Maschinenübersetzung

Der Originalartikel ist in EN Sprache (Link zum Lesen) geschrieben.

Zusammenfassung

Einleitung: Diese Studie verglich die Haftstärke, die interfaciale Ultrastruktur und die Tag-Penetration von harzbasierten Dichtstoffen, die auf schmiermittelfreie radikuläre Dentin aufgetragen wurden, unter Verwendung von 70% Isopropylalkohol als aktive Endspülung.

Methoden: Achtzig Wurzelkanäle wurden präpariert und in 2 Gruppen (n = 40) entsprechend dem Trocknungsprotokoll eingeteilt: Papierpunkte oder 70% Isopropylalkohol. Anschließend wurden die Wurzeln in 4 Untergruppen (n = 10) hinsichtlich des Dichtstoffs und des Füllmaterials unterteilt: AH Plus (Dentsply De Trey GmbH, Konstanz, Deutschland) und Guttapercha (AH/GP), Hybrid Root SEAL (Sun Medical, Tokio, Japan) und Guttapercha (HR/GP), Epiphany SE (Pentron Clinical Technologies, Wallingford, CT) und Guttapercha (EP/GP) sowie Epiphany SE und Resilon (EP/RS). Die Wurzeln wurden geschnitten, und der Push-out-Test wurde durchgeführt. Die Versagensmodi wurden unter Stereomikroskopie untersucht und die Dichtstoffpenetration in die Dentinkanälchen unter Rasterelektronenmikroskopie. Die Daten wurden statistisch analysiert durch eine zweifaktorielle Varianzanalyse mit post hoc Tukey-Tests mit einem signifikanten Niveau von 5%.

Ergebnisse: Insgesamt zeigten Kanäle, die mit Isopropylalkohol getrocknet wurden, signifikant höhere Haftfestigkeitswerte (2,11 1,74 MPa) als mit Papierpunkten (1,81 1,73 MPa) (P < .05). Die HR/GP-Gruppe zeigte eine niedrigere Haftfestigkeit als die AH/GP-Gruppe (P < .05), aber höher als die EP/GP- und EP/RS-Gruppen (P < .05). Der häufigste Fehlertyp war kohäsiv in den AH/GP- und HR/GP-Gruppen und adhäsiv in den EP/GP- und EP/RS-Gruppen. Die Bewertung mit Rasterelektronenmikroskopie ergab eine bessere Anpassung der adhäsiven Schnittstelle in den AH/GP- und HR/GP-Gruppen im Vergleich zu den EP/GP- und EP/RS-Gruppen.

Schlussfolgerungen: Eine abschließende Spülung mit EDTA und 70% Isopropylalkohol verbesserte die Haftfestigkeit und das Eindringen der Dichtstoffe in die dentinalen Tubuli der Wurzel. (J Endod 2014;■:1–5)

 

Primäre Infektionen oder Infektionen, die sekundär zu Wurzelfüllungsverfahren auftreten, sind die Hauptursache für apikale Parodontitis und endodontischen Misserfolg. Daraus folgt, dass die Funktionen der Wurzelfüllung, wie das Einbetten und die Verhinderung der bakteriellen Penetration, von größter Bedeutung sind. Konventionelle Wurzelfüllungen bestehen aus einem Kernmaterial, normalerweise Guttapercha oder Resilon, das eng an die Kanalwand angepasst sein sollte, und einem Dichtungsmittel, das Hohlräume und Lücken zwischen dem Kern und dem Dentin ausfüllt. In der endodontischen Forschung werden epoxidharzbasierten Dichtstoffe, wie AH Plus (Dentsply De Trey GmbH, Konstanz, Deutschland), häufig als Kontrollmaterial verwendet, aufgrund ihrer reduzierten Löslichkeit, langfristigen dimensionsstabilität und angemessenen Mikroretention zum Dentin. Ihre Dichtfähigkeit bleibt jedoch umstritten, teilweise weil AH Plus nicht an Guttapercha bindet.

Verbesserungen in der Klebetechnologie haben Versuche gefördert, die adhäsive Zahnheilkunde in der Endodontie zu integrieren, indem methacrylatbasierte Dichtstoffe eingeführt wurden, die darauf abzielen, eine einheitliche kohäsive Einheit zwischen dem Kernmaterial, dem Dichtmittel und dem Wurzelkanaldentin zu bilden. Kürzlich wurden saure Harzmonomere in diese Dichtstoffe integriert, um sie selbstklebend an Dentinuntergründen zu machen, mit dem Ziel, die Anwendungszeit und Fehler, die während der Bonding-Schritte auftreten können, zu reduzieren. Allerdings kann die Haftung des Dichtmittels an Dentin durch den Feuchtigkeitszustand der Wurzelkanäle vor den Füllverfahren beeinträchtigt werden. Daher könnte eine verbesserte Benetzbarkeit von schmierfreien Dentin die Eindringtiefe des Dichtmittels erhöhen.

Nach Angaben der Hersteller wird empfohlen, die Wurzelkanäle nach der Entfernung der Schmierschicht mit EDTA in einem feuchten Zustand zu halten, um die Dentin-Hybridisierung von methacrylatbasierten Dichtstoffen zu verbessern. Da keine klaren Anweisungen gegeben wurden, um einen solchen idealen Grad an Restfeuchtigkeit zu erreichen, wurden verschiedene Chemikalien, einschließlich Alkohol in unterschiedlichen Konzentrationen, getestet, um die Benetzbarkeit des Dentins zu verbessern. Jüngste Studien haben gezeigt, dass übermäßige Austrocknung das Wasser, das in den dentinalen Tubuli vorhanden ist, entfernen kann, was wiederum die effektive Eindringtiefe hydrophiler Dichtstoffe beeinträchtigen und die Qualität der Haftung gefährden kann. Im Gegensatz dazu hat eine abschließende Spülung mit 70% Isopropylalkohol vielversprechende Ergebnisse gezeigt, um die Eindringtiefe von zinkoxidbasierten Dichtstoffen in die dentinalen Tubuli zu verbessern, aber ihre Wirkung ist bei der Verwendung von harzbasierten Dichtstoffen im Füllverfahren noch unklar.

Das Ziel dieser Studie war es, die Haftfestigkeit, die interfaciale Ultrastruktur und die Tag-Penetration von AH Plus und 2 selbstadhäsiven methacrylatbasierten Dichtstoffen (Hybrid Root SEAL; Sun Medical, Tokio, Japan; und Epiphany SE; Pentron Clinical Technologies, Wallingford, CT) zu vergleichen, die auf schmiermittelfreie radikuläre Dentin aufgetragen wurden, wobei 70% Isopropylalkohol als aktive Endspülung verwendet wurde. Die getestete Nullhypothese war, dass unterschiedliche Trocknungsprotokolle des Wurzel dentins die Haftfestigkeit und die Penetration der dentinalen Tubuli verschiedener harzbasierten endodontischen Dichtstoffe nicht beeinflussen würden.

 

Materialien und Methoden

Auswahl der Proben

Diese Studie wurde vom lokalen Ethikkomitee genehmigt (Protokoll #0086.0.138.000-09). Achtzig gerade einwurzelige obere Eckzähne mit vollständig ausgebildeten Wurzelspitzen und ähnlicher Wurzelmorphologie wurden aus einem Pool extrahierter Zähne entnommen und in einer 0,1% Thymol-Lösung bei 5◦C aufbewahrt. Die Proben wurden durch transversales Schneiden der Wurzeln 17 mm von der Spitze mit einer doppelseitigen Diamantscheibe (#6911H; Brasseler Dental Products, Savannah, GA) bei niedriger Geschwindigkeit mit Luft-/Wasserspray-Kühlmittel dekroniert. Vorläufige periapikale Röntgenaufnahmen wurden in buccolingualer und mesiodistaler Richtung für jeden Zahn angefertigt. Alle Zähne, die mehr als einen Wurzelkanal, Isthmus, Resorption, Verkalkungen oder apikale Krümmung aufwiesen, wurden ausgeschlossen. Zähne, die nicht durchgängig für die Kanallänge mit einer Größe 10 K-Datei (Dentsply Maillefer, Ballaigues, Schweiz) waren, wurden ebenfalls verworfen. Innerhalb von 3 Monaten nach der Extraktion wurden die Zähne 24 Stunden lang unter fließendem Wasser gewaschen, trocken getupft, in normaler Kochsalzlösung aufbewahrt und in eine Kammer bei 37◦C und 95% relativer Luftfeuchtigkeit transferiert.

Wurzelkanalvorbereitung

Konventionelle Zugangskavitäten wurden angelegt, und die apikale Durchgängigkeit wurde bestätigt, indem ein 10 K-Datei durch das apikale Foramen vor und nach Abschluss der Wurzelkanalvorbereitung eingeführt wurde. Die Arbeitslänge (WL) wurde auf 1 mm von der Kanallänge festgelegt, und ein einzelner erfahrener Operator führte alle experimentellen Verfahren durch. Die Kanäle wurden mit einer Kronen-abwärts-Technik unter Verwendung von Hand-K-Dateien (Dentsply Maillefer) bis zur Größe 60 vorbereitet, zwischen jeder Dateigröße mit 2 mL 1% Natriumhypochlorit gespült und in einer Spritze mit einer 30-G-Nadel, die 1 mm kürzer als die WL platziert wurde, abgegeben. Nach der Vorbereitung wurden die Kanäle mit 5 mL 17% EDTA (pH = 7.7) für 5 Minuten gespült, gefolgt von einer abschließenden 5-minütigen Spülung mit 5 mL bidestilliertem Wasser.

Experimentelle Gruppen

Die Proben wurden zufällig in 2 experimentelle Gruppen (n = 40) entsprechend dem Trocknungsprotokoll eingeteilt. In Gruppe 1 wurden die Kanäle mit Größe 60 Papierpunkten (Dentsply Maillefer) bis zur vollständigen Trockenheit des letzten Punktes visuell trockengetupft. In Gruppe 2, nach der Entfernung von überschüssiger normaler Kochsalzlösung mit Größe 60 Papierpunkten, wie in Gruppe 1, wurden die Kanäle mit 70% Isopropylalkohol (Pizzani Qúímica Industrial, São José dos Campos, SP, Brasilien) gefüllt, wobei eine Spritze mit einer 30-G stumpfen Nadel bis zur WL verwendet wurde. Der Alkohol wurde 5 Sekunden im Kanal belassen und sofort mit einer Größe .014 Kapillartipp (Ultradent, South Jordan, UT) bei niedrigem Vakuum mit einer sanften Auf- und Abbewegung für 5 Sekunden abgesaugt. Für jedes Trocknungsprotokoll wurden die Proben weiter in 4 Untergruppen (n = 10) hinsichtlich des Dichtungsmittels und des Füllmaterials eingeteilt: AH Plus und Guttapercha (AH/GP), Hybrid Root SEAL und Guttapercha (HR/GP), Epiphany SE und Guttapercha (EP/GP) sowie Epiphany SE und Resilon (EP/RS).

Die Dichtstoffe, die in der ergänzenden Tabelle S1 (online verfügbar unter www.jendodon.com) gezeigt werden, wurden gemäß den Empfehlungen des Herstellers vorbereitet und in großen Mengen in die Kanaleingänge mit einer Lentulo-Spirale (Dentsply Maillefer) eingeführt, die mit 500 U/min im Uhrzeigersinn mit einem Niedriggeschwindigkeits-Handstück bis zu 1 mm unter dem WL rotiert wurde. Danach wurde ein vorgefertigter Kegel der Größe 60, 0,02 Taper (Dentsply Maillefer) bis zur vollen WL eingesetzt, und Nickel-Titan-Finger-Spreader (Dentsply Maillefer) wurden verwendet, um die laterale Verdichtung mit 3 feinen bis mittleren Zubehörkegeln (Dentsply Maillefer) pro Kanal durchzuführen. Ein beheiztes Instrument wurde verwendet, um den koronalen Überschuss abzuschneiden, wonach die Füllung mit einem Kegel der Größe 10 (Dentsply Maillefer) vertikal verdichtet wurde. Die koronalen Wurzeloberflächen der Proben, die mit Hybrid Root SE und Epiphany SE Dichtstoffen obturiert wurden, wurden für 20 bzw. 40 Sekunden lichtgehärtet (Curing Light 2500; 3M ESPE, St Paul, MN). Die Wurzeln wurden aus buccolingualen und mesiodistalen Richtungen geröntgt, um die Länge des Füllmaterials und das Vorhandensein von Hohlräumen zu überprüfen, und die Proben wurden (37˚C und 95% Luftfeuchtigkeit) 7 Tage lang gelagert, um die vollständige Aushärtung der Dichtstoffe zu ermöglichen. Wenn Hohlräume in der Obturationsmasse beobachtet wurden, wurde die Probe ersetzt.

Nach diesem Zeitraum wurde jeder Wurzelabschnitt (koronal, mittel und apikal) senkrecht zu seiner Achse in drei 1 mm dicke serielle Schnitte mit einer Niedriggeschwindigkeitssäge (Isomet 1000; Buehler, Lake Forest, IL) geschnitten, die mit 300 U/min bei einer Last von 75 g und Wasser-Kühlmittel betrieben wurde. So wurden aus jedem Präparat 9 Schnitte gewonnen, insgesamt 90 Schnitte pro Gruppe. Jeder Schnitt wurde auf seiner apikalen Seite mit einem unlöslichen Marker gekennzeichnet.

Push-out-Bond-Stärke-Test und Versagensanalyse

Der erste Schnitt, der aus jedem Wurzelkanalabschnitt gewonnen wurde, wurde dem Push-out-Test in einer universellen Prüfmaschine (Instron 4444; Instron, Canton, MA) unterzogen, die mit einer Querkopfgeschwindigkeit von 1,0 mm/min arbeitete. Vier Millimeter lange Schäfte mit einer Spitzen-Durchmesser von 0,4 mm, 0,6 mm und 1,0 mm wurden für die apikalen, mittleren und koronalen Abschnitte verwendet, bis es zum Bondversagen kam. Die apikale Oberfläche, die den Tintenpunkt zeigte, wurde mit der Spitze des Stempels nach oben platziert, um sicherzustellen, dass die Lastkräfte von apikal nach koronal eingeführt wurden, um das Füllmaterial in Richtung des größeren Teils des Wurzelschnitts zu drücken und so eine Einschränkung der Materialbewegung zu vermeiden. Diese Methode gewährleistete die Ausrichtung des Präparats auf eine genaue und reproduzierbare Weise, hielt den Schaft zentriert und vermied den Kontakt mit dem Dentin, als das Material aus der Kanalwand gedrückt und gelöst wurde. Die Bondstärkedaten wurden in MPa umgerechnet, indem die Last (in kN) durch die Haftfläche des Füllmaterials in Quadratmillimetern geteilt wurde. Die Haftfläche wurde als laterale Oberfläche eines gekappten Kegels unter Verwendung der Formel p(R + r)[h2+ (R — r)2]0.5 berechnet, wobei p die Konstante 3,14 ist, R der mittlere Radius des koronalen Kanals, r der mittlere Radius des apikalen Kanals und h die Dicke des Schnitts ist. Die breitesten und schmalsten Durchmesser des Füllmaterials sowie die Dicke des Schnitts wurden einzeln mit einem digitalen Messschieber mit einer Genauigkeit von 0,001 mm (Mitutoyo Messgerate GmbH, Neuss, Deutschland) gemessen.

Der Versagensmodus jedes abgelösten Probenstücks nach dem Push-out-Test wurde mit einem Stereomikroskop (Stemi 2000-C; Zeiss, Jena, Deutschland) bei einer Vergrößerung von 25× beurteilt. Die Fehler wurden wie folgt klassifiziert:

  1. Adhäsiv zwischen Dentin und Dichtungsmittel (kein Dichtungsmittel an den Dentinschichten sichtbar)
  2. Kohäsiv im Dichtungsmittel (Dentinschichten vollständig mit Dichtungsmittel bedeckt)
  3. Gemischt, wenn sowohl adhäsive als auch kohäsive Fehler beobachtet werden konnten

Rasterelektronenmikroskopische Analysen

Die zweite Scheibe aus jedem Wurzelkanaldrittel wurde ausgewählt und für die rasterelektronenmikroskopische (REM) Analyse (JSM 5410; JEOL Ltd, Tokio, Japan) vorbereitet, wie zuvor beschrieben. Die Proben wurden montiert, um die Dentin/Füllungsoberfläche hinsichtlich der Anwesenheit einer hybriden Schicht und der Bildung von Harztags bei Vergrößerungen von 50×, 500× und 1.000× zu beobachten.

Die dritte Scheibe, die aus jedem Wurzelteil entnommen wurde, wurde für die REM-Bewertung der Füllmaterialoberfläche verwendet. Die Schnitte wurden 48 Stunden in Salzsäure demineralisiert und 15 Minuten in 2,5% Natriumhypochlorit deproteinisiert. Nach der vollständigen Auflösung des Dentins wurde das Füllmaterial zweimal in destilliertem Wasser für 4 Minuten gewaschen, leicht getrocknet, mit einer Gold-Palladium-Schicht besputtert und bei einer Vergrößerung von 500× beobachtet. Die qualitative Oberflächenanalyse des Füllmaterials ermöglichte die morphologische Bewertung der Tags.

SEM-Analysen wurden doppelt verblindet von 2 unabhängigen Betreibern durchgeführt. Im Falle von Meinungsverschiedenheiten führte ein dritter Experte eine unabhängige Überprüfung durch, und es wurde ein Konsens angestrebt.

Statistische Analyse

Die normale Verteilung der Push-out-Stärke-Daten wurde zunächst mit dem Shapiro-Wilk-Test überprüft. Eine zweifaktorielle Varianzanalyse mit dem post hoc Tukey-Test wurde verwendet, um festzustellen, ob eine statistisch signifikante 2-Faktor-Interaktion zwischen Dichtungsmaterialien und Trocknungsprotokollen bestand. Statistische Vergleiche innerhalb und zwischen den experimentellen Gruppen wurden mit SPSS v. 17.0 für Windows (SPSS Inc, Chicago, IL) durchgeführt, wobei das Signifikanzniveau auf 5 % festgelegt wurde.

 

Ergebnisse

Push-out-Bond-Stärke-Test und Fehleranalyse

Mittelwerte und Standardabweichungen der Push-out-Bond-Stärke der experimentellen Gruppen in jedem Drittel sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Die Bond-Stärke-Werte wurden signifikant durch entweder das Trocknungsprotokoll oder das Füllmaterial beeinflusst (P < .05). Insgesamt zeigten Wurzelkanäle, die mit Isopropylalkohol getrocknet wurden, signifikant höhere Bond-Stärke-Werte (2.11 1.74 MPa) als das konventionelle Trocknungsprotokoll (Papierpunkte) (1.81 1.73 MPa) (P < .05).

Tabelle 1 Für die verschiedenen Gruppen und Kanalregionen ermittelte Push-out-Haftfestigkeit (in MPa)

Die AH/GP-Gruppe zeigte eine signifikant höhere Haftfestigkeit als die anderen Gruppen (P < .05). Eine statistische Rangordnung der Haftfestigkeitswerte war AH/GP > HR/GP > EP/GP = EP/RS. Die Ebene der Wurzel hatte keinen signifikanten Einfluss auf die Haftfestigkeitswerte in den HR/GP- und EP/GP-Gruppen unter Berücksichtigung beider Trocknungsprotokolle (P > .05). Im Gegensatz dazu wurde ein statistisch signifikanter Unterschied hinsichtlich des Trocknungsprotokolls in den mittleren und apikalen Dritteln der AH/GP-Gruppe (P < .05) und im koronalen Drittel der EP/RS-Gruppe (P < .05) beobachtet.

Die Analyse des Haftversagens nach dem Push-out-Test (Tabelle 2) ergab, dass der häufigste Versagensmodus kohäsiv in den AH/GP- und HR/GP-Gruppen und adhäsiv in den EP/GP- und EP/RS-Gruppen war. In der AH/GP-Gruppe wurde kein adhäsives Versagen beobachtet.

Tabelle 2 Prozentuale Verteilung der Versagensarten in jedem Drittel der Versuchsgruppen

SEM-Bewertung

Vertretende SEM-Bilder der Dentin/Füllungs-Schnittstelle in jedem Drittel der experimentellen Gruppen nach dem Trocknungsprotokoll mit entweder Papierpunkten oder Isopropylalkohol sind in den ergänzenden Abbildungen S1 und S2 (online verfügbar unter www.jendodon.com) dargestellt. Die SEM-Bewertung zeigte eine bessere Anpassung der adhäsiven Schnittstelle in den AH/GP (ergänzende Abbildungen S2A–C und S3A–C sind online verfügbar unter www.jendodon.com) und HR/GP-Gruppen (ergänzende Abbildungen S2D–F und S3D–F sind online verfügbar unter www.jendodon.com) mit der Anordnung des Dichtungsmittels an den Kanalwänden über fast die gesamte Ausdehnung der Schnittstelle, unabhängig vom Trocknungsprotokoll. In den EP/GP (ergänzende Abbildungen S2G–I und S3G–I sind online verfügbar unter www.jendodon.com) und EP/RS-Gruppen (ergänzende Abbildungen S2J–L und S3J–L sind online verfügbar unter www.jendodon.com) wurden Lücken zwischen dem Füllmaterial und den Dentinwänden sowie Dentinoberflächenbereiche, die vollständig frei von Dichtungsmittel waren und keine Tagbildung aufwiesen, in allen Dritteln beobachtet.

Die Analyse der Oberfläche von Füllmaterialien nach der Demineralisierung von Dentin zeigte dichte Bereiche von relativ langen, kontinuierlichen und kohärenten Tags mit einer parallelen Anordnung in den AH/GP (Zusätzliche Abbildung S3A und B ist online verfügbar unter www.jendodon.com) und HR/GP (Zusätzliche Abbildung S3C und D ist online verfügbar unter www.jendodon.com) Gruppen. In den EP/GP (Zusätzliche Abbildung S3E und F ist online verfügbar unter www.jendodon.com) und EP/RS (Zusätzliche Abbildung S3G und H ist online verfügbar unter www.jendodon.com) Gruppen waren die Harztags zusammengefallen und verflochten.

 

Diskussion

Das Interesse an adhäsiver Endodontie hat zur Einführung verschiedener harzbasierten Wurzelkanalversiegelungen geführt. Trotz der unzureichenden Haftfestigkeit der meisten aktuellen Versiegelungen zu Dentin ist die Haftung notwendig, um die Integrität der Versiegelung-Dentin-Schnittstelle während mechanischer Belastungen, die durch Zahnbeugung, operative Eingriffe oder nachfolgende Vorbereitung eines Stiftkanals verursacht werden, aufrechtzuerhalten. Obwohl die Prüfung der Haftfestigkeit möglicherweise kein zuverlässiger Indikator für das klinische Verhalten von Versiegelungen ist, wurde der Push-out-Haftfestigkeitstest als geeignet erachtet, um Wurzelfüllmaterialien hinsichtlich der Haftung an Wurzelkanaldentin zu bewerten.

In der vorliegenden Studie beeinflussten die Trocknungsprotokolle unterschiedlich die Push-out-Bond-Stärke und die Penetration der dentinalen Tubuli der harzbasierten Dichtstoffe; daher wurde die Nullhypothese verworfen. Insgesamt zeigten Kanäle, die mit 70% Isopropylalkohol getrocknet wurden, signifikant höhere Bond-Stärke-Werte als solche mit Papierpunkten. Angesichts der hydrophilen Neigung der harzbasierten Dichtstoffe könnte spekuliert werden, dass Isopropylalkohol (C3H7OH), der eine geringere Polarität als Ethanol (C2H5OH) aufweist, eine geringere Entfernung des Wassers aus den dentinalen Tubuli förderte, die Benetzbarkeit des Dentins verbesserte, den Umwandlungsgrad der Dichtstoffe erhöhte und folglich deren Haftung verbesserte. Es könnte jedoch schwierig sein, einen standardisierten Grad an Restfeuchtigkeit in allen Regionen der Wurzel zu erreichen. Dies geschieht aufgrund von Unterschieden in der Dichte der dentinalen Tubuli und der begrenzten Zugänglichkeit von Lösungen zu den apikalsten Bereichen des Kanals, was signifikante Unterschiede in den Ergebnissen erklären könnte, die in einigen Gruppen zwischen den Kanal-Dritteln beobachtet wurden.

Unter den Füllmaterialien hatte die AH/GP-Gruppe die höchsten mittleren Werte der Haftfestigkeit, unabhängig von der Behandlung der Dentinoberfläche. Es wurde gezeigt, dass aufgrund der Fließfähigkeit, der langen Polymerisationszeit und der hohen Kohäsion zwischen den Molekülen epoxidharzbasierten Dichtstoffe tiefer in die Mikroirregularitäten des Dentins eindringen können, was die mechanische Verklammerung verbessert und ihren Verlagerungswiderstand erhöht. Diese inhärenten physikochemischen Eigenschaften können die höhere Haftfestigkeit, die bessere Anpassung der adhäsiven Schnittstelle und das Vorhandensein dichterer Bereiche von Tags erklären, die in der AH/GP-Gruppe im Vergleich zu den methacrylatbasierten Dichtstoffen beobachtet wurden.

Hybrid Root SEAL enthält einen 4-META-Monomer in seiner Zusammensetzung, einen hydrophilen Radikal, der an Dentin bindet, und einen hydrophoben Radikal, der an das feste Füllmaterial bindet. Die 2 Carbonsäuregruppen, die an die aromatische Gruppe gebunden sind, führen zu einer Acidifizierung und Demineralisierung der Dentinoberfläche, um deren Haftung zu fördern. Die niedrigere Haftfestigkeit der HR/GP-Gruppe im Vergleich zur AH/GP-Gruppe kann durch die unvollständige Polymerisation des Dichtstoffs im Inneren des Kanals gerechtfertigt werden, während ihr langsamer Selbsthärtungsmechanismus, der eine Spannungsentlastung durch verlängerten plastischen Fluss während der Aushärtung erzeugt, ihre besseren Ergebnisse im Vergleich zu den EP/GP- und EP/RS-Gruppen erklären kann.

Der Epiphany SE selbsthaftende Dichtstoff resultiert aus dem Ersatz des Monomers Urethan-Dimethacrylat (UDMA), das dem Dichtstoff eine relative Viskosität verleiht, durch das hochhydrophile Monomer Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) und der Einbeziehung eines sauren Primers. Obwohl Verbindungen, die HEMA enthalten, eine angemessene Kollagenbenetzung und Interpenetration erzeugten, was die Penetration des Materials in das zahnmedizinische Substrat erhöht, wurde dies in dieser Studie nicht beobachtet. Die niedrigste Bindungsstärke, die in den Gruppen EP/GP und EP/RS beobachtet wurde, könnte auf die unvollständige Polymerisation zurückzuführen sein, die durch die Anwesenheit von Sauerstoff in den dentinalen Tubuli gefördert wird, sowie auf die unvollständige Photoaktivierung, die durch die Verringerung der Lichtaussetzung in den tiefsten Regionen des Wurzelkanals verursacht wird. Darüber hinaus könnte die schnelle selbsthärtende Aushärtungszeit, die mit dem Aushärtungsstress verbunden ist, der in der ungünstigen geometrischen Konfiguration des Wurzelkanals erzeugt wird, so intensiv sein, dass das Harz sich von den Dentinwänden löst und interfaciale Lücken schafft, was mit früheren Berichten übereinstimmt.

Obwohl kürzlich eingeführte Dichtstoffe als innovative Füllmaterialien vorgeschlagen wurden, ist der ideale Wurzelkanaldichtstoff noch nicht gefunden worden. Bis heute scheinen, unterstützt durch die Vielzahl an ex vivo Studien, bindbare methacrylatbasierte Dichtstoffe keine besseren Alternativen zur Wurzelkanalfüllung zu sein als ihre nicht bindenden Gegenstücke. Die Verwendung von EDTA-Bedingung in Kombination mit einer abschließenden Spülung mit 70% Isopropylalkohol schien die Haftung von methacrylatbasierten Dichtstoffen an der Dentinoberfläche leichter zu verbessern als das konventionelle Trocknungsprotokoll mit Papierstiften. Weitere Forschungen sind erforderlich, um zu bestimmen, welche Strategie besser geeignet ist, um die Haftfähigkeit der sogenannten selbsthaftenden Dichtstoffe an der Wurzelkanaldentin zu verbessern.

 

Schlussfolgerungen

Insgesamt verbesserte die Entfernung der Schmierschicht, gefolgt von einem Trocknungsprotokoll mit 70% Isopropylalkohol vor der Kanalfüllung, die Bindungsstärke und das Eindringen der Dichtstoffe in die dentinalen Tubuli der Wurzel.

 

Autoren: Kleber Campioni Dias, Carlos Jose Soares, Liviu Steier, Marco Aurelio Versiani, Fuad Jacob Abi Rached-Junior, Jesus Djalma Pecora, Yara Terezinha Correa Silva-Sousa und Manoel Damiao de Sousa-Neto

Referenzen:

  1. Ørstavik D. Materialien, die für die Wurzelkanalfüllung verwendet werden: technische, biologische und klinische Tests. Endod Topics 2005;12:25–38.
  2. Nagas E, Uyanik MO, Eymirli A, et al. Die Feuchtigkeitsbedingungen des Dentins beeinflussen die Haftung von Wurzelkanalversiegelungen. J Endod 2012;38:240–4.
  3. Carneiro SM, Sousa-Neto MD, Rached FA Jr, et al. Druckfestigkeit von Wurzelfüllungen mit oder ohne thermomechanische Verdichtung. Int Endod J 2013;45:821–8.
  4. Vilanova WV, Carvalho-Júnior JR, Alfredo E, et al. Einfluss von intrakanalischen Spülungen auf die Haftfestigkeit von epoxidharzbasierten und methacrylatbasierten Versiegelungen an Wurzelkanalwänden. Int Endod J 2011;45:42–8.
  5. Teixeira CS, Alfredo E, Thome LH, et al. Haftung eines endodontischen Versieglers an Dentin und Guttapercha: Scher- und Druckfestigkeitsmessungen sowie SEM-Analyse. J Appl Oral Sci 2009;17:129–35.
  6. Borges RP, Sousa-Neto MD, Versiani MA, et al. Veränderungen der Oberfläche von vier endodontischen Materialien mit Calcium-Silikat und einem epoxidharzbasierten Versiegler nach einem Löslichkeitstest. Int Endod J 2012;45:419–28.
  7. Resende LM, Rached-Júnior FJ, Versiani MA, et al. Eine vergleichende Studie der physikochemischen Eigenschaften von AH Plus, Epiphany und Epiphany SE Wurzelkanalversiegelungen. Int Endod J 2009;42:785–93.
  8. Ørstavik D, Nordahl I, Tibballs JE. Dimensionale Veränderungen nach dem Aushärten von Wurzelkanalversiegelungsmaterialien. Dent Mater 2001;17:512–9.
  9. Kim YK, Grandini S, Ames JM, et al. Kritische Überprüfung von methacrylatbasierten Wurzelkanalversiegelungen. J Endod 2010;36:383–99.
  10. Prado M, Simão RA, Gomes BP. Einfluss verschiedener Spülprotokolle auf die Haftfestigkeit von Harzversiegelungen an Dentin. J Endod 2013;39:689–92.
  11. Engel GT, Goodell GG, McClanahan SB. Versieglerpenetration und apikale Mikroleckage in schmierfreies Dentin nach einer Endspülung mit entweder 70% Isopropylalkohol oder Peridex. J Endod 2005;31:620–3.
  12. Zmener O, Pameijer CH, Serrano SA, et al. Bedeutung von feuchtem Wurzelkanaldentin bei der Verwendung von methacrylatbasierten endodontischen Versiegelungen: eine in vitro Studie zur koronalen Farbdurchlässigkeit. J Endod 2008;34:76–9.
  13. Stevens RW, Strother JM, McClanahan SB. Leckage und Versieglerpenetration in schmierfreiem Dentin nach einer Endspülung mit 95% Ethanol. J Endod 2006;32:785–8.
  14. Wilcox LR, Wiemann AH. Einfluss einer abschließenden Alkoholspülung auf die Versieglerabdeckung von obturierten Wurzelkanälen. J Endod 1995;21:256–8.
  15. Cecchin D, de Almeida JF, Gomes BP, et al. Einfluss von Chlorhexidin und Ethanol auf die Haftfestigkeit und Haltbarkeit der Haftung von Faserstiften an Wurzel-Dentin unter Verwendung eines totalen Ätzklebersystems. J Endod 2011;37:1310–5.
  16. Pane ES, Palamara JE, Messer HH. Kritische Bewertung des Push-out-Tests für Wurzelkanalfüllmaterialien. J Endod 2013;39:669–73.
  17. Goracci C, Grandini S, Bossu M, et al. Laborbewertung des Retentionspotenzials von adhäsiven Stiften: eine Übersicht. J Dent 2007;35:827–35.
  18. Tay FR, Loushine RJ, Lambrechts P, et al. Geometrische Faktoren, die die Dentinbindung in Wurzelkanälen beeinflussen: ein theoretischer Modellierungsansatz. J Endod 2005;31:584–9.
  19. Nunes VH, Silva RG, Alfredo E, et al. Haftung von Epiphany und AH Plus Versiegelungen an menschlichem Wurzel-Dentin, das mit verschiedenen Lösungen behandelt wurde. Braz Dent J 2008;19:46–50.
  20. Haragushiku GA, Sousa-Neto MD, Silva-Sousa YT, et al. Haftung von endodontischen Versiegelungen an menschlichem Wurzel-Dentin, das verschiedenen Oberflächenbehandlungen unterzogen wurde. Photomed Laser Surg 2010;28:405–10.
  21. Sousa-Neto MD, Silva Coelho FI, Marchesan MA, et al. Ex vivo Studie zur Haftung eines epoxidharzbasierten Versieglers an menschlichem Dentin, das einer Bestrahlung mit Er: YAG und Nd: YAG Lasern unterzogen wurde. Int Endod J 2005;38:866–70.
  22. Chang JC, Hurst TL, Hart DA, Estey AW. Verwendung von 4-META in der Zahnmedizin: eine Literaturübersicht. J Prosthet Dent 2002;87:216–24.
  23. Van Landuyt KL, Snauwaert J, De Munck J, et al. Systematische Überprüfung der chemischen Zusammensetzung zeitgenössischer zahnärztlicher Klebstoffe. Biomaterials 2007;28:3757–85.
  24. Lawson MS, Loushine B, Mai S, et al. Widerstand eines 4-META-haltigen, methacrylatbasierten Versieglers gegen Dislokation in Wurzelkanälen. J Endod 2008;34:833–7.
  25. Finger WJ, Lee KS, Podszun W. Monomere mit geringer Sauerstoffhemmung als Zahnschmelz-/Dentin-Kleber. Dent Mater 1996;12:256–61.
  26. Rached-Júnior FJ, Souza-Gabriel AE, Alfredo E, et al. Haftfestigkeit des Epiphany-Versieglers, der mit harzlöslichem Lösungsmittel vorbereitet wurde. J Endod 2009;35:251–5.
  27. Costa JA, Rached-Júnior FA, Souza-Gabriel AE, et al. Druckfestigkeit von methacrylatbasierten Versiegelungen an Wurzelkanalwänden. Int Endod J 2010;43:698–706.
  28. Babb BR, Loushine RJ, Bryan TE, et al. Haftung von selbstadhäsiven (selbstätzenden) Wurzelkanalversiegelungen an radikulärem Dentin. J Endod 2009;35:578–82.
  29. Onay EO, Ungor M, Ari H, et al. Druckfestigkeit und SEM-Bewertung neuer polymerer Wurzelkanalfüllungen. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 2009;107:879–85.