Polarisierte Dentalfotografie
Maschinenübersetzung
Der Originalartikel ist in RU Sprache (Link zum Lesen) geschrieben.
Heutzutage interessiert sich fast jeder Zahnarzt für ästhetische Zahnheilkunde und im Moment möchte jeder Zahnarzt die Kunst der Dentalfotografie beherrschen. Diese Fähigkeit gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Arbeit unter Kollegen und in sozialen Netzwerken zu präsentieren. Die Kamera ist ein Hilfsmittel zur Dokumentation klinischer Fälle.
Die Online-Schulung hilft Ihnen, die Grundlagen zu erlernen und die effektivsten Techniken der Dentalfotografie zu erlernen . Kurs für Dentalfotografie .
In der Vergangenheit versuchten Zahnärzte, ihre praktischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und ihre theoretischen Kenntnisse zu verbessern, um so immer erfolgreichere Ergebnisse zu erzielen. Aber sie hätten nie gedacht, dass sie ihre Leistungen anderen Zahnärzten zeigen könnten.
Heute gilt die Dentalfotografie als wichtiger Bestandteil der ästhetischen und konservierenden Zahnheilkunde und ist eine alltägliche Praxis. Jeder Zahnarzt sollte darüber Bescheid wissen und unter allen Umständen fotografieren können.
Zuerst müssen Sie die Grundlagen verstehen. Ich möchte darauf hinweisen, dass sich die allgemeine Fotografie von der Dentalfotografie unterscheidet, weil... es ist spezifischer, es gehorcht bestimmten Regeln. Mit der zahnmedizinischen Porträtfotografie lässt sich beispielsweise das Gesicht und das Lächeln eines Patienten analysieren.
Klassifizierung der Dentalfotografie:
Abbildung 1. Kurze Beschreibung der polarisierten Dentalfotografie.
Abbildung 2. Polarisatoren können in zwei Typen unterteilt werden: Linearpolarisatoren und Zirkularpolarisatoren. Dieser Artikel stellt die Theorie vor und beschreibt Techniken zur Verwendung linearer Polarisatoren in einer zugänglichen Form.
Abbildung 3. Diese Gläser sind ein Beispiel für lineare Polarisatoren. Die Gläser im Rahmen stehen senkrecht zueinander (eines ist vertikal, das andere ist horizontal).
- Die Brille wird senkrecht aufgesetzt und das Gehirn wandelt diese beiden unterschiedlichen Bilder in ein dreidimensionales (3D) um. Wenn Sie einen 3D-Film ansehen, achten Sie darauf, dass Ihre Augenlinie parallel zur Bodenebene verläuft. Dadurch können Sie das 3D-Bild optimal genießen.
Abbildung 4. Beim Entfernen der Polarisatoren aus dem Rahmen können Sie zwei Situationen beobachten: Die Linien sind parallel – das Licht geht durch, die Linien sind senkrecht – das Licht geht nicht durch.
Abbildung 5. Ein Polarisator ist am Objektiv angebracht, der andere am Blitz.
Abbildung 6. 90-Grad-Polarisatoren lassen die maximale Menge an polarisiertem Licht durch, 0-Grad-Polarisatoren blockieren das gesamte Licht.
Abbildung 7. Dieses Foto wurde unter neutralen Lichtbedingungen aufgenommen.
Abbildung 8. Polarisation 0 Grad (echte Kreuzpolarisation); Polarisatoren stehen streng senkrecht zueinander.
Abbildung 9. Polarisatoren sind in einem Winkel von 45 Grad angeordnet (partielle Kreuzpolarisation).
Abbildung 10. Polarisation 90 Grad, parallel angeordnete Polarisatoren (Falschkreuzpolarisation).
Abbildung 11. Vergleich von 0 Grad und 90 Grad.
Abbildung 12. Polarisation bei 30 Grad.
Abbildung 13. Polarisation bei 60 Grad.
Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für Fotos, die mit verschiedenen Polarisationsmethoden aufgenommen wurden:
Abbildung 14. Dieses Foto wurde von Amr Eldib mit 60-Grad-Polarisation aufgenommen.
Abbildung 15. Dieses Foto (Angiogenese, Mikrogefäße) wurde mit der 30-Grad-Polarisationsmethode aufgenommen.
Das Webinar Digitale Dokumentation und Dentalfotografie widmet sich der Bedeutung der Dentalfotografie und den Grundprinzipien der Fotografie.
http://www.styleitaliano.org/
Um weiterzulernen und Zugang zu allen anderen Artikeln zu erhalten, melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto