Die Präparation des mittleren mesialen Kanals erhöht das Risiko von Frakturen im mesialen Wurzelbereich der mandibulären Molaren.
Maschinenübersetzung
Der Originalartikel ist in EN Sprache (Link zum Lesen) geschrieben.
Zusammenfassung
Einleitung: Ziel dieser Untersuchung war es, den Einfluss der Anwesenheit und Präparation von mittleren mesialen (MM) Kanälen auf die Bruchfestigkeit der mesialen Wurzel von mandibulären Molaren zu bewerten. Methoden: Vierzig intakte mesiale Wurzeln von mandibulären ersten Molaren mit 2 (n = 20) oder 3 (n = 20) unabhängigen Kanälen auf Höhe der Furkation bis mindestens 5 mm apikal wurden basierend auf präoperativen mikro–computertomografischen Scans ausgewählt. Die ausgewählten Wurzeln wurden dann in 2 experimentelle (n = 10) und 2 Kontrollgruppen (n = 10) entsprechend der Wurzelänge, der Kanal-Konfiguration (2 oder 3 unabhängige Kanäle) und der Wurzeldicke auf Höhe der Furkation verteilt. In den experimentellen Gruppen 1 (2 unabhängige Kanäle) und 3 (3 unabhängige Kanäle) wurden die Wurzelkanäle bis zum ProTaper Next X3 Rotationsinstrument (Dentsply Sirona, Ballaigues, Schweiz) erweitert, während in den Gruppen 2 (2 unabhängige Kanäle) und 4 (3 unabhängige Kanäle) die Wurzelkanäle nicht präpariert wurden. Die Proben wurden in Acrylharz eingebettet, nachdem ihre Oberflächen mit einer dünnen Schicht Silikon beschichtet wurden, und einer Bruchfestigkeitsprüfung mit einer universellen Prüfmaschine unterzogen. Die Arten der Bruchausdehnung und -verlauf wurden aufgezeichnet und statistisch mit dem Chi-Quadrat-Test verglichen, während die Bruchfestigkeit mittels einer einweg-Analyse der Varianz und post hoc Tukey-Tests (α = 5%) analysiert wurde.
Ergebnisse: Es wurde kein statistischer Unterschied in der Bruchfestigkeit zwischen nicht präparierten Wurzeln mit 2 (Gruppe 2, 696,1 ± 186,3 N) oder 3 (Gruppe 4, 558,4 ± 154,6 N) unabhängigen Kanälen beobachtet (P ˃ .05), während die niedrigsten Werte in den präparierten Wurzeln mit einem MM-Kanal (Gruppen 3, 377,1 ± 77,2 N) erzielt wurden (P ˂ .05). Die durchschnittliche Bruchfestigkeit, die in den präparierten Wurzeln mit 2 Kanälen (Gruppe 1, 528,4 ± 134,3 N) beobachtet wurde, zeigte keinen statistisch signifikanten Unterschied im Vergleich zu nicht präparierten Wurzeln mit 3 Kanälen (Gruppe 4, 558,4 ± 154,6 N) (P ˃ .05). Der Chi-Quadrat-Test ergab keine signifikanten Unterschiede in der Bruchausdehnung, den Typen und den Verläufen zwischen den Gruppen (P ˃ .05). Die Bruchausdehnungen in allen Gruppen waren überwiegend zentral und bukkal-zentral, während die höchste Häufigkeit des Bruchverlaufs die gebogenen und zickzackförmigen Typen war.
Fazit: Der Frakturerstand der mesialen Wurzeln der mandibulären Molaren nahm nach der Aufbereitung der mesialen Kanäle mit großtapered Instrumenten ab. Die Aufbereitung des MM-Kanals verringerte weiter den Frakturerstand der mesialen Wurzeln. Die resultierende Fraktur zeigte ein deutliches Muster in der buccolingualen Ebene. (J Endod 2020;46:1323–1329.)
Ein vertikaler Wurzelbruch (VRF) wurde als eine longitudinale Fraktur beschrieben, die innerhalb der Wurzelstruktur begrenzt ist. Er ist in der Regel in buccal-lingualer Richtung orientiert und erstreckt sich vertikal entlang der Wurzel. Er tritt am häufigsten bei Zähnen auf, die zuvor eine endodontische Behandlung erhalten haben. Die Risikofaktoren, die die Neigung zu VRF in einem Zahn erhöhen, können grob in anatomische (noniatrogen) und iatrogene Faktoren unterteilt werden. Zu den iatrogenen Faktoren gehören der Grad der Wurzelkanalvergrößerung, die Form des präparierten Kanals und die Vorbereitung/Platzierung des Postraums, während anatomische (noniatrogene) Faktoren die Anzahl der Kanäle, die verbleibende dentinale Dicke, das Vorhandensein von Isthmus und die Wurzeldimensionen umfassen. Es wurde auch berichtet, dass die meisten VRF-Fälle mit Zähnen in Verbindung standen, deren Wurzeln eine querschnittliche mesiodistale Dimension aufwiesen, die schmaler war als ihre buccolinguale Dimension, was darauf hindeutet, dass diese spezifische Anatomie ein bedeutender Risikofaktor sein könnte, der solche Zähne für VRF prädisponiert. Aus demselben Grund ist VRF eine der Hauptursachen für den Verlust endodontisch behandelter mandibulärer Molaren mit Extraktionsraten von 51,8 % bis 67 %.
Die mesiale Wurzel der mandibulären Molaren weist normalerweise 2 Hauptkanäle auf (mesiobuccal [MB] und mesiolingual [ML]); jedoch wurde ein zusätzlicher Kanal, der sich in der Entwicklungsspalte zwischen den 2 Hauptkanälen befindet und als mittlerer mesialer (MM) Kanal bezeichnet wird, berichtet. Der MM-Kanal könnte mit einer eigenen Öffnung existieren oder aus den MB- oder ML-Kanälen abzweigen und unabhängig enden oder sich mit einem dieser Hauptkanäle verbinden. Frühere Studien, die konventionelle analytische Werkzeuge verwendeten, berichteten, dass die Häufigkeit des MM-Kanals zwischen 0,26 % und 6 % variiert. Neuere Untersuchungen, die auf in vivo Analysen mit hoher Vergrößerung und nicht destruktiver mikro-Computertomographie (Mikro-CT) Technologie basieren, haben gezeigt, dass die Inzidenz bis zu 46,1 % betragen kann. Eine frühere Studie zeigte, dass mesiale Wurzeln von mandibulären Molaren mit 2 Hauptkanälen anfälliger für VRF sind als die distale Wurzel mit einem einzelnen Kanal; dennoch fehlen in der aktuellen endodontischen Literatur Studien, die den Einfluss der Wurzelkanalaufbereitung auf die Widerstandsfähigkeit gegen Frakturen bei Wurzeln mit zusätzlichen Kanälen und anfälliger Morphologie untersuchen.
Daher war das Ziel dieser Studie, die Auswirkungen der MM-Kanalpräparation auf die Bruchfestigkeit der mesialen Wurzeln von mandibularen Molaren zu bewerten. Die getestete Nullhypothese war, dass weder die Anwesenheit noch die Präparation des MM-Kanals die Bruchfestigkeit der mesialen Wurzeln der mandibularen ersten Molaren signifikant beeinflussten.
Materialien und Methoden
Berechnung der Stichprobengröße
Die Stichprobengröße wurde unter Verwendung der Effektgröße (2,03) einer vorherigen Studie zu Wurzelbrüchen berechnet. Dieser Wert wurde in eine a priori Analyse der Varianz (ANOVA) eingegeben, die aus der F-Testfamilie (fixe Effekte, omnibus, einseitig) ausgewählt wurde, unter Verwendung eines Alpha-Fehlers von 0,05 und einer Beta-Power von 0,90 (G*Power 3.1 für Macintosh; Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland). Die Software zeigte eine Anzahl von 10 Proben pro Gruppe als minimale ideale Größe an, die erforderlich ist, um einen signifikanten Effekt zu beobachten.
Stichprobenauswahl und Gruppen
Dieses Studienprotokoll wurde vom lokalen Ethikkomitee der Universität genehmigt (KAEK/67). Zweihundertneunundsechzig mandibulare erste Molaren wurden aus einer türkischen Subpopulation gesammelt und während aller experimentellen Verfahren bei 37◦C mit 100% Luftfeuchtigkeit gelagert. Um die Einführung von Störvariablen zu verhindern, wurden die koronalen Teile und die distalen Wurzeln aller Zähne mit einer Niedriggeschwindigkeitssäge mit Wasserkühlung (Isomet; Buehler Ltd, Lake Bluff, IL) entfernt. Anschließend wurden die mesialen Wurzeln auf einem Mikro-CT-System (SkyScan 1172; Bruker-microCT, Kontich, Belgien) bei 10 mm (Pixelgröße), 100 kV, 100 mA, 180◦ Rotation um die vertikale Achse, einem Rotationsschritt von 0,4◦, einer Kameraexpositionszeit von 1400 Millisekunden und einem Rahmenmittelwert von 3 gescannt. Röntgenstrahlen wurden mit 500 mm dicken Aluminium- und 38 mm dicken Kupferfiltern gefiltert. Die Daten wurden mit der Software NRecon v.1.7.4.2 (Bruker-microCT) unter Verwendung einer Strahlhärtungskorrektur von 45% und einem Dämpfungskoeffizienten im Bereich von 0,0–0,06 rekonstruiert. Die Software Data Viewer v.1.5.6 (Bruker-microCT) wurde verwendet, um die Wurzelkanalkonfiguration jeder Probe zu bewerten und Proben auszuschließen, die Defekte, Craquelinien, Risse, Karies, Resorptionen, Frakturen oder unvollständige Wurzelbildung aufwiesen.
Aus den gescannten Proben wurden 20 mesiale Wurzeln mit 2 unabhängigen Kanälen (MB und ML) und 20 Wurzeln mit 3 unabhängigen Kanälen (MB, MM und ML) von der Furkationshöhe bis mindestens 5 mm in apikale Richtung ausgewählt. Die ausgewählten Wurzeln (N = 40) wurden dann in 2 experimentelle (n = 20) und 2 Kontrollgruppen (n = 20) entsprechend der Wurzelänge (10,0 ± 1,0 mm), der Anzahl der Wurzelkanalöffnungen im koronalen Drittel (2 oder 3 unabhängige Kanäle) und der Wurzelstärke auf Furkationshöhe (in sowohl buccolingualer als auch mesiodistaler Richtung) verteilt, um gut ausgewogene und anatomisch basierte experimentelle Gruppen zu schaffen (Tabelle 1). Die Dentin-Dicke wurde gemäß einer vorherigen Studie berechnet.

Probenvorbereitung
In den experimentellen Gruppen 1 (n = 10, 2 unabhängige Kanäle) und 3 (n = 10, 3 unabhängige Kanäle) wurden die Wurzelkanäle zunächst mit einer Größe 06 K-Datei (Dentsply Sirona, Ballaigues, Schweiz) bearbeitet, und die Durchgängigkeit wurde bis zu einer Größe 10 K-Datei (Dentsply Sirona) hergestellt. Die Arbeitslänge wurde 1 mm kürzer als das apikale Foramen bestimmt. Die Wurzelkanäle wurden sequenziell mit ProTaper Next X1 (Größe 17, .04 Taper), X2 (Größe 25, .06 Taper) und X3 (Größe 30, .07 Taper) Instrumenten (Dentsply Sirona) gemäß den Anweisungen des Herstellers erweitert. Insgesamt wurden 15 mL 5,25% Natriumhypochlorit, das durch eine 31-G-Nadel (NaviTip; Ultradent Products, Inc, South Jordan, UT) bis zu 2 mm kürzer als die Arbeitslänge eingebracht wurde, als Spülmittel in jedem Wurzelkanal verwendet. Die endgültige Spülung wurde mit 5 mL 17% EDTA für 1 Minute gefolgt von 5 mL destilliertem Wasser durchgeführt. Alle Vorbereitungsverfahren wurden von einem einzelnen erfahrenen Endodontisten durchgeführt. Die Wurzelkanäle in den Gruppen 2 (n = 10, 2 unabhängige Kanäle) und 4 (n = 10, 3 unabhängige Kanäle) erhielten keine Behandlung und dienten als Kontrollen.
Bruchfestigkeitstest
Die Wurzeln wurden mit 0,2 mm dicker Aluminiumfolie umhüllt und in Acrylharz (Meliodent; Bayer Dental, Leverkusen, Deutschland) unter Verwendung zylindrischer Kunststoffformen (20 X 20 mm) eingebettet, indem ihre vertikale Achse mit einem Winkelmesser ausgerichtet und 2 mm ihrer koronalen Bereiche freigelegt wurden. Nach vollständiger Polymerisation des Harzes wurden die Wurzeln aus der Acrylform entfernt und die Aluminiumfolien durch eine dünne Schicht Silikon (Oranwash L plus Indurent Gel; Zhermack, Badia Polestine, Italien) ersetzt, um das parodontalen Ligament zu simulieren. Jeder Acrylblock wurde positioniert und auf der unteren Platte einer universellen Prüfmaschine (AGS-X; Shimadzu Corporation, Tokio, Japan) stabilisiert, um die Spitze eines kugelförmigen Edelstahlwerkzeugs (1 mm Durchmesser) auf der Mitte der koronalen Oberfläche der Wurzel auf dem gesunden Dentin zu positionieren, wobei die Wurzelkanalöffnung vermieden wurde. Die Last wurde mit einer Quervorschubgeschwindigkeit von 1 mm/min aufgebracht, bis ein Bruch auftrat, der durch einen plötzlichen Abfall der Kraft dargestellt wurde, die von einer speziellen Software (Trapezium X, Shimadzu Corporation) erfasst wurde. Die zum Bruch erforderliche Kraft wurde in Newton aufgezeichnet. Alle Wurzeln wurden während des Bruchtests in einer Umgebung mit 100 % Luftfeuchtigkeit aufbewahrt. Nach dem experimentellen Verfahren untersuchten 2 zuvor kalibrierte Gutachter die Wurzeln unter 10-facher Vergrößerung (Stemi 2000; Carl Zeiss, Göttingen, Deutschland) gemeinsam und klassifizierten das horizontale Ausmaß (vollständig, bukkal-zentral, oral-zentral, zentral oder mesiodistal) und den Verlauf (gerade, schräg, gebogen oder zickzack) der Brüche gemäß der von von Arx und Bosshardt vorgeschlagenen Klassifikation. Wenn die Gutachter keinen Konsens erzielen konnten, wurde ein dritter Prüfer konsultiert.
Statistische Analyse
Die präoperativen anatomischen Parameter (Tabelle 1) und die Daten zur Bruchfestigkeit zeigten eine normale Verteilung (Shapiro-Wilk-Test, P ˃ .05), und die Ergebnisse wurden statistisch zwischen den Gruppen mittels einer einseitigen Varianzanalyse und post-hoc Tukey-Tests verglichen. Die Verteilung, das Ausmaß, die Typen und die Verläufe der Fraktur wurden mit dem Chi-Quadrat-Test verglichen. Die statistischen Analysen wurden mit SPSS v.21 (IBM Corp, Armonk, NY) durchgeführt, wobei ein signifikanter Schwellenwert von 5% festgelegt wurde.
Ergebnisse
Tabelle 2 zeigt die deskriptiven Statistiken für die Werte der Bruchfestigkeit, während Tabelle 3 die beobachteten Frakturverlängerungstypen und -verläufe in allen Proben offenbart. Die durchschnittlichen Bruchfestigkeitswerte, die in den nicht präparierten mesialen Wurzeln mit 2 (Gruppe 2, 696.1 ± 186.3 N) oder 3 (Gruppe 4, 558.4 ± 154.6 N) unabhängigen Kanälen gemessen wurden, zeigten keinen signifikanten Unterschied (P ˃ .05), während die niedrigsten Werte in den präparierten Wurzeln mit einem MM-Kanal beobachtet wurden (Gruppen 3, 377.1 ± 77.2 N) (P ˂ .05). Die Bruchfestigkeit in Gruppe 1 (präparierte Wurzeln mit 2 Kanälen, 528.4 ± 134.3 N) zeigte ebenfalls keinen statistisch signifikanten Unterschied im Vergleich zu nicht präparierten Wurzeln mit 3 Kanälen (Gruppe 4, 558.4 ± 154.6 N) (P ˃ .05) (Tabelle 2). Die stereomikroskopische Untersuchung der gebrochenen Proben (Abb. 1) ergab, dass die Frakturverlängerungen in allen Gruppen überwiegend in den zentralen (n = 16) und buccal-zentralen (n = 21) Typen lagen, während die höchsten Frequenzen des Frakturverlaufs gekrümmt (n = 23) und schräg (n = 8) waren (Tabelle 3). Der Chi-Quadrat-Test ergab keinen signifikanten Unterschied in den Frakturtypen zwischen den verschiedenen Gruppen (P ˃ .05).



Diskussion
Derzeit wird beträchtliche Aufmerksamkeit den minimalinvasiven Therapien in der Zahnheilkunde gewidmet. Dieser Ansatz zielt darauf ab, gesundes zahnmedizinisches Hartgewebe zu erhalten, um strukturelle Ausfälle zu vermeiden. In der Endodontie wurde die Erhaltung des perizervikalen Dentin, das sich etwa 4 mm kranial und 4 mm apikal zum alveolären Kammknochen erstreckt, als entscheidend angesehen, da diese Struktur dafür verantwortlich ist, die funktionale Last auf den umgebenden alveolären Knochen zu übertragen. Daher wurde der Widerstand gegen Brüche mit der Menge an verbleibendem Wurzelgewebe auf dieser Ebene in Verbindung gebracht. Die vorliegende Studie bewertete den Bruchwiderstand von mesialen Wurzeln, die 2 oder 3 unabhängige Kanäle im perizervikalen Bereich der Wurzel enthielten. Wie bei allen experimentellen Laboruntersuchungen ist die Standardisierung der Zähne immer eine herausfordernde Aufgabe aufgrund möglicher Variationen in den mechanischen Eigenschaften des Dentins, der Lagerzeit und des Lagermediums nach der Extraktion, und dies ist eine der Einschränkungen der vorliegenden Studie. Nichtsdestotrotz zielte eine strenge Stichprobenauswahl und homogene Verteilung basierend auf morphometrischen Daten von Wurzel und Wurzelkanälen, die durch Mikro-CT-Analysen gewonnen wurden, darauf ab, die interne Validität der Methode und folglich die Zuverlässigkeit der Ergebnisse zu erhöhen.
Insgesamt zeigten die Ergebnisse dieser Untersuchung, dass obwohl die Präparation der MM-Kanäle die Bruchfestigkeit der mesialen Wurzel signifikant reduzierte, ihre Anwesenheit nicht als prädisponierender Faktor festgestellt wurde, und die Nullhypothese wurde teilweise verworfen.
Eine aktuelle Studie zeigte, dass die Erweiterung des MM-Kanals mit dem ProTaper Next X2 oder X3 Instrument zu einer signifikant dünneren Wurzel-Dentin im Vergleich zu den MB- und ML-Kanälen führte, wobei fast 26 % der analysierten Querschnitte eine Dentin-Dicke von weniger als 0,5 mm aufwiesen, was die beobachteten Ergebnisse in der vorliegenden Studie teilweise erklären könnte. Es wurde auch festgestellt, dass die mesialen Wurzeln mit MM-Kanälen eine asymmetrische Wurzelform in ihrem Querschnitt aufwiesen, mit einer tiefen entwicklungsbedingten distalen Wurzelrinne, die häufig zu einer Dentin-Dicke von 0,5–1 mm führt. Daher würde die erhöhte Anfälligkeit für Brüche der ausgewählten Proben dem kombinierten Effekt der reduzierten Dentin-Dicke, der unregelmäßigen Kanalform und dem asymmetrischen Querschnitt der mesialen Wurzel zugeschrieben werden. Darüber hinaus ist es wichtig zu beachten, dass die Wurzelvertiefung im interproximalen Bereich die mesiale Wurzel des mandibulären Molaren nicht nur für Brüche, sondern auch für Wurzelperforationen prädisponieren kann, wenn die Kanäle mit groß tapernden Instrumenten präpariert werden. Diese iatrogenen Faktoren können das langfristige Ergebnis der endodontischen Behandlung beeinträchtigen.
Das Hauptziel dieses in vitro Experiments zur Bruchfestigkeit war es, die relative Variation der Bruchfestigkeitswerte zwischen den verschiedenen Versuchsgruppen zu vergleichen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigten die höchsten Bruchfestigkeitswerte in den nicht präparierten Wurzeln mit 2 unabhängigen Kanälen (Gruppe 2) (Tabelle 2). Dies könnte auf die dickere (mehr als 1 mm) koronale Dentin in den distalen/mesialen Richtungen zurückzuführen sein. Interessanterweise war die Bruchfestigkeit in den nicht präparierten Wurzeln mit MM-Kanälen (Gruppe 4) ähnlich wie die der präparierten mesialen Wurzeln mit 2 unabhängigen Kanälen (Gruppe 1) (Tabelle 2). Laut einer früheren Studie war der Prozentsatz der mesialen Wurzelquerschnitte mit einer Dentin-Dicke von <1 mm nach der Präparation der MB- und ML-Kanäle mit dem ProTaper Next X3 Instrument ähnlich wie der, der in den nicht präparierten Wurzeln mit MM-Kanälen beobachtet wurde.
Basierend auf diesen Ergebnissen könnte empfohlen werden, ein zusätzliches apikales Aufweiten eines mesialen Wurzelkanals mit einem MM-Kanal durch die Verwendung eines weniger konisch zulaufenden Endinstrumentes mit einer größeren Spitze zu verbessern, um die Desinfektion zu optimieren. Dies würde helfen, das Risiko von Perforationen und Wurzelfrakturen zu verringern. Der Einfluss der Wurzelkanalaufweitung mit Instrumenten unterschiedlicher Designs in variablen Wurzelquerschnittsformen muss durch weitere Studien bestimmt werden.
Die meisten der hier beobachteten Frakturen traten in der mittleren Lage der Wurzel auf, mit einem gekrümmten Verlauf, der durch die Konkavität verläuft, die durch das Vorhandensein der entwicklungsbedingten distalen Furche geschaffen wurde, unabhängig von der experimentellen Gruppe (Tabelle 3). Alle Frakturen traten in buccolingualer Richtung auf, was mit den vorherigen Berichten übereinstimmt. Diese Richtung wurde mit einer verringerten Dicke des proximalen Dentins in der mesialen Wurzel in Verbindung gebracht. In der Biomechanik ist bekannt, dass Zugspannungen in circumferentialer Richtung eine unterschiedliche Menge an Erweiterungen verursachen, abhängig von der Dicke der Wände, wenn Spannungen in radialer Richtung senkrecht zur Längsachse eines Zylinders angewendet werden. Daher würden dünne Teile eines asymmetrisch gewellten Gefäßes leichter expandieren als dickere Teile, und diese schnelle Expansion führt zu einer nach außen gerichteten Biegung, die auch zusätzliche Zugspannungen erzeugt, die zu Rissen oder Frakturen in der inneren Oberfläche der dickwandigen Teile führen könnten. Daher könnte die dünnere Dentindicke, die normalerweise mit dem distalen Aspekt der mesialen Wurzeln der mandibulären Molaren in Verbindung gebracht wird, die Spannungsverteilung an den Wurzelkanalwänden beeinflussen, was zu einer Ansammlung in buccolingualer Richtung durch die nach außen gebogene dünnere Dentinschicht um die Wurzelkanäle führt. Außerdem zeigen mechanische Experimente, dass funktionale Spannungen überwiegend im zervikalen Dentin verteilt sind, während die Entfernung des Wurzel dentins die Spannungsmuster weiter apikale und entlang der buccolingualen Ebene verschiebt, was zur Ausbreitung von Frakturen in buccolingualer Richtung beiträgt, wie in der vorliegenden Studie beobachtet. Schließlich, da die Rolle der Instrumentierungsgröße bei VRF noch unklar ist, sollten zukünftige Studien so gestaltet werden, dass sie den Einfluss der Kanalpräparation mit unterschiedlichen Größen auf die Fraktureresistenz von Wurzeln mit variablen Querschnittsformen bewerten, entweder durch die Verwendung von extrahierten, paarweise abgestimmten kontralateralen Zähnen von Patienten mit bekanntem Alter oder durch die Methode der Finite-Elemente-Analyse mit 3-dimensionalen Modellen echter Wurzeln und Alveolarknochen, die durch Mikro-CT-Technologie gewonnen wurden.
Fazit
Die aktuelle Studie hob den Einfluss anatomischer Merkmale der mesialen Wurzel von mandibularen Molaren auf die Kanalaufbereitung und die anschließende Frakturanfälligkeit hervor. Es wurde festgestellt, dass die Fraktureresistenz der mesialen Wurzeln signifikant abnahm, nachdem die mesialen Kanäle mit groß tapernden Instrumenten vorbereitet wurden. Auch wenn die Anwesenheit von MM-Kanälen nicht als prädisponierender Faktor festgestellt wurde, verringerte ihre Aufbereitung die Fraktureresistenz der mesialen Wurzel von mandibularen Molaren.
Autoren: Ali Keleş, Cangül Keskin, Emrah Karataşlioğlu, Anil Kishen, Marco Aurélio Versiani
Referenzen:
- American Association of Endodontists. Glossar der Endodontie-Begriffe. 9. Aufl. Chicago: American Association of Endodontists; 2016.
- Munari LS, Bowles WR, Fok ASL. Beziehung zwischen der Kanalvergrößerung und der Bruchlast von Wurzeldentinabschnitten. Dent Mater 2019;35:818–24.
- Chai H, Tamse A. Der Effekt des Isthmus auf vertikale Wurzelfrakturen bei endodontisch behandelten Zähnen. J Endod 2015;41:1515–9.
- Kishen A. Mechanismen und Risikofaktoren für Frakturanfälligkeit bei endodontisch behandelten Zähnen. Endod Topics 2006;13:57–83.
- Kishen A. Biomechanik von Frakturen bei endodontisch behandelten Zähnen. Endod Topics 2015;33:3–13.
- Lertchirakarn V, Palamara JE, Messer HH. Muster vertikaler Wurzelfrakturen: Faktoren, die die Spannungsverteilung im Wurzelkanal beeinflussen. J Endod 2003;29:523–8.
- Meister F Jr, Lommel TJ, Gerstein H. Diagnose und mögliche Ursachen vertikaler Wurzelfrakturen. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 1980;49:243–53.
- Sathorn C, Palamara JE, Messer HH. Ein Vergleich der Auswirkungen zweier Kanalaufbereitungstechniken auf die Frakturanfälligkeit und das Frakturmuster. J Endod 2005;31:283–7.
- Von Arx T, Bosshardt D. Vertikale Wurzelfrakturen bei endodontisch behandelten hinteren Zähnen. Swiss Dent J 2017;127:14–23.
- Wilcox LR, Roskelley C, Sutton T. Der Zusammenhang zwischen der Wurzelkanalvergrößerung und der durch Finger-Spreader induzierten vertikalen Wurzelfraktur. J Endod 1997;23:533–4.
- Rundquist BD, Versluis A. Wie beeinflusst die Kanalverjüngung die Wurzelspannungen? Int Endod J 2006;39:226–37.
- Tamse A, Fuss Z, Lustig J, Kaplavi J. Eine Bewertung endodontisch behandelter vertikal frakturierter Zähne. J Endod 1999;25:506–8.
- Yoshino K, Ito K, Kuroda M, Sugihara N. Prävalenz vertikaler Wurzelfrakturen als Grund für die Zahnextraktion in Zahnarztpraxen. Clin Oral Investig 2015;19:1405–9.
- Gher ME Jr, Dunlap RM, Anderson MH, Kuhl LV. Klinische Umfrage zu fraktierten Zähnen. J Am Dent Assoc 1987;114:174–7.
- Azim AA, Deutsch AS, Solomon CS. Prävalenz mittlerer mesialer Kanäle in mandibularen Molaren nach geführtem Troughing unter hoher Vergrößerung: eine in vivo Untersuchung. J Endod 2015;41:164–8.
- Keleş A, Keskin C, Alqawasmi R, Versiani MA. Bewertung der Dentindicke der mittleren mesialen Kanäle von mandibularen Molaren, die mit rotierenden Instrumenten vorbereitet wurden: eine Mikro-CT-Studie. Int Endod J 2020;53:519–28.
- Kim SY, Kim BS, Woo J, Kim Y. Morphologie der mandibularen ersten Molaren, analysiert durch Cone-Beam-Computertomographie in einer koreanischen Bevölkerung: Variationen in der Anzahl der Wurzeln und Kanäle. J Endod 2013;39:1516–21.
- Versiani MA, Ordinola-Zapata R, Keleş A, et al. Mittlere mesiale Kanäle in mandibularen ersten Molaren: eine Mikro-CT-Studie in verschiedenen Populationen. Arch Oral Biol 2016;61:130–7.
- Hammad M, Qualtrough A, Silikas N. Einfluss neuer Füllmaterialien auf die vertikale Wurzelfraktureresistenz endodontisch behandelter Zähne. J Endod 2007;33:732–6.
- Liu R, Kaiwar A, Shemesh H, et al. Inzidenz apikalem Wurzelriss und apikalem Dentindetachment nach der Kanalaufbereitung mit Hand- und Rotationsfeilen bei unterschiedlichen Instrumentierungslängen. J Endod 2013;39:129–32.
- Mireku AS, Romberg E, Fouad AF, Arola D. Vertikale Fraktur von wurzelgefüllten Zähnen, die mit Stiften restauriert wurden: die Auswirkungen des Patientenalters und der Dentindicke. Int Endod J 2010;43:218–25.
- Turk T, Kaval ME, Sarikanat M, et al. Einfluss der finalen Spülverfahren auf die Fraktureresistenz von wurzelgefüllten Zähnen: eine ex vivo Studie. Int Endod J 2017;50:799–804.
- Gluskin AH, Peters CI, Peters OA. Minimalinvasive Endodontie: herausfordernde vorherrschende Paradigmen. Br Dent J 2014;216:347–53.
- Asundi A, Kishen A. Eine Dehnungsmessung und photoelastische Analyse der in vivo-Dehnung und der in vitro-Spannungsverteilung in menschlichen zahnmedizinischen Stützstrukturen. Arch Oral Biol 2000;45:543–50.
- Huynh N, Li FC, Friedman S, Kishen A. Biomechanische Effekte der Bonding von perizervikalen Dentin in maxillären Prämolaren. J Endod 2018;44:659–64.
- Jiang Q, Huang Y, Tu X, et al. Biomechanische Eigenschaften der ersten maxillären Molaren mit unterschiedlichen endodontischen Kavitäten: eine finite Elementanalyse. J Endod 2018;44:1283–8.
- Cohen S, Berman LH, Blanco L, et al. Eine demografische Analyse von vertikalen Wurzelfrakturen. J Endod 2006;32:1160–3.
- De-Deus G, Rodrigues EA, Belladonna FG, et al. Anatomische Gefahrenzone neu überdacht: eine Mikro-CT-Studie zur Dentindicke in mandibularen Molaren. Int Endod J 2019;52:1501–7.
- Lim SS, Stock CJ. Das Risiko einer Perforation im gekrümmten Kanal: Antikurvenfüllung im Vergleich zur Stepback-Technik. Int Endod J 1987;20:33–9.
- Kim SY, Kim SH, Cho SB, et al. Unterschiedliche Behandlungsprotokolle für unterschiedliche pulpa- und periapikale Diagnosen von 72 fraktierten Zähnen. J Endod 2013;39:449–52.
- Selden HS. Reparatur unvollständiger vertikaler Wurzelfrakturen bei endodontisch behandelten Zähnen – in vivo-Tests. J Endod 1996;22:426–9.
- Beer F, DeWolf J, Johnston ER Jr, Mazurek D. Mechanik der Materialien. 7. Aufl. New York: McGraw-Hill Education; 2014.
- Ossareh A, Rosentritt M, Kishen A. Biomechanische Studien über den Einfluss der iatrogenen Dentinentfernung auf vertikale Wurzelfrakturen. J Conserv Dent 2018;21:290–6.