Maschinenübersetzung

Der Originalartikel ist in EN Sprache (Link zum Lesen) geschrieben.

Zusammenfassung

Einleitung: Diese Studie verglich die Menge an Hartgewebsresten, die nach unterschiedlicher apikaler Erweiterung mit einteiligen reziproken Systemen (WaveOne [Dentsply Maillefer, Baillaigues, Schweiz] und Reciproc [VDW, München, Deutschland]) und einem konventionellen multifilen rotierenden System (BioRaCe [FKG Dentaire, La Chaux-de-Fonds, Schweiz]) unter Verwendung von Mikro-Computertomographie-Bildern produziert wurden.

Methoden: Dreißig mäßig gekrümmte mesiale Wurzeln von mandibulären Molaren mit 2 unabhängigen Wurzelkanälen wurden ausgewählt und mit einer isotropen Auflösung von 14,16 mm gescannt. Die Probe wurde in 3 Gruppen (n = 10) hinsichtlich der Wurzelänge und des Krümmungsgrades der mesialen Wurzel entsprechend dem verwendeten System zur Wurzelkanalaufbereitung eingeteilt: Reciproc, WaveOne und BioRaCe. Zweite und dritte Scans wurden durchgeführt, nachdem die Wurzelkanäle bis zu ISO-Größen 25 und 40 vorbereitet wurden. Die übereinstimmenden Bilder der mesialen Kanäle, vor und nach der Aufbereitung, wurden vom Furkationsniveau bis zur Spitze untersucht, um die Menge an Hartgewebsresten (%) zu bewerten. Die Daten wurden statistisch mit einem allgemeinen linearen Modell für wiederholte Messungen verglichen, wobei das Signifikanzniveau auf 5 % festgelegt wurde.

Ergebnisse: Instrumentierungssysteme an sich hatten keinen Einfluss auf die Menge der angesammelten Hartgewebe (P > .05), während jedoch eine signifikante Reduktion des Anteils an Hartgewebetrümmern nach sequentieller Erweiterung in allen Gruppen beobachtet wurde (P < .05).

Schlussfolgerungen: Keines der Systeme führte zu Wurzelkanälen, die vollständig frei von gepackten Hartgewebetrümmern waren. Die erhöhte finale apikale Größe führte zu einer signifikant geringeren Ansammlung von Trümmern sowohl bei reziproken als auch bei rotierenden Systemen.

 

Im Jahr 2011 eröffneten Paque et al. die Diskussion über die erhebliche Menge an Trümmern, die in den Fins, Isthmus, Unregelmäßigkeiten und Verzweigungen des Wurzelkanalsystems nach der Vorbereitung mit einem innovativen Ansatz basierend auf mikro–computertomographischer (Mikro-CT) Bildgebung gepackt sind. Die Mikro-CT-Bildgebung ermöglicht die Überwachung der Ansammlung und Entfernung von röntgenstrahlendichten Strukturen im Hauptbereich des Wurzelkanals und dessen Vertiefungen und Isthmus während und nach der Instrumentierung, wobei die Integrität der Probe erhalten bleibt.

Die Ansammlung von Hartgewebsresten wurde als unerwünschte Nebenwirkung der Formungsverfahren betrachtet und könnte klinisch relevanter sein als die Schmierschicht an sich, da sie leicht bakterielle Inhalte von den Desinfektionsverfahren fernhalten könnte. Es wurde gezeigt, dass die derzeit verwendeten Spülsysteme und -lösungen nicht in der Lage sind, Wurzelkanäle vollständig von gepackten Hartgewebsresten zu befreien, was die Notwendigkeit von Vorbereitungsprotokollen aufwirft, die die Ansammlung von Resten reduzieren.

Die Einführung neuer Vorbereitungssysteme, die auf der Verwendung von nur 1 Instrument durch eine reziproke Bewegung basieren, hat neue Perspektiven für die mechanische Vorbereitung des Wurzelkanalraums eröffnet. Die reziproke Arbeitsbewegung besteht aus einer vorwärts gerichteten, gegen den Uhrzeigersinn drehenden Bewegung zum Schneiden von Dentin und einer kürzeren, im Uhrzeigersinn drehenden Bewegung zur Entlastung des Instruments. Insgesamt berichten Forschungsergebnisse über reziproke Systeme von einer Verringerung der Vorbereitungszeit, einer erhöhten zyklischen Ermüdungslebensdauer und einer ähnlichen Formungsfähigkeit im Vergleich zu Mehrfachinstrumentensystemen. In der Literatur bleibt es umstritten, ob die Verwendung von reziproker Bewegung an sich in der Lage ist, die endgültige Menge an gepackten Hartgewebsresten im Wurzelkanal zu beeinflussen. Ebenso ist der Einfluss einer weiteren apikalen Erweiterung auf die Ansammlung von Hartgewebsresten noch unbekannt.

Vor diesem Hintergrund wurde die aktuelle Studie entworfen, um das Volumen von Hartgewebsresten zu vergleichen, die in mesialen Wurzelkanälen von mandibulären Molaren angesammelt wurden, die mit Einzelfile-Rückführsystemen (WaveOne [Dentsply Maillefer, Baillaigues, Schweiz] und Reciproc [VDW, München, Deutschland]) und einem konventionellen Multifile-Rotationssystem (BioRaCe [FKG Dentaire, La-Chaux-de-Fonds, Schweiz]) bei 2 verschiedenen apikalen Größen unter Verwendung von Mikro-CT-Technologie vorbereitet wurden. Die folgenden Hypothesen wurden getestet:

  1. Einzelfile-Rückführsysteme erzeugen weniger Ansammlung von Hartgewebsresten als ein konventionelles Multifilesystem.
  2. Einzelfile-Rückführsysteme erzeugen eine ähnliche Ansammlung von Hartgewebe.
  3. Eine größere apikale Präparation ist eine effektive Strategie gegen Ablagerungen.

 

Materialien und Methoden

Schätzung der Stichprobengröße

Eine wiederholte Messung der Varianzanalyse, innerhalb-zwischen Interaktion wurde aus der Familie der F-Tests in der G*Power 3.1.7 Software für Windows (Heinrich Heine, Universität Düsseldorf) ausgewählt. Aufgrund des Fehlens vorheriger Studien zur Bewertung der Ansammlung von Hartgewebsresten nach der Kanalpräparation mit Rückführinstrumenten bei unterschiedlichen apikalen Erweiterungen wurde die Effektgröße für diese Studie aus der mittleren Konvention (0.2526, abgeleitet von n2 = 0.06) festgelegt. Ein Alpha-Fehler von 0.05, eine Beta-Power von 0.95, eine Korrelation zwischen den wiederholten Messungen von 0.7, eine Korrektur der Nicht-Sphärizität von 1, die Anzahl der Gruppen (innerhalb der Probanden) von 2 und die Anzahl der Messungen (zwischen den Probanden) von 3 wurden ebenfalls spezifiziert. Sechsundzwanzig Zähne wurden als die erforderliche Gesamtstichprobengröße angegeben, um signifikante Unterschiede zu beobachten.

Auswahl der Proben

Aus einem Pool von 300 mandibularen ersten Molaren wurden mäßig gekrümmte mesiale Wurzeln (10◦–20◦) ausgewählt, indem Schmidters Methode in digitalisierten buccolingualen Röntgenaufnahmen unter Verwendung der AxioVision 4.5 Software (Carl Zeiss Vision GmbH, Hallbergmoos, Deutschland) angewendet wurde. Darüber hinaus umfassten die Einschlusskriterien nur mandibulare Molaren mit 2 unabhängigen Wurzelkanälen in der mesialen Wurzel (Vertucci Typ II Konfigurationssystem), bei denen die endgültige apikale Messung das Einführen einer ISO-Größe 10 Hand-K-Datei (Dentsply Maillefer) bis zur Arbeitslänge (WL) ermöglichte. Basierend auf diesen Kriterien wurden 44 mesiale Molarenwurzeln ausgewählt. Nach der Resektion der distalen Wurzel auf der Furkationshöhe wurden 14 Zähne verworfen, und 30 mesiale Wurzeln wurden in 0,5% Chloramin T desinfiziert, in destilliertem Wasser bei 4◦C gelagert und innerhalb von 6 Monaten nach der Extraktion verwendet.

Die Proben wurden zufällig (http://www.random.org) in 3 experimentelle Gruppen (n = 10) entsprechend dem verwendeten System für die chemomechanische Aufbereitung zugewiesen: Reciproc, WaveOne und BioRaCe. Nach Überprüfung der Normalverteilungsannahme (P > .05, Shapiro-Wilk-Test) wurde der Grad der Homogenität der Gruppen hinsichtlich der Wurzelänge und des Krümmungsgrades der mesialen Wurzel statistisch bestätigt (P > .05, 2-Wege-Analyse der Varianz). Für die experimentellen Verfahren wurde die Spitze der mesialen Wurzeln mit Heißkleber versiegelt, und die Wurzeln wurden in einen dünnen Film aus Polyvinylsiloxan eingebettet.

Wurzelkanalvorbereitung

Die Wurzelkanäle wurden zugänglich gemacht und die Durchgängigkeit wurde bestätigt, indem eine K-file der Größe 10 durch das apikale Foramen vor und nach Abschluss der Wurzelkanalvorbereitung eingeführt wurde. Für alle Gruppen wurde ein Gleitweg geschaffen, indem eine K-file aus Edelstahl der Größe 15 (Dentsply Maillefer) bis zur WL, die durch Abzug von 1 mm von der Kanallänge festgelegt wurde, erkundet wurde. In jeder Gruppe wurden die Instrumente mit dem VDW Silver Motor (VDW GmbH) gemäß den Anweisungen der jeweiligen Hersteller betrieben, und ein einzelner erfahrener Bediener führte alle Vorbereitungen durch.

Gruppe 1: Reciproc System

Reciproc R25 (25/0.08) (VDW GmbH) wurde in den Kanal eingeführt, bis Widerstand spürbar war, und dann in einer reziproken Bewegung aktiviert. Das Instrument wurde in apikaler Richtung mit einer Ein- und Ausbewegung von etwa 3 mm Amplitude und leichtem apikalen Druck bewegt. Nach 3 Bewegungen wurde das Instrument aus dem Kanal entfernt und seine Flöten wurden gereinigt. Dieses Verfahren wurde durchgeführt, bis das Instrument die WL erreichte. Danach wurde das Reciproc R40 Instrument (40/0.06) (VDW GmbH) mit demselben Protokoll verwendet.

Gruppe 2: WaveOne-System

WaveOne Primary (25/0.08) und Large (40/0.08) Instrumente (Dentsply Maillefer) wurden bis zur WL gemäß dem gleichen Protokoll verwendet, das für Gruppe 1 beschrieben wurde.

Gruppe 3: BioRaCe-System

BioRaCe-Instrumente (FKG Dentaire) wurden in einer Kronen-abwärts-Methode gemäß den Anweisungen des Herstellers unter Verwendung der folgenden Reihenfolge eingesetzt: BR0 (25/0.08), BR1 (15/0.05), BR2 (25/0.04), BR3 (25/0.06), BR4 (35/0.04) und BR5 (40/0.04) Instrumente. Der Motor wurde auf 500–600 U/min und 1 N/cm2 eingestellt. Nach 4 sanften Ein- und Auswärtsbewegungen wurde das Instrument aus dem Kanal entfernt und gereinigt, bis die WL erreicht war.

Nach dem Gleitrhythmus und jeder Nickel-Titan-Datei wurden die Wurzelkanäle mit 2 mL 5,25% NaOCl für 1 Minute irrigiert, die von einer VATEA-Peristaltikpumpe (ReDent-Nova, Ra’anana, Israel) mit einer Rate von 2 mL/min geliefert wurde, die mit einer 30-G Endo-Eze-Spitze (Ultradent Products Inc, South Jordan, UT) verbunden war, die bis zu 2 mm vom apikalen Foramen eingeführt wurde. Die Aspiration wurde mit einem SurgiTip (Ultradent Products Inc) durchgeführt, der an eine Hochgeschwindigkeits-Saugpumpe angeschlossen war. Nach der Kanalaufbereitung auf Größe 40 wurde eine zusätzliche Spülung mit entweder 18 mL/9 min (für die rotierenden Gruppen) oder 24 mL/12 min (für die reziproken Gruppen) NaOCl durchgeführt, um die Menge und die Zeit des verwendeten Spülmittels innerhalb der Gruppen zu vereinheitlichen. Eine abschließende Spülung mit 5 mL 17% EDTA (pH = 7.7), die mit einer Rate von 1 mL/min für 5 Minuten geliefert wurde, gefolgt von einer 5-minütigen Spülung mit 5 mL bidestilliertem Wasser, wurde für beide Gruppen durchgeführt. Somit wurde ein Gesamtvolumen von 40 mL Spülmittel pro Kanal in einer Gesamtzeit von 25 Minuten verwendet. Anschließend wurden die Kanäle mit absorbierenden Papierpunkten (Dentsply Maillefer) getrocknet.

Micro-CT-Scanning

Drei hochauflösende Scans wurden pro Zahn durchgeführt:

  1. Vor der Behandlung
  2. Nach der Wurzelkanalaufbereitung bis ISO-Größe 25
  3. Nach der Wurzelkanalaufbereitung bis ISO-Größe 40

Die Zähne wurden in einen maßgefertigten Halter aus Epoxidharz (Ø = 18 mm) eingesetzt und in einen Probenhalter eines Micro-CT-Geräts (Sky-Scan 1173; Bruker-microCT, Kontich, Belgien) angepasst. Die Scanning-Verfahren wurden mit einer isotropen Auflösung von 14,16 mm, 70 kV, 114 mA, 360 Drehung um die vertikale Achse, einem Drehschritt von 0,5 und einer Kamera-Belichtungszeit von 250 Millisekunden durchgeführt. Die erfassten Projektionsbilder wurden in Querschnittsschnitte (NRecon v.1.6.9; Bruker-microCT) unter Verwendung standardisierter Parameter für Strahlenhärtung (40%) und Ringartefaktkorrektur von 10 sowie ähnlichen Kontrastgrenzen rekonstruiert. Das Volumen von Interesse wurde ausgewählt und erstreckte sich vom Furkationsniveau bis zur Wurzelspitze, was zur Erfassung von 700 bis 900 transversalen Querschnitten pro Zahn führte.

Quantitative dreidimensionale Bildanalyse

Bewertungsverfahren wurden an anderer Stelle ausführlich beschrieben. Bildstapel, vor und nach der Kanalpräparation, wurden mithilfe einer automatischen Überlagerung registriert, und die Volumina der übereinstimmenden Wurzelkanäle vor und nach der Präparation wurden berechnet. Material mit einer Dichte ähnlich der von Dentin in instrumentierten Kanalbereichen, die zuvor von Luft besetzt waren, wurde als Ablagerungen betrachtet. Akkumulierte harte Gewebeablagerungen wurden als prozentuales Volumen der ursprünglichen Kanal-Anatomie berechnet, nachdem die Stapel des ursprünglichen und des instrumentierten Wurzelkanalraums überlagert wurden. Alle Bildanalyseoperationen wurden mit der ImageJ-Software v.1.49n Implementierung (Fiji, Madison, WI) durchgeführt. Anschließend wurden die nach der Quantifizierung der Ablagerungen erhaltenen Bilder dreidimensional mit dem Plugin 3D Viewer (Internationale Medieninformatik, HTW Berlin, Berlin, Deutschland) gerendert und qualitativ mit der Software CTVol v.2.2.1 (Bruker-microCT) bewertet.

Statistische Analyse

Die Normalverteilung der Rohdaten wurde mit dem Shapiro-Wilk-Test bestätigt (P > .05). Aufgrund der abhängigen Natur des Studiendesigns wurde ein allgemeines lineares Modell für wiederholte Messungen (SPSS für Windows v17.0; SPSS Inc, Chicago, IL) für die Analyse ausgewählt. Dateigrößen wurden als innerhalb der Subjekte Effekte getestet, während die Instrumentierungssysteme als zwischen den Subjekten Effekte festgelegt wurden. Die Signifikanz wurde bei α = 5 % festgelegt.

 

Ergebnisse

Abbildung 1 zeigt das gesamte prozentuale Volumen von Hartgewebetrümmern. Das durchschnittliche prozentuale Volumen von Hartgewebetrümmern nach der Vorbereitung auf das Instrument ISO-Größe #25 variierte von 0,116–0,227 mm3, während es nach zusätzlicher Erweiterung mit dem Instrument ISO-Größe #40 von 0,022–0,079 mm3 variierte. Das durchschnittliche und die Standardabweichung des prozentualen Volumens von Hartgewebetrümmern für Größe 25 Dateien (Reciproc = 19,01 [15,39], BioRaCe = 28,74 [23,60] und WaveOne = 18,84.

Abbildung 1. Das durchschnittliche prozentuale Volumen von Hartgewebetrümmern und die Standardabweichungsdaten jeder Versuchsgruppe. Verschiedene Buchstaben zeigen statistisch signifikante Unterschiede an (< .05).

[ 13.26]) und Dateigröße 40 Dateien (Reciproc = 3.46 [ 4.21], BioRaCe = 10.46 [ 8.60] und WaveOne = 11.63 [ 11.71]) sind in Abbildung 1 dargestellt. Die Instrumentierungssysteme hatten keinen Einfluss auf die Menge der angesammelten harten Gewebetrümmer (P [Systeme] = .236), während eine hochsignifikante Reduktion des Anteils der angesammelten harten Gewebetrümmer nach apikalem Aufweiten beobachtet wurde (P [Datei] = .000), was für alle Dateisysteme gilt (P [Datei * Systeme] = .388). Die Sphärizität wurde bei Mauchly’s W = 1.0 erfüllt. Dreidimensionale repräsentative Rekonstruktionen der mesialen Wurzelkanäle von mandibularen Molaren vor und nach der Vorbereitung mit verschiedenen Systemen stimmten visuell mit den quantitativen Ergebnissen überein (Abb. 2).

Abbildung 2. Repräsentative 3-dimensionale Modelle der mesialen Wurzelkanäle von mandibularen Molaren nach (rot) der Vorbereitung mit Reciproc-, WaveOne- und BioRaCe-Systemen, die den Standort der Trümmer (grau) zeigen.

 

Diskussion

Die vorliegende Studie konnte keine signifikanten Unterschiede in der Menge an Hartgewebetrümmern in den mesialen Wurzelkanälen von mandibulären Molaren feststellen, die mit den 2 Einzeldatei-Reziprok-Systemen (Reciproc und WaveOne) und einem standardmäßigen Multifile-Rotationssystem (BioRaCe) aufbereitet wurden. Somit wurde die erste Hypothese verworfen. Trotz der Unterschiede in den Querschnittsdesigns, Konvergenzwinkeln und Bewegungsdynamiken der getesteten Instrumente könnte die Ähnlichkeit der hier beobachteten Ergebnisse als Folge der Verwendung des BioRaCe-Systems als Referenz-Rotationsnickel-Titan-Technik angesehen werden, da dieses System Instrumente mit positivere Schneidkanten umfasst; daher könnte dieser aggressive Winkel eine größere Menge an Trümmern erzeugen. Diese Ergebnisse stehen jedoch im Widerspruch zu Robinson et al., die berichteten, dass ein Rotationssystem sauberere Kanäle mit signifikant weniger Trümmeransammlungen (~10%) als ein reziprokes System erzeugte. Ähnlich wie in der vorliegenden Studie verwendeten Robinson et al. mesiale Kanäle von mandibulären Molaren und fanden eine Ansammlung von ~19% Hartgewebetrümmern mit dem WaveOne Primary. Durch die Verwendung des ProTaper Universal-Systems als Standard zum Vergleich, bei dem die Instrumente Schneidkanten mit negativen Winkeln aufweisen, kann spekuliert werden, dass eine viel geringere Menge an Trümmern im Vergleich zum BioRaCe-System die Unterschiede zwischen den 2 Studien erklärt. Außerdem fanden Paqu´e et al. eine Ansammlung von ~10% Hartgewebetrümmern in mesialen Kanälen von mandibulären Molaren nach der Verwendung des ProTaper-Systems, was zur Bestätigung der Reproduzierbarkeit und Zuverlässigkeit der aktuellen Mikro-CT-Technologie beitragen kann. Es ist auch erwähnenswert, dass, obwohl wir 8-mal mehr Volumen des Spülmittels als Robinson et al. verwendet haben, es scheint, dass die harten Trümmer, die in Finnen und Isthmus gepackt sind, weitgehend unbeeinflusst blieben, wahrscheinlich aufgrund ihrer dichten Packung durch die Instrumente. Dies unterstreicht die Notwendigkeit von Spülsystemen, die die Energie der Lösungen im Kanal erhöhen, um die Verlagerungskraft über die gepackten Trümmer zu verbessern.

Interessanterweise wurde die zweite Hypothese akzeptiert, da kein statistischer Unterschied im durchschnittlichen prozentualen Volumen von Ablagerungen zwischen den Reciproc- und WaveOne-Systemen beobachtet wurde. Es wäre zu erwarten gewesen, dass die markanten Unterschiede zwischen ihnen, die sich auf das Querschnittsdesign, die Kerngröße und die Taper beziehen, zu unterschiedlichen Mustern der Ansammlung von harten Gewebeablagerungen geführt hätten. Es scheint jedoch, dass die Ähnlichkeiten zwischen diesen Systemen, wie die reziproke Bewegung, die M-Drahtlegierung und die Spitzengröße, überwogen haben, um die hier beobachteten übereinstimmenden Ergebnisse zu erzeugen.

Zweifellos ist die Ansammlung von harten Gewebeablagerungen ein unerwünschter Nebeneffekt der derzeit verfügbaren Formgebungstechnologie, da sie potenziell Bakterien im Wurzelkanalsystem beherbergen können und auch negativ die Haftung und Dichtheit der Wurzelkanalfüllmaterialien beeinträchtigen. Mehrere Antidebris-Strategien wurden vorgeschlagen, um die endgültige Reinigung des Wurzelkanalraums zu verbessern, einige davon beziehen sich auf die Verwendung von Chelatbildnern oder Spülprotokollen und andere auf die mechanische Formgebung des Wurzelkanals selbst. In Bezug auf Letzteres wurden apikale Erweiterung und erhöhte Kanaltaper empfohlen, da diese Ansätze sowohl die Entfernung von infiziertem Dentin optimieren als auch die Spüleffizienz verbessern sollen. Folglich wurde die dritte Hypothese dieser Studie gestützt, da die Wurzelkanalerweiterung die Gesamtmenge an gepackten harten Gewebeablagerungen für die getesteten Systeme um 34 % signifikant reduzierte. Logisches Denken diktiert, dass je mehr Instrumente zur Kanalanpassung verwendet werden, desto größer die Menge an Ablagerungen ist, die innerhalb des Kanalraums produziert und gepackt wird. Diese Rationale wurde jedoch in dieser Studie nicht bestätigt und könnte durch das Zusammenspiel zwischen der Erweiterung selbst, die zur Reduzierung der Menge an gepackten Ablagerungen beitrug, und der verbesserten Fähigkeit zur Entfernung von Ablagerungen unter Verwendung eines konventionellen Spülprotokolls in größeren apikalen Präparationen aufgrund einer besseren apikalen Spülung des Spülmittels erklärt werden.

Nach den Herstellern der Reziprokationssysteme ist das Instrument der Wahl R25 für Reciproc und das Primary für WaveOne, wenn der Wurzelkanal als eng betrachtet wird, wie bei den mesialen Kanälen der mandibulären Molaren. Der erste Schritt der Wurzelkanalaufbereitung wurde hier entsprechend in beiden Versuchsgruppen durchgeführt. Klinisch betrachtet ist jedoch zu beachten, dass es keine wissenschaftlich etablierten Richtlinien gibt, um die optimale endgültige Größe der Kanalaufbereitung festzulegen. Daher wurden verschiedene Philosophien bezüglich der optimalen Größe und Form der Kanalaufbereitung vorgeschlagen, was zu einigen Kontroversen darüber führte, ob eine apikale Erweiterung tatsächlich notwendig ist. Zum Beispiel empfiehlt der skandinavische Ansatz immer größere apikale Aufbereitungen, während das auf Herbert Schilder basierende Denken eine konservativere apikale Erweiterung empfiehlt.

Folglich wurde die vorliegende Studie unter Berücksichtigung entworfen, dass beide Systeme größere Instrumente haben, die als Folge eines anfänglichen und kleineren Instruments verwendet werden könnten, um die Erweiterung des Wurzelkanalraums zu erhöhen.

Die signifikante Reduktion des prozentualen Volumens von angesammeltem Hartgewebeschutt nach der apikalen Erweiterung ist das wichtigste Ergebnis der vorliegenden Studie, wie in Abbildung 3 zu sehen ist. Allerdings ergab keines der getesteten Systeme nach der apikalen Erweiterung Wurzelkanäle, die vollständig frei von gepacktem Hartgewebeschutt waren. Daher sollte, bevor die apikale Erweiterung als zusätzliche Antischutt-Strategie vorgeschlagen wird, die Möglichkeit einer Wurzelverweichung, Streifenperforation und einer Erhöhung des Instrumentenbruchrisikos, insbesondere in stark gekrümmten Kanälen unter Verwendung eines Erweiterungsansatzes, weiter evaluiert werden. Tatsächlich unterstreicht dieses Ergebnis, zusammen mit anderen Studien, die den nicht destruktiven und zuverlässigen Mikro-CT-Ansatz verwenden, die weniger als ideale Fähigkeit der derzeit verfügbaren Geräte und Lösungen, den Wurzelkanalraum vollständig zu reinigen. Dies zeigt eindeutig den Bedarf an der Entwicklung neuer Protokolle und Instrumente, die in der Lage sind, die Reinigung des Wurzelkanalraums zu optimieren.

Abbildung 3. Repräsentative Querschnittsbilder eines bestimmten mesialen Wurzelkanals. (und B) Vor der Kanalaufbereitung war das Fehlen von Schutt im Isthmusbereich deutlich. (und D) Nach der Kanalaufbereitung bis ISO #25 zeigte sich die Schuttpackung im Isthmus (gelbe Pfeile) und im Hauptkanalraum (roter Pfeil). (und F) Nach der Kanalaufbereitung bis ISO #40 gab es eine signifikante Reduktion des Volumens von angesammeltem Hartgewebeschutt im Isthmusbereich (gelbe Pfeile) und im Hauptkanalraum (roter Pfeil).

 

Autoren: Gustavo De-Deus, Juliana Marins, Emmanuel Joao Nogueira Leal Silva, Erick Souza, Felipe Gon¸calves Belladonna, Claudia Reis, Alessandra Silveira Machado, Ricardo Tadeu Lopes, Marco Aurelio Versiani, Sidnei Paciornik und Aline Almeida Neves

Referenzen

  1. Paqu´e F, Laib A, Gautschi H, Zehnder M. Analyse der Ansammlung von Hartgewebsresten durch hochauflösende Computertomographie-Scans. J Endod 2009;35:1044–7.
  2. Robinson JP, Lumley PJ, Claridge E, et al. Eine analytische Mikro-CT-Methodik zur Quantifizierung anorganischer Dentinreste nach interner Zahnpräparation. J Dent 2012;40:999–1005.
  3. Robinson JP, Lumley PJ, Cooper PR, et al. Die reziproke Wurzelkanaltechnik führt zu einer größeren Ansammlung von Resten als eine kontinuierliche Rotationsmethode, bewertet durch 3-dimensionale Mikro-Computertomographie. J Endod 2013;39: 1067–70.
  4. De-Deus G, Marins J, Neves AA, et al. Bewertung der angesammelten Hartgewebsreste mittels Mikro-Computertomographie und kostenloser Software zur Bildverarbeitung und -analyse. J Endod 2014;40:271–6.
  5. Versiani MA, Steier L, De-Deus G, et al. Mikro-Computertomographiestudie von ovalen Kanälen, die mit den Systemen Self-adjusting File, Reciproc, WaveOne und Pro-Taper Universal präpariert wurden. J Endod 2013;39:1060–6.
  6. Endal U, Shen Y, Knut A, et al. Eine hochauflösende computertomographische Studie zu Veränderungen der Fläche des Wurzelkanal-Isthmus durch Instrumentierung und Wurzelfüllung. J Endod 2011;37:223–7.
  7. Paqu´e F, Boessler C, Zehnder M. Ansammlung von Hartgewebsresten in mesialen Wurzeln von mandibulären Molaren nach sequentiellen Spülungsschritten. Int Endod J 2011; 44:148–53.
  8. Paqu´e F, Al-Jadaa A, Kfir A. Ansammlung von Hartgewebsresten, die durch konventionelle Rotations- versus selbstjustierende Instrumentierung in mesialen Wurzelkanalsystemen von mandibulären Molaren erzeugt wurden. Int Endod J 2012;45:413–8.
  9. Burklein S, Hinschitza K, Dammaschke T, et al. Formungsfähigkeit und Reinigungseffektivität von zwei Einmalinstrumentensystemen in stark gekrümmten Wurzelkanälen extrahierter Zähne: Reciproc und WaveOne versus Mtwo und ProTaper. Int Endod J 2012;45:449–61.
  10. Kiefner P, Ban M, De-Deus G. Ist die reziproke Bewegung an sich in der Lage, die zyklische Ermüdungsbeständigkeit von Instrumenten zu verbessern? Int Endod J 2014;47:430–6.
  11. Stern S, Patel S, Foschi F, et al. Veränderungen in der Zentrier- und Formungsfähigkeit unter Verwendung von drei Nickel-Titan-Instrumentierungstechniken, analysiert durch Mikro-Computertomographie (mCT). Int Endod J 2012;45:514–23.
  12. Gergi R, Osta N, Bourbouze G, et al. Auswirkungen von drei Nickel-Titan-Instrumentensystemen auf die Geometrie des Wurzelkanals, bewertet durch Mikro-Computertomographie. Int Endod J 2015;48:162–70.
  13. Schneider SW. Ein Vergleich von Kanalpräparationen in geraden und gekrümmten Wurzelkanälen. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 1971;32:271–5.
  14. Schneider CA, Rasband WS, Eliceiri KW. NIH Image zu ImageJ: 25 Jahre Bildanalyse. Nat Methods 2012;9:671–5.
  15. Junior EC, da Fonseca TS, da Frota MF, et al. Reinigungskapazität der hybriden Instrumentierungstechnik unter Verwendung von Reamern mit alternierenden Schneidkanten-Systemdateien: histologische Analyse. Contemp Clin Dent 2014;5:203–8.
  16. You SY, Kim HC, Bae KS, et al. Formungsfähigkeit der reziproken Bewegung in gekrümmten Wurzelkanälen: eine vergleichende Studie mit Mikro-Computertomographie. J Endod 2011;37: 1296–300.
  17. Nair PN, Henry S, Cano V, et al. Mikrobieller Status des apikalen Wurzelkanalsystems menschlicher mandibulärer erster Molaren mit primärer apikaler Parodontitis nach „Ein-Besuch“-endodontischer Behandlung. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 2005;99:231–52.
  18. Hu X, Ling J, Gao Y. Auswirkungen von Spüllösungen auf die Benetzbarkeit und Rauheit von Dentin. J Endod 2010;36:1064–7.
  19. Fornari VJ, Silva-Sousa YT, Vanni JR, et al. Histologische Bewertung der Wirksamkeit einer erhöhten apikalen Erweiterung zur Reinigung des apikalen Drittels gekrümmter Kanäle. Int Endod J 2010;43:988–94.
  20. de Melo Ribeiro MV, Silva-Sousa YT, Versiani MA, et al. Vergleich der Reinigungseffizienz von Self-adjusting File und Rotationssystemen im apikalen Drittel ovaler Kanäle. J Endod 2013;39:398–401.
  21. Boutsioukis C, Gogos C, Verhaagen B, et al. Der Einfluss der apikalen Präparationsgröße auf den Spülfluss in Wurzelkanälen, bewertet mit einem instationären Computational Fluid Dynamics-Modell. Int Endod J 2010;43:874–81.
  22. Boutsioukis C, Gogos C, Verhaagen B, et al. Der Einfluss der Wurzelkanalverjüngung auf den Spülfluss: Bewertung mit einem instationären Computational Fluid Dynamics-Modell. Int Endod J 2010;43:909–16.
  23. Lumley PJ. Reinigungseffizienz von zwei apikalen Präparationsregimen nach der Formung mit Handinstrumenten mit größerer Verjüngung. Int Endod J 2000;33:262–5.
  24. Albrecht LJ, Baumgartner JC, Marshall JG. Bewertung der Entfernung von apikalen Resten unter Verwendung verschiedener Größen und Verjüngungen von ProFile GT-Instrumenten. J Endod 2004;30:425–8.
  25. Falk KW, Sedgley CM. Der Einfluss der Präparationsgröße auf die mechanische Wirksamkeit der Wurzelkanalspülung in vitro. J Endod 2005;31:742–5.
  26. Usman N, Baumgartner JC, Marshall JG. Einfluss der Instrumentengröße auf die Wurzelkanalreinigung. J Endod 2004;30:110–2.
  27. Peters O. Aktuelle Herausforderungen und Konzepte in der Vorbereitung von Wurzelkanalsystemen: eine Übersicht. J Endod 2004;30:559–67.