlung von mehreren Kanälen in mandibulären Prämolaren. J Endod 1991;17:174–8.
- Velmurugan N, Sandhya R. Wurzelkanalmorphologie der mandibulären ersten Prämolaren in einer indischen Bevölkerung: eine Laborstudie. Int Endod J 2009;42:54–8.
- Robinson S, Czerny C, Gahleitner A, et al. Zahn-CT-Bewertung der Wurzelkonfigurationen und Kanalvariationen der mandibulären ersten Prämolaren. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 2002;93:328–32.
- Fan B, Yang J, Gutmann JL, Fan M. Wurzelkanalsysteme in mandibulären ersten Prämolaren mit C-förmigen Wurzelkonfigurationen: Teil I—Mikro-Computertomographie-Kartierung der radikulären Furche und zugehöriger Wurzelkanalquerschnitte. J Endod 2008; 34:1337–41.
- Simon JH, Dogan H, Ceresa LM, Silver GK. Die radikuläre Furche: ihre potenzielle klinische Bedeutung. J Endod 2000;26:295–8.
- Liu N, Li X, Ye L, et al. Eine mikro-Computertomographie-Studie zur Wurzelkanalmorphologie des mandibulären ersten Prämolaren in einer Bevölkerung aus Südwestchina. Clin Oral Investig 2013;17:999–1007.
- Serman NJ, Hasselgren G. Die radiografische Inzidenz von mehreren Wurzeln und Kanälen in menschlichen mandibulären Prämolaren. Int Endod J 1992;25:234–7.
- Fan B, Ye W, Xie E, et al. Dreidimensionale morphologische Analyse von C-förmigen Kanälen in mandibulären ersten Prämolaren in einer chinesischen Bevölkerung. Int Endod J 2012; 45:1035–41.
- Cleghorn BM, Christie WH, Dong CC. Anomale mandibuläre Prämolaren: ein mandibularer erster Prämolar mit drei Wurzeln und ein mandibularer zweiter Prämolar mit einem C-förmigen Kanalsystem. Int Endod J 2008;41:1005–14.
- Wu MK, R’Oris A, Barkis D, Wesselink PR. Prävalenz und Ausmaß von langen ovalen Kanälen im apikalen Drittel. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 2000;89: 739–43.
- Versiani MA, Pecora JD, Sousa-Neto MD. Die Anatomie von zweiwurzeligen mandibulären Caninen, bestimmt mit mikro-Computertomographie. Int Endod J 2011;44: 682–7.
- Peters OA, Laib A, Ruegsegger P, Barbakow F. Dreidimensionale Analyse der Wurzelkanalgeometrie durch hochauflösende Computertomographie. J Dent Res 2000;79: 1405–9.
- Versiani MA, Pecora JD, de Sousa-Neto MD. Wurzel- und Wurzelkanalmorphologie von vierwurzeligen maxillären zweiten Molaren: eine mikro-Computertomographie-Studie. J Endod 2012;38:977–82.
- Sert S, Bayirli GS. Bewertung der Wurzelkanalkonfigurationen der mandibulären und maxillären bleibenden Zähne nach Geschlecht in der türkischen Bevölkerung. J Endod 2004;30: 391–8.
- Hulsmann M. Mandibularer erster Prämolar mit drei Wurzelkanälen. Endod Dent Traumatol 1990;6:189–91.
- Chan K, Yew SC, Chao SY. Mandibularer Prämolar mit drei Wurzelkanälen: zwei Fallberichte. Int Endod J 1992;25:261–4.
- Nallapati S. Drei-Kanal mandibuläre erste und zweite Prämolaren: ein Behandlungsansatz. J Endod 2005;31:474–6.
- ElDeeb ME. Drei Wurzelkanäle in mandibulären zweiten Prämolaren: Literaturübersicht und ein Fallbericht. J Endod 1982;8:376–7.
- Rodig T, Hulsmann M. Diagnose und Wurzelkanalbehandlung eines mandibularen zweiten Prämolaren mit drei Wurzelkanälen. Int Endod J 2003;36:912–9.
- Woelfel S. Woelfels Zahn-Anatomie. 8. Aufl. Philadelphia: Wolters Kluwer/Lippincott Williams & Wilkins Health; 2012.
- Fornari VJ, Silva-Sousa YT, Vanni JR, et al. Histologische Bewertung der Wirksamkeit einer erhöhten apikalen Erweiterung zur Reinigung des apikalen Drittels gekrümmter Kanäle. Int Endod J 2010;43:988–94.
- Versiani MA, Pecora JD, de Sousa-Neto MD. Flach-ovale Wurzelkanalpräparation mit selbstjustierender Datei: eine mikro-Computertomographie-Studie. J Endod 2011;37:1002–7.
- Burleson A, Nusstein J, Reader A, Beck M. Die in vivo-Bewertung von Hand-/Rotations-/Ultraschallinstrumentierung in nekrotischen, menschlichen mandibulären Molaren. J Endod 2007;33:782–7.
- Susin L, Liu Y, Yoon JC, et al. Effizienz der Kanalisierung und Isthmusdebridement von zwei Spülmittelagitationstechniken in einem geschlossenen System. Int Endod J 2010;43:1077–90.
- Hildebrand T, Ruegsegger P. Quantifizierung der Knochenmikroarchitektur mit dem Strukturmodellindex. Comput Methods Biomech Biomed Engin 1997;1:15–23.
- Zhang R, Wang H, Tian YY, et al. Verwendung von Cone-Beam-Computertomographie zur Bewertung der Wurzel- und Kanal-Morphologie von mandibulären Molaren bei chinesischen Individuen. Int Endod J 2011;44:990–9.
- Tzanetakis GN, Lagoudakos TA, Kontakiotis EG. Endodontische Behandlung eines mandibularen zweiten Prämolars mit vier Kanälen unter Verwendung eines Operationsmikroskops. J Endod 2007;33:318–21.