Mesiobukkale und palatale Interorificienzdistanz als Prädiktoren für das Vorhandensein des zweiten mesiobukkalen Kanals bei maxillären zweiten Molaren mit verwachsenen Wurzeln
Maschinenübersetzung
Der Originalartikel ist in EN Sprache (Link zum Lesen) geschrieben.
Zusammenfassung
Einleitung: Ziel dieser Studie war es zu bewerten, ob die Konfiguration der Kanaleingänge die Anwesenheit eines zweiten mesiobuccalen Kanals (MB2) in maxillären zweiten Molaren mit verwachsenen Wurzeln vorhersagen kann.
Methoden: Maxilläre zweite Molaren mit verwachsenen Wurzeln (N = 150) wurden in einem mikro–computertomographischen Gerät (Pixelgröße = 9 mm) gescannt und hinsichtlich des Typs der Wurzelverbindung und der Inzidenz des MB2-Kanals ausgewertet. Die Zentren der Kanaleingänge wurden verbunden, und die Winkel, die durch die Schnittpunkte dieser Linien gebildet wurden, sowie deren Abstände wurden gemessen und statistisch verglichen (Einweg-Varianzanalyse). Die Proben wurden dann in 2 Gruppen eingeteilt, je nach Anwesenheit (n = 65) oder Abwesenheit (n = 50) des MB2-Kanals, und hinsichtlich der Winkel und Interorifice-Abstände unter Verwendung des Welch t -Tests verglichen. Ein binäres logistisches Regressionsmodell schätzte die Assoziation zwischen dem Interorifice-Abstand, dem Fusionstyp und der Anwesenheit des MB2-Kanals, während eine Analyse der Empfangswahrscheinlichkeitskurve durchgeführt wurde, um die diagnostischen Fähigkeiten signifikanter Variablen zu bewerten. Das Signifikanzniveau wurde auf 5 % festgelegt.
Ergebnisse: Die häufigsten Fusionsarten waren 1 und 6, und die Inzidenz des MB2-Kanals betrug 47,3 %. Es wurde kein statistischer Unterschied in den Winkeln oder Interorificen-Distanzen zwischen Zähnen mit unterschiedlichen Fusionsarten beobachtet (P ˃ .05). Die Abstände von den mesiobuccalen (MB) zu den distobuccalen und palatinalen (P) Kanalöffnungen sowie die MB- und P-Winkel waren signifikant höher bei Vorhandensein eines MB2-Kanals (P ˂ .05). Ein binäres logistisches Regressionsmodell zeigte, dass die MB-distobuccalen und MB-P-Distanzen signifikant bei Vorhandensein eines MB2-Kanals waren (P ˃ .05). Die Analyse der Receiver Operating Characteristic (ROC) zeigte, dass die MB-P-Distanz eine akzeptable diagnostische Genauigkeit für die Vorhersage des Vorhandenseins eines MB2-Kanals hatte. Die Sensitivität (Spezifität), berechnet aus den MB-P-Distanzen von 4,0, 4,5 und 5,0 mm, betrugen 89,2 % (36,5 %), 76,9 % (58,4 %) und 44,4 % (71,4 %), jeweils.
Schlussfolgerungen: Die MB-P-Interorificen-Distanz ist ein starker Prädiktor für das Vorhandensein des MB2-Kanals in maxillären zweiten Molaren mit fusionierten Wurzeln. (J Endod 2021;47:585–591.)
Ein prädiktives und günstiges Ergebnis für nicht-chirurgische endodontische Behandlungen erfordert umfassende Kenntnisse über die Anatomie der Wurzelkanäle und deren Variationen. Zum Beispiel wurde bei den oberen Molaren die Unfähigkeit, zusätzliche Kanäle wie den zweiten Kanal der mesiobuccalen Wurzel (MB2) zu erkennen und angemessen zu behandeln, als die Hauptursache für das Versagen der Wurzelkanaltherapie angesehen. Die Literatur hat eine höhere Prävalenz des MB2-Kanals bei den ersten oberen Molaren im Vergleich zu den zweiten Molaren gezeigt, aber auch eine signifikante Inzidenz komplexer Morphologien und zusätzlicher Kanäle wurde bei letzteren berichtet, wenn die Wurzeln verwachsen sind. Kürzlich wurden endodontisch behandelte, verwachsene Molaren mit einer höheren Inzidenz von postoperativer apikaler Parodontitis im Vergleich zu nicht verwachsenen Zähnen in Verbindung gebracht. In Kliniken ist die Goldstandard-Bildgebungstechnik zur Bewertung der Anwesenheit zusätzlicher Kanäle die Cone-Beam-Computertomographie (CBCT). Es wäre nützlich, die Anwesenheit zusätzlicher Kanäle basierend auf morphologischen Aspekten des Pulpenraums vorherzusagen, da die intraorale Radiographie nach wie vor die bevorzugte Bildgebungsmodalität für die präoperative Diagnose ist. Frühere Studien haben vorgeschlagen, dass die Verteilung der Kanalöffnungen auf dem Boden des Pulpenraums als Faktor zur Vorhersage der Anwesenheit zusätzlicher Kanäle verwendet werden könnte. Bei nicht verwachsenen oberen ersten Molaren wurde ein Abstandsverhältnis von mehr als 1,26 von den mesiobuccalen (MB) und distobuccalen (DB) Kanälen zum palatinalen (P) Kanal als prädiktiver Faktor für das Auftreten von MB2 berichtet.
Bis heute hat jedoch keine Studie den Zusammenhang zwischen der Verteilung der Wurzelkanalöffnungen und dem Auftreten des MB2-Kanals in oberen zweiten Molaren mit verwachsenen Wurzeln untersucht. Daher hatte diese Studie zum Ziel zu bewerten, ob die Konfiguration der Kanalöffnungen im Boden der Pulpenkammer von oberen zweiten Molaren mit verwachsenen Wurzeln das Vorhandensein des MB2-Kanals vorhersagen kann.
Materialien und Methoden
Auswahl der Proben und Bildgebung
Nach der Genehmigung dieses Forschungsprotokolls durch die lokale Ethikkommission (Protokoll KAEK-2017-234) wurden 150 extrahierte obere zweite Molaren mit verwachsenen Wurzeln, die frei von Frakturen, tiefen Karies oder Restaurationen waren, aus einer türkischen Subpopulation ausgewählt und bei 37◦C mit 100% Luftfeuchtigkeit gelagert. Das Geschlecht und das Alter der Patienten waren unbekannt. Die Zähne wurden mit einem mikro–computertomographischen (Mikro-CT) Gerät (SkyScan 1172; Bruker-microCT, Kontich, Belgien) bei 9 mm (Pixelgröße), 100 kV, 100 mA, einem Rotationsbereich von 180◦ mit einem Schritt von 0,6◦, einer Kamera-Belichtungszeit von 2200 Millisekunden und einem Rahmenmittelwert von 1 mit einem Aluminium-Kupfer-Filter gescannt. Die Datenrekonstruktion wurde mit der Software NRecon v.1.10.6. (Bruker-microCT) durchgeführt, gefolgt von der Ausrichtung des Bodens der Pulpenkammer senkrecht zur Längsachse jedes Exemplars (Software DataViewer v.1.5.4.0, Bruker-microCT). CTAn v.1.17.7.2 (Bruker-microCT) wurde verwendet, um 3-dimensionale Modelle der externen und internen morphologischen Strukturen der Zähne zu erstellen.
Bildanalyse
Die Software CTVol 2.3.2.0 (Bruker-microCT) wurde verwendet, um die Proben gemäß dem Wurzelverbindungstyp (Abb. 1), der Anzahl der Hauptkanäle und dem Vorkommen des MB2-Kanals zu klassifizieren. Anschließend wurde im axialen Schnitt, der dem Boden der Pulpenkammer entspricht, das Zentrum jeder Kanalöffnung erkannt und verbunden. Die Winkel (in Grad), die durch die Schnittpunkte dieser Linien gebildet werden (Abb. 2A), sowie die lineare Entfernung (in Millimetern) zwischen jeder Kanalöffnung (Abb. 2B) wurden mit der AutoCAD-Software (Autodesk, San Rafael, CA) berechnet. Darüber hinaus wurde die senkrechte Entfernung zwischen einer Linie, die die MB- und P-Oberflächen mit dem Zentrum der MB2-Oberfläche verbindet, gemessen (rote Linie in Abb. 2B).


Statistische Analyse
Der einseitige Varianzanalyse-Test wurde verwendet, um den Interorific-Abstand zwischen Zähnen mit unterschiedlichen Wurzelverbindungstypen zu vergleichen, nachdem Proben mit einer bis zur Mitte der Wurzel verlängerten Pulpenkammer (n = 14) und einem einzelnen Wurzelkanal (n = 6) Orifice auf der Ebene des Pulpenkammerbodens ausgeschlossen wurden. Nach dem Ausschluss von Proben mit 2 (n = 11) oder 5 (n = 4) Kanälen auf der Ebene des Pulpenkammerbodens wurden die verbleibenden Proben (n = 115) weiter in 2 Gruppen eingeteilt, je nach Vorhandensein (n = 65) oder Abwesenheit (n = 50) des MB2-Kanals, und statistisch hinsichtlich der Interorific-Abstände und der Winkel, die durch die Schnittpunkte der Linien, die die Zentren der Orifice verbinden, gebildet werden, unter Verwendung des Welch t -Tests verglichen. Ein binäres logistisches Regressionsmodell wurde verwendet, um die Assoziation zwischen 2 unabhängigen Variablen (d.h. Interorific-Abstand und Wurzelverbindungstyp) und dem Vorhandensein des MB2-Kanals (Ergebnisvariable) zu schätzen. Eine Receiver Operating Characteristic (ROC)-Kurve wurde abgeleitet, um die signifikanten Interorific-Abstandswerte und das MB-P/DB-P-Verhältnis zur Vorhersage des Vorhandenseins des MB2-Kanals zu bewerten. Ein Konfidenzintervall von 95% wurde verwendet, und die optimalen Grenzwerte wurden entsprechend den Sensitivitäts- und Spezifitätswerten ausgewählt. Alle Analysen wurden mit der SPSS-Software (Version 23.0; SPSS Inc, IBM Corp, Armonk, NY) durchgeführt, wobei ein Signifikanzniveau von 5% festgelegt wurde.
Ergebnisse
Die Typen 1 (30%) und 6 (19.3%) waren die häufigsten Typen der Wurzelverbindung, die bei den oberen zweiten Molaren beobachtet wurden (N = 150), während die niedrigste Häufigkeit Typ 5 (5.3%) war. Die Anzahl der Hauptwurzelkanäle variierte von 1–5, aber die meisten der Proben hatten 3 (39.3%) oder 4 (46.6%) Hauptkanäle. Das Vorhandensein des MB2-Kanals wurde in allen Typen der Wurzelverbindung in insgesamt 71 oberen Molaren (47.3%) beobachtet. Es wurde kein statistischer Unterschied im Interorificenabstand festgestellt, als Zähne mit unterschiedlichen Verbindungstypen verglichen wurden (P ˃ .05) (Tabelle 1). Im Vergleich der Proben, die in 2 Gruppen entsprechend dem Vorhandensein (n = 65) oder Fehlen (n = 50) des MB2-Kanals eingeteilt wurden, waren die MB-DB- und MB-P-Interorificenabstände sowie die MB- und P-Winkel signifikant höher im Vorhandensein des MB2-Kanals (P ˂ .05) (Tabelle 2, Abb. 2C und D). In einem binären logistischen Regressionsmodell zeigten die MB-DB- und MB-P-Abstände eine signifikante Assoziation mit dem Vorhandensein des MB2-Kanals (P ˂ .05; Odds Ratio = 1.86 und 2.07, respektive) (Tabelle 3). In der MB2-Gruppe variierte der Abstand des MB2-Öffnungsbereichs zur MB-P-Linie von 0.19–1.34 mm mit einem Mittelwert von 0.45 ± 0.32 mm. Bei 59 Molaren (90.8%) befand sich das Zentrum des MB2-Öffnungsbereichs mesial zur MB-P-Interorificenlinie mit einem Mittelabstand von 0.48 ± 0.32 mm, während es in 6 Proben (9.2%) leicht distal (0.12 ± 0.05 mm) lag. Die ROC-Kurvenanalyse (Abb. 3) ergab, dass der MB-P-Interorificenabstand eine größere Fläche unter der Kurve (.72, akzeptabel) im Vergleich zum MB-DB-Interorificenabstand (.63, schlecht) und dem MB-P/DB-P-Verhältnis (.52, schlecht) hatte. Somit wurden die Schwellenwerte für den MB-P-Interorificenabstand weiter analysiert hinsichtlich ihrer Sensitivität/Spezifität für das Vorhandensein von MB2-Kanälen basierend auf den optimalen Werten, die von 3.52–5.20 mm beobachtet wurden. Die Sensitivitäts- (Spezifitäts-) Werte, die aus den Interorificenabständen von 4.0, 4.5 und 5.0 mm berechnet wurden, betrugen 89.2% (36.5%), 76.9% (58.4%) und 44.4% (71.4%), respektive.




Diskussion
Zähne mit verwachsenen Wurzeln können in der klinischen Praxis eine Herausforderung darstellen, da die Variationen in der Position der Kanaleingänge berücksichtigt werden müssen, die endodontische Instrumente überlasten können, die hohe Inzidenz von Interkanalverbindungen in Wurzeln mit mehreren Kanälen und das Vorhandensein eines sehr komplexen Systems mit mehreren Foramina im apikalen Bereich. Trotz ihrer Relevanz aus klinischer Sicht wurde dieses Forschungsthema bisher nicht umfassend behandelt. Bis vor einigen Jahren glaubte man beispielsweise, dass C-förmige Kanäle in oberen Molaren eine seltene anatomische Auffälligkeit seien, aber 2017 berichteten Ordinola-Zapata et al. über diese Morphologie in 22 % der oberen zweiten Molaren mit Typen 1–5 verwachsenen Wurzeln. Obwohl ungewöhnlich, wurde diese hohe Inzidenz durch die verwendete Beobachtungsmethode (Mikro-CT-Bildgebung) in einer großen Stichprobe erklärt.
Daher berichtet die aktuelle Forschung über relevante und originale Daten, die morphologische Aspekte des Bodens der Pulpenkammer und die Inzidenz des MB2-Kanals in 150 oberen zweiten Molaren mit unterschiedlichen Wurzelfusionsarten unter Verwendung der Mikro-CT-Bildgebungstechnologie als analytisches Werkzeug korrelieren.
In der vorliegenden Studie war die höchste und niedrigste Inzidenz von Wurzelverbindungen bei den oberen zweiten Molaren Typ 1 (30%) und Typ 5 (5,3%) (Abb. 1, Tabelle 1), was mit früheren Mikro-CT-Untersuchungen in brasilianischen und chinesischen Subpopulationen übereinstimmt. Die Inzidenz anderer Fusionsarten war jedoch ganz anders als die in der Literatur berichteten, einschließlich einer CBCT-Studie, die Typ 2 als die häufigste Konfiguration aus einer Stichprobe von 1335 oberen zweiten Molaren berichtete, bei denen 25,2% (n = 337) fusionierte Wurzeln hatten. Obwohl diese Unterschiede durch methodologische Variationen erklärt werden könnten, müssen die Kliniker sich der hohen Inzidenz ungewöhnlicher Morphologien bewusst sein, einschließlich Kanalverschmelzung, C-förmiger Morphologie und zusätzlicher Kanäle in Zähnen mit fusionierten Wurzeln. In dieser Studie wurde die höchste Inzidenz des MB2-Kanals bei Molaren mit Wurzelfusionsarten 3 (75%), 2 (63%) und 4 (62%) gefunden, während die niedrigste bei Typ 6 (10%) lag. Dennoch wurde trotz der Unterschiede in der Anzahl der Hauptwurzelkanäle und in der beobachteten MB2-Inzidenz zwischen den Wurzelfusionstypen kein Unterschied in den durchschnittlichen Abständen der Kanalöffnungen festgestellt (Tabelle 1).
Daher wurden die Proben in 2 Untergruppen zusammengefasst, basierend auf der Anwesenheit oder Abwesenheit des MB2-Kanals und verglichen.
Die Begründung für diese Studie basierte auf den Ergebnissen einer vorherigen CBCT-Untersuchung, die an nicht fusionierten oberen Molaren durchgeführt wurde und berichtete, dass die Wahrscheinlichkeit für das Vorhandensein des MB2-Kanals erhöht war, wenn das Verhältnis der MB-P/DB-P Interorifice-Distanz größer als 1,26 war. Dieses Verhältnis wurde in der vorliegenden Studie berechnet, ebenso wie die MB-DB und MB-P Interorifice-Distanzen unter Verwendung der ROC-Analyse, wobei berücksichtigt wurde, dass diese Distanzen in der MB2-Gruppe signifikant größer waren als in der non-MB2-Gruppe (Tabelle 2). Im Gegensatz zu nicht fusionierten oberen Molaren hatte in dieser Studie die MB-P-Distanz eine größere Fläche unter der Kurve als die MB-DB-Distanz oder das MB-P/DB-P-Verhältnis (Abb. 3), was sie als akzeptablen diagnostischen Faktor zur Vorhersage des Vorhandenseins des MB2-Kanals kennzeichnete. Darüber hinaus zeigten logistische Regression und ROC-Kurvenanalysen, dass, wenn die MB-P Interorifice-Distanz größer als 4 mm war, das Vorhandensein des MB2-Kanals stark zu erwarten war. Diese Informationen können während der klinischen Inspektion des Pulpenkammerbodens mit Hilfe von Vergrößerungsgeräten sehr nützlich sein, um den MB2-Kanal ohne zusätzliche Strahlenexposition zu lokalisieren, was mit dem Prinzip „so niedrig wie vernünftigerweise erreichbar“ übereinstimmt, das von der gemeinsamen Erklärung der American Association of Endodontists und der American Academy of Oral and Maxillofacial Radiology zur Verwendung von CBCT-Bildgebung in der Endodontie befürwortet wird.
In Kliniken kann es schwierig sein, den Standort des MB2-Kanals zu bestimmen, da seine Öffnung möglicherweise unter einer Dentin-Schicht verborgen ist, die durch tertiäres Dentin oder Verkalkung verursacht durch Alterung oder einen pathologischen Prozess gebildet wurde. Um die MB2-Öffnung zu lokalisieren, wurde den Kliniker empfohlen, eine hypothetische Linie zu erkunden, die die Öffnungen des MB1- und P-Kanals 2–3 mm von letzterer in Richtung des P-Kanals verbindet. Obwohl dies bei nicht fusionierten maxillären Molaren gültig sein mag, würde die Anwendung dieser Orientierung auf die vorliegende Probe nur die Identifizierung von 9,2 % der MB2-Öffnungen ermöglichen, da sich die meisten von ihnen (90,8 %) 1,4 mm palatinal zur MB1-Öffnung und in einem durchschnittlichen Abstand von 0,45 ± 0,32 mm (0,19–1,34 mm) mesial zur hypothetischen Linie, die die MB1- und P-Öffnungen verbindet, befanden.
In dieser Studie wurden die Winkel zwischen 2 benachbarten Öffnungen gemessen, um den Einfluss der Anwesenheit des MB2-Kanals zu bestimmen, und es wurde ein signifikanter Anstieg der MB- und P-Winkel festgestellt, wenn der MB2-Kanal vorhanden war. Krasner und Rankow korrelierten die Position der Öffnung mit den Verbindungen des Kammerbodens und der Wände, was letztendlich die Konturen des endodontischen Zugangsraums bestimmt. Ein ähnlicher Ansatz wurde in einer CBCT-Studie an nicht fusionierten maxillären Molaren in einer taiwanesischen Bevölkerung berichtet, die die Modifikation der traditionellen Form des Zugangsraums von einem Dreieck zu einer rhomboidalen Form unterstützte, um die MB2-Öffnung effektiver zu lokalisieren. Ein signifikanter Anstieg der MB- und P-Winkel, verursacht durch die Anwesenheit des MB2-Kanals, könnte darauf hindeuten, dass der Vorschlag zur Modifikation des Designs des Zugangsraums auch für maxilläre zweite Molaren mit fusionierten Wurzeln gültig ist.
Laut einigen Autoren tritt die Wurzelverbindung als eine Diskontinuität der Wurzelreifung oder Zementablagerung zwischen den Wurzeln im Alter auf. Der genaue Mechanismus dahinter muss noch bestimmt werden; es wurde jedoch die Hypothese aufgestellt, dass die Wurzelkanalkonfiguration von Molaren mit verbundenen Wurzeln der von nicht verbundenen Molaren ähnelt, wenn die Fusion durch Zementablagerung erfolgt, was bedeutet, dass das Alter ein relevanter Faktor sein könnte, der die innere Anatomie beeinflusst. Eine kürzlich durchgeführte systematische Überprüfung von CBCT-Studien kam ebenfalls zu dem Schluss, dass präoperative Faktoren wie Alter, Geschlecht und geografische Lage des Patienten den Kliniker bei der Antizipation des Auftretens des MB2-Kanals in den oberen Molaren begünstigen könnten. Daher war eine Einschränkung der aktuellen Studie, dass das Alter der Patienten zum Zeitpunkt der Zahnentfernung unbekannt war. Weitere Studien werden empfohlen, um den Einfluss des Alters auf die innere Anatomie von Molaren mit verbundenen Wurzeln zu untersuchen.
Schlussfolgerungen
Der MB2-Kanal wurde hauptsächlich in den oberen zweiten Molaren mit Wurzelverbindungstypen 1–5 beobachtet. Der Abstand zwischen MB-P ist ein starker Prädiktor für das Vorhandensein des MB2-Kanals in den oberen zweiten Molaren mit verbundenen Wurzeln, insbesondere wenn dieser Abstand größer als 4 mm ist.
Autoren: Cangül Keskin, Ali Keleş, Marco Aurélio Versiani
Referenzen:
- Setzer FC, Boyer KR, Jeppson JR, et al. Langzeitprognose von endodontisch behandelten Zähnen: eine retrospektive Analyse präoperativer Faktoren bei Molaren. J Endod 2011;37:21–5.
- Baruwa AO, Martins JN, Meirinhos J, et al. Der Einfluss verpasster Kanäle auf die Prävalenz periapikaler Läsionen bei endodontisch behandelten Zähnen: eine Querschnittsstudie. J Endod 2020;46:34–39.e31.
- Karabucak B, Bunes A, Chehoud C, et al. Prävalenz von apikaler Parodontitis bei endodontisch behandelten Prämolaren und Molaren mit unbehandeltem Kanal: eine Studie mit Cone-Beam-Computertomographie. J Endod 2016;42:538–41.
- Costa F, Pacheco-Yanes J, Siqueira J Jr, et al. Assoziation zwischen verpassten Kanälen und apikaler Parodontitis. Int Endod J 2019;52:400–6.
- Martins JN, Marques D, Silva EJ, et al. Zweiter mesiobuccaler Wurzelkanal in maxillären Molaren – eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von Prävalenzstudien unter Verwendung der Cone-Beam-Computertomographie. Arch Oral Biol 2020;113:104589.
- Ordinola-Zapata R, Martins J, Bramante CM, et al. Morphologische Bewertung von maxillären zweiten Molaren mit verwachsenen Wurzeln: eine Mikro-CT-Studie. Int Endod J 2017;50:1192–200.
- Martins JN, Mata A, Marques D, Caramês J. Prävalenz von Wurzelverbindungen und Hauptwurzelkanalverschmelzungen in menschlichen oberen und unteren Molaren: eine in-vivo-Studie mit Cone-Beam-Computertomographie. J Endod 2016;42:900–8.
- Bhatt M, Coil J, Chehroudi B, et al. Klinische Entscheidungsfindung und Bedeutung der AAE/AAOMR-Stellungnahme zur CBCT-Untersuchung in endodontischen Fällen. Int Endod J 2021;54:26–37.
- American Association of Endodontists. Behandlungsstandards. 2020. Verfügbar unter: https://www.aae.org/specialty/wp-content/uploads/sites/2/2018/04/TreatmentStandards_White paper.pdf. Zugegriffen im November 2020.
- Akbarzadeh N, Aminoshariae A, Khalighinejad N, et al. Die Assoziation zwischen den anatomischen Landmarken des Pulpenkammerbodens und der Prävalenz mittlerer mesialer Kanäle in mandibulären ersten Molaren: eine in-vivo-Analyse. J Endod 2017;43:1797–801.
- Zhang Y, Xu H, Wang D, et al. Bewertung des zweiten mesiobuccalen Wurzelkanals in maxillären ersten Molaren: eine Studie mit Cone-Beam-Computertomographie. J Endod 2017;43:1990–6.
- Zhang Q, Chen H, Fan B, et al. Wurzel- und Wurzelkanalmorphologie in maxillären zweiten Molaren mit verwachsener Wurzel aus einer einheimischen chinesischen Bevölkerung. J Endod 2014;40:871–5.
- Vertucci FJ. Wurzelkanalmorphologie und ihre Beziehung zu endodontischen Verfahren. Endod Topics 2005;10:3–29.
- Fayad MI, Nair M, Levin MD, et al. Gemeinsame Stellungnahme der AAE und AAOMR: Verwendung der Cone-Beam-Computertomographie in der Endodontie 2015 Update. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol 2015;4:508–12.
- Ibarrola JL, Knowles KI, Ludlow MO, McKinley IB Jr. Faktoren, die die Verhandelbarkeit von zweiten mesiobuccalen Kanälen in maxillären Molaren beeinflussen. J Endod 1997;23:236–8.
- Parker J, Mol A, Rivera EM, Tawil P. CBCT-Anwendungen in der klinischen Endodontie: der Einfluss von CBCT auf die Fähigkeit, MB2-Kanäle in maxillären Molaren zu lokalisieren. Int Endod J 2017;50:1109–15.
- Ruddle C. Mikroendodontie: Identifikation und Behandlung des MBII-Systems. J Calif Dent Assoc 1997;25:313–7.
- Kulid JC, Peters DD. Inzidenz und Konfiguration von Kanalsystemen im mesiobuccalen Wurzelbereich von maxillären ersten und zweiten Molaren. J Endod 1990;16:311–7.
- Moidu NP, Sharma S, Kumar V, et al. Assoziation zwischen der Konfiguration des mesiobuccalen Kanals, dem Interorificenabstand und der entsprechenden Wurzelänge des permanenten maxillären ersten Molaren: eine Studie mit Cone-Beam-Computertomographie. J Endod 2021;47:39–43.
- Zhuk R, Taylor S, Johnson JD, Paranjpe A. Lokalisierung des MB2-Kanals in Bezug auf MB1 in maxillären ersten Molaren unter Verwendung von CBCT-Bildern. Aust Endod J 2020;46:184–90.
- Krasner P, Rankow HJ. Anatomie des Bodens der Pulpenkammer. J Endod 2004;30:5–16.
- Su CC, Huang RY, Wu YC, et al. Erkennung und Lokalisierung des zweiten mesiobuccalen Kanals in permanenten maxillären Zähnen: eine Analyse mit Cone-Beam-Computertomographie in einer taiwanesischen Bevölkerung. Arch Oral Biol 2019;98:108–14.
- Al-Fouzan K. C-förmige Wurzelkanäle in mandibulären zweiten Molaren in einer saudi-arabischen Bevölkerung. Int Endod J 2002;35:499–504.
- Carlsen O, Alexandersen V, Heitmann T, Jakobsen P. Wurzelkanäle in einwurzeligen maxillären zweiten Molaren. Scand J Dent Res 1992;100:249–56.
Um weiterzulernen und Zugang zu allen anderen Artikeln zu erhalten, melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto