Multimethodenbewertung von Design-, metallurgischen und mechanischen Eigenschaften von Original- und gefälschten ProGlider-Instrumenten
Maschinenübersetzung
Der Originalartikel ist in EN Sprache (Link zum Lesen) geschrieben.
Zusammenfassung
Eine multimethodische Studie wurde durchgeführt, um die Unterschiede zwischen den originalen (PG-OR) und gefälschten (PG-CF) ProGlider-Instrumenten hinsichtlich Design, metallurgischen Eigenschaften und mechanischer Leistung zu bewerten. Siebzig PG-OR und PG-CF Instrumente (n = 35 pro Gruppe) wurden hinsichtlich der Anzahl der Spiralen, der helikalen Winkel und der Position der Messlinie durch Stereomikroskopie bewertet, während die Symmetrie der Klingen, die Querschnittsgeometrie, das Spitzen-Design und die Oberfläche durch Rasterelektronenmikroskopie untersucht wurden. Energiedispersive Röntgenspektroskopie und differenzielle Scanning-Kalorimetrie wurden verwendet, um das Elementverhältnis und die Phasentransformationstemperaturen zu identifizieren, während zyklische Ermüdungs-, Torsions- und Biegetests durchgeführt wurden, um ihre mechanische Leistung zu bewerten. Ein ungepaarter t-Test und der nichtparametrische Mann-Whitney-U-Test wurden verwendet, um die Instrumente auf einem Signifikanzniveau von 5 % zu vergleichen. Ähnlichkeiten wurden in der Anzahl der Spiralen, den helikalen Winkeln, der Symmetrie der Klingen, den Querschnittsgeometrien und den Nickel-Titan-Verhältnissen beobachtet. Die Messlinien waren im originalen Instrument zuverlässiger, während Unterschiede in der Geometrie der Spitzen festgestellt wurden (scharfe Spitze für das Original und abgerundete für die Fälschung) sowie in der Oberflächenbearbeitung, wobei PG-CF mehr Oberflächenunregelmäßigkeiten aufwies.
PG-OR zeigte signifikant mehr Zeit bis zum Bruch (118 s), einen höheren Rotationswinkel (440˚) und eine niedrigere maximale Biegebelastung (146,3 gf) (p < 0,05) im Vergleich zu PG-CF (p < 0,05); jedoch war das maximale Drehmoment für beide Instrumente ähnlich (0,4 N.cm) (p > 0,05). Obwohl die getesteten Instrumente ein ähnliches Design hatten, zeigte der originale ProGlider ein überlegenes mechanisches Verhalten. Die Ergebnisse von gefälschten ProGlider-Instrumenten waren unzuverlässig und können als unsicher für Glide-Path-Verfahren angesehen werden.
Einleitung
Der Glide Path wird definiert als ein klinisches Verfahren zur Erweiterung oder Schaffung eines glatten Tunnels von der koronalen Portion des Wurzelkanals bis zum Foramen, mit dem Ziel, die torsionalen Spannungen zu kontrollieren und das Brechen von Nickel-Titan (NiTi) rotierenden Instrumenten vor der endgültigen Kanalvergrößerung zu verhindern. Dieses Verfahren ist in zwei aufeinanderfolgende Schritte unterteilt: den Mikro-Glide-Path, der normalerweise mit kleinen Handfeilen zur Kanalsuche und -patentierung durchgeführt wird, und den Makro-Glide-Path, der zusätzliche Handfeilen oder niedrig konische mechanisch betriebene NiTi-Instrumente verwendet. Auf dem Markt wurden mehrere rotierende NiTi-Instrumente entwickelt, um den Makro-Glide-Path durchzuführen, darunter R-Pilot (VDW, München, Deutschland), HyFlex GPF (Coltene, Allstetten, Schweiz) oder ProGlider (Dentsply Sirona, Ballaigues, Schweiz). Mit dem Aufstieg neuer Zahnmedizinunternehmen in den wichtigsten aufstrebenden Wirtschaftsländern, die zahnmedizinische Produkte weltweit herstellen und vermarkten, wurde in den letzten Jahren ein neues Phänomen mit der Entwicklung sogenannter replikaähnlicher und gefälschter Instrumente beobachtet. Erstere werden von legalisierten Unternehmen hergestellt und weltweit unter verschiedenen Marken vertrieben, wobei sie Eigenschaften aufweisen, die Premium-Marken sehr ähnlich sind, während letztere hergestellt und verpackt werden, um als etwas anderes ausgegeben zu werden, was sie nicht sind, und dabei Patentrechte verletzen, was in einigen Ländern rechtlichen und strafrechtlichen Konsequenzen ausgesetzt ist. Jüngste Studien haben mehrere replikaähnliche und gefälschte Instrumente verglichen und gezeigt, dass trotz ihrer insgesamt ähnlichen Designs wichtige Unterschiede festgestellt wurden, die ihre Sicherheit während der klinischen Anwendung beeinflussen würden. Unabhängig davon, dass sie echten Produkten ähnlich sehen, wurden die gefälschten Feilen mit einer schlechteren Leistung in den spärlichen verfügbaren Informationen in Verbindung gebracht und könnten daher auch als klinisches Risiko für sowohl den Zahnarzt als auch den Patienten angesehen werden. In Bezug auf Glide-Path-Verfahren kann die Verwendung von replikaähnlichen oder gefälschten NiTi-Instrumenten ohne wissenschaftliche Grundlage bezüglich ihrer Wirksamkeit und Sicherheit noch kritischer sein, da sie in engen Kanälen verwendet werden, die dazu neigen, das Instrument während des Wurzelkanalvorbereitungsverfahrens übermäßig zu belasten.
Zu den Hauptanliegen im Zusammenhang mit der Verwendung von NiTi-Rotationsinstrumenten gehören die Möglichkeit der Instrumententrennung und das Auftreten von Abweichungen bei der Wurzelkanalaufbereitung aufgrund des Mangels an Flexibilität des Instruments. Um die Fähigkeit des Instruments zu bewerten, diese Bedenken zu umgehen, wurde eine multimethodische Forschung empfohlen, um die mechanische Festigkeit des Instruments bei mehreren Tests zu bestimmen und die Ergebnisse mit mehreren anderen Instrumenteneigenschaften zu korrelieren. Dieser Ansatz ermöglicht eine umfassendere Bewertung der tatsächlichen Eigenschaften des Instruments.
Daher wurde eine multimethodische Studie durchgeführt, um das Gesamtdesign, die metallurgischen Eigenschaften und die mechanische Leistung der originalen und gefälschten ProGlider-Instrumente zu bewerten. Die zu testende Nullhypothese war, dass es keine Unterschiede zwischen beiden Instrumenten hinsichtlich ihres mechanischen Verhaltens gibt.
Materialien und Methoden
Siebenzig originale (PG-OR) und gefälschte (PG-CF) ProGlider-Instrumente (35 pro Gruppe) (Tabelle 1 und Abbildung 1) wurden hinsichtlich geometrischem Design, metallurgischen Eigenschaften und mechanischer Leistung getestet.
Design der Instrumente
Instrumente aus jedem System (n = 6) wurden zufällig ausgewählt und unter Stereomikroskopie (Opmi Pico, Carl Zeiss Surgical, Jena, Deutschland) bei ×3,4 und ×13,6 Vergrößerungen untersucht, um (a) die Anzahl der aktiven Klingen (in Einheiten), (b) den Helixwinkel zu bewerten, indem der durchschnittliche Winkel der 6 am weitesten kranialen Spiralen in dreifacher Ausführung berechnet wurde, und (c) den Abstand (in mm) von den 2 Messlinien (20 und 22 mm) zur Spitze der Instrumente mithilfe eines digitalen Messschiebers mit einer Auflösung von 0,01 mm (Mitutoyo, Aurora, IL, USA). Die Messungen wurden dreifach durchgeführt und die Werte, die mehr als 0,1 mm von der Referenzlinienposition abwichen, wurden als signifikant betrachtet und (d) das Vorhandensein von größeren Defekten oder Deformationen (fehlende, verdrehte oder verzerrte Klingen). Diese gleichen Instrumente wurden dann unter Rasterelektronenmikroskopie (REM) (S-2400, Hitachi, Tokio, Japan) bei ×100 und ×500 Vergrößerung hinsichtlich der Symmetrie der Spiralen (symmetrisch oder asymmetrisch), der Geometrie der Spitze (aktiv oder nicht aktiv), der Querschnittsform und dem Vorhandensein von Oberflächenmarkierungen, Deformationen oder Defekten, die durch den Bearbeitungsprozess entstanden sind, bewertet.
Metallurgische Charakterisierung
Die metallurgischen Eigenschaften der Instrumente und ihre semi-quantitative elementare Zusammensetzung wurden mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC) (DSC 204 F1 Phoenix; Netzsch-Gerätebau GmbH, Selb, Deutschland) und energiedispersiver Röntgenspektroskopie (Bruker Quantax, Bruker Corporation, Billerica, MA, USA) in Verbindung mit Rasterelektronenmikroskopie (S-2400, Hitachi) (EDS/SEM) bewertet. Fragmente, die aus dem koronalen aktiven Teil von 2 Instrumenten (3 bis 5 mm lang) aus jedem System entnommen wurden und 7 bis 10 mg wogen, wurden im DSC-Test gemäß den Richtlinien der American Society for Testing and Materials bewertet. Jedes Sample wurde 2 Minuten lang einem chemischen Bad aus einer Mischung von 45% Salpetersäure, 30% destilliertem Wasser und 25% Fluorwasserstoff ausgesetzt und dann in einer Aluminiumpfanne montiert, wobei eine leere Pfanne als Kontrolle diente. In jeder Gruppe wurde der DSC-Test zweimal durchgeführt, um die Ergebnisse zu bestätigen. Thermische Zyklen wurden von 150˚C bis −150˚C (Kühl-/Heizrate: 10 K/min) unter einer gasförmigen Stickstoffatmosphäre (N2) durchgeführt, und Temperaturdiagramme der Umwandlung wurden mit spezieller Software (Netzsch Proteus Thermal Analysis; Netzsch-Gerätebau GmbH, Selb, Deutschland) erstellt. Die EDS/SEM-Analyse wurde an der Oberfläche (400 µm2) von 3 Instrumenten jedes Typs in einem Abstand von 25 mm (20 kV und 3,1 A) unter Verwendung von Software mit ZAF-Korrektur (Systat Software Inc., San Jose, CA, USA) durchgeführt.
Mechanische Tests
Das mechanische Verhalten von Instrumenten (zyklische Ermüdung, torsionale und Biegefestigkeitstests) wurde bei Raumtemperatur (20˚C) (PTN) durchgeführt, nachdem alle Instrumente unter Stereomikroskopie (×13,6 Vergrößerung) inspiziert wurden und keine Deformation oder Defekte festgestellt wurden. Die endgültige Berechnung der Stichprobengröße berücksichtigte die 6 anfänglichen Ergebnisse jedes Tests mit einer Power von 80 % und einem Alpha-Fehler von 5 %. Für die Zeit bis zum Bruch, das maximale Drehmoment, den Drehwinkel und die maximalen Lasttests (Effektgrößen von 84,2 ± 45,4, 0,05 ± 0,13, 66,8 ± 44,3 und 98,9 ± 53,4, jeweils) wurden insgesamt 6, 107, 8 und 6 Instrumente pro Gruppe bestimmt. Anschließend wurde eine endgültige Stichprobengröße von 8 Instrumenten pro Gruppe für jeden Test festgelegt. Für den Test der zyklischen Ermüdung wurde ein nicht konischer, maßgefertigter Edelstahlrohrapparat verwendet, bei dem die Instrumente in einer statischen Position mit einem 6:1 Reduktionshandstück (Sirona Dental Systems GmbH, Bensheim, Deutschland) in einer kontinuierlichen Drehbewegung (300 U/min, 3,5 N.cm) betrieben wurden, angetrieben von einem drehmomentgesteuerten Motor (VDW Silver; VDW GmbH, München, Deutschland) unter Verwendung von Glycerin als Schmiermittel. Die Feilen konnten sich frei in einem Kanal mit 86 Grad Krümmung und 6 mm Krümmungsradius drehen, der eine Länge von 9 mm hatte, wobei der Punkt der maximalen Belastung in der Mitte der Krümmung positioniert war. Die Zeit bis zum Bruch (in Sekunden) wurde festgelegt, als der Bruch durch visuelle und akustische Inspektion festgestellt wurde, während die Fragmentgröße (in mm) zur experimentellen Kontrolle aufgezeichnet wurde. Torsionale und Biegefestigkeitstests wurden gemäß internationalen Spezifikationen durchgeführt. Um das maximale Drehmoment (in N.cm) und den Drehwinkel (in Grad) vor dem Bruch zu berechnen, wurden die Instrumente in ihren apikalen 3 mm eingespannt und im Uhrzeigersinn mit konstanter Geschwindigkeit (2 Umdrehungen/min) bis zum Bruch gedreht (TT100 Odeme Dental Research, Luzerna, Santa Catarina, Brasilien). Für den Test der maximalen Biebelastung bei einer 45˚-Verschiebung (in Gramm/Kraft; gf) unter Verwendung einer Last von 20 N und 15 mm/min konstanter Geschwindigkeit wurden die Instrumente im Feilenhalter eines Motors montiert und in einem Winkel von 45˚ zur Bodenfläche positioniert, während ihre apikalen 3 mm an einem Draht befestigt waren, der mit einer universellen Prüfmaschine (Instron EMIC DL-200 MF, São José dos Pinhais, Brasilien) verbunden war.
Statistische Analyse
Die statistische Prüfung der Normalverteilung der Daten wurde mit dem Shapiro–Wilk-Test durchgeführt. Die Fragmentlängen und der Drehwinkel wurden mit dem unpaired t-Test verglichen, während der nichtparametrische Mann–Whitney-U-Test ausgewählt wurde, um die Zeit bis zum Bruch, das maximale Drehmoment und die maximale Biegebelastung zu bewerten. Die Ergebnisse wurden unter Verwendung von Mittelwert (Standardabweichung) und Median (Interquartilsbereich) bei einem Signifikanzniveau von 5 % zusammengefasst (SPSS v22.0 für Windows; SPSS Inc., Chicago, IL, USA)
Ergebnisse
Design der Instrumente
PG-OR und PG-CF hatten die gleiche Anzahl an Klingen, ähnliche helikale Winkel und keine größeren Deformationen, jedoch lagen die Messlinien von PG-CF 0,7 mm über dem Referenzwert (Tabelle 2).
Darüber hinaus hatte PG-CF im Vergleich zu PG-OR eine deutliche Farbkennzeichnung mit weißen Ringen und ein Druckdesign mit Maßmarkierungen (Abbildung 1). Die SEM-Analyse beider Instrumente zeigte eine symmetrische Klingen-Geometrie ohne radiale Landfläche und ein quadratisches Querschnittsdesign, während klare Unterschiede an den Spitzen festgestellt wurden, wobei PG-OR eine schärfere Spitze und PG-CF eine abgerundete hatte (Abbildung 2). Die Analyse der Oberflächenbearbeitung offenbarte Schleifmarken in beiden Instrumenten; jedoch zeigte PG-CF zusätzliche Unregelmäßigkeiten und Mikrodeffekte, wie Metallüberläufe, an den Klingenrändern (Abbildung 2).
Metallurgische Charakterisierung
Im EDS-Test zeigte die Legierung beider Instrumente ein nahezu äquiatomisches Verhältnis zwischen Nickel und Titan (Ni/Ti-Verhältnis 1,017 [PG-OR] und 1,024 [PG-CF]), ohne Spuren eines anderen Metalls. Der DSC-Test offenbarte die Anwesenheit einer Wärmebehandlung in beiden Instrumenten (auffälliger bei PG-CF); während PG-OR eine gemischte Austenit-Plus-R-Phasen-Konstitution bei Raumtemperatur (20˚C) zeigte, war PG-CF vollständig austenitisch. Die Start- (Rs) und Endtemperaturen (Rf) der R-Phase lagen bei 50,3˚C und 13,8˚C für PG-OR und 14,9˚C und −0,3˚C für PG-CF, jeweils (Abbildung 3).
Mechanische Tests
PG-OR zeigte eine höhere durchschnittliche Zeit bis zum Bruch (118,0 s) im Vergleich zu PG-CF (34,1 s) (p < 0,05), ohne signifikante Unterschiede in der Fragmentlänge (p > 0,05) festzustellen (Tabelle 3). Im Torsionstest wurden für beide Instrumente ähnliche durchschnittliche maximale Drehmomente beobachtet (0,4 N.cm), aber PG-OR zeigte den höchsten Drehwinkel (440◦) (p < 0,05) (Tabelle 3). Im Test der maximalen Biegebelastung war PG-OR signifikant flexibler (146,3 gf) als PG-CF (246,5 gf) (p < 0,05) (Tabelle 3).
Diskussion
Die vorliegende Studie präsentiert originale und innovative Ergebnisse im Vergleich von originalen (PG-OR) und gefälschten (PG-CF) ProGlider-Instrumenten. Letztere wurden in einem Online-Shop (aliexpress.com) für 1/3 des Preises der Originalmarke erworben (Tabelle 1) und wurden von Dentsply als gefälscht bestätigt. Die insgesamt niedrigen Preise von gefälschten und replikaähnlichen rotierenden Instrumenten können von einigen Klinikern als eine tragfähige Alternative zu den Originalmarken betrachtet werden, um Kosten zu minimieren, wie bereits berichtet. Diese Produkte wurden jedoch bereits mit einer geringeren Qualität und mechanischen Verhalten im Vergleich zu ihren jeweiligen Premium-Marken in Verbindung gebracht. Daher müssen, angesichts des exponentiellen Wachstums dieser Produkte auf globaler Ebene, sequenzielle Studien durchgeführt werden, um deren Verwendung zu minimieren oder sogar abzuhalten, um die Markenrechte, Patente, Kliniker und Patienten der Originalmarken zu schützen.
In der vorliegenden Studie konnten zwar Ähnlichkeiten hinsichtlich der Anzahl der Klingen, des Helixwinkels (Tabelle 1), der Klingen-Geometrie, der Querschnittsform (Abbildung 2) und der NiTi-Verhältnis-Elemente (EDS-Test) beobachtet werden, jedoch waren die Unterschiede zwischen PG-OR und PG-CF bereits ab den grundlegenden qualitativen Aspekten sehr deutlich, wie der Identifizierung der Instrumente, die große Diskrepanzen in den Abmessungen der weißen Ringe und der Position der Messlinie beinhalteten (Abbildung 1, Tabelle 1). Diese Unterschiede wurden auch in einer früheren Studie festgestellt, die originale und gefälschte Reciproc (VDW, München, Deutschland) Instrumente verglich, was die Überzeugung stärkt, dass gefälschte NiTi-Instrumente nicht genau auf die Originalmarken abgestimmt sind. Diese sind jedoch keine relevanten Parameter, wenn sie das mechanische Verhalten und die Sicherheit der Instrumente nicht beeinflussen. Daher wurde in dieser Studie ein multimethodischer Ansatz verwendet, da dieser als die effektivste und zuverlässigste Methode angesehen wird, um eine vollständige und umfassende Bewertung der verschiedenen Merkmale und Eigenschaften der Instrumente durchzuführen, indem die Stärken jeder Methodologie genutzt werden. Obwohl beide Instrumente aus einer NiTi-Legierung mit einem nahezu äquiatomaren NiTi-Verhältnis (EDS-Analyse) hergestellt wurden, wurden signifikante Unterschiede in den Phasenübergangstemperaturen beobachtet, wobei PG-CF bei Raumtemperatur (Testtemperatur) vollständig austenitisch war und PG-OR eine gemischte Austenit-Plus-R-Phase aufwies (Abbildung 3). Angesichts der Ähnlichkeiten im Design der Instrumente und im Ni-Ti-Verhältnis sind Unterschiede in der Oberflächenbearbeitung (Abbildung 2) und den Phasenübergangstemperaturen (DSC-Analyse) die Parameter, die berücksichtigt werden müssen, um die Unterschiede in den mechanischen Tests (Tabelle 3) zu erklären.
Insgesamt wurden zwar ähnliche Ergebnisse beim maximalen Drehmoment beobachtet, jedoch wiesen alle anderen mechanischen Parameter Unterschiede zwischen den Instrumenten auf (Tabelle 3), und daher wurde die Nullhypothese verworfen. Zyklische Ermüdung ist ein gängiger Test, um die Fähigkeit von NiTi-Instrumenten zu zeigen, Stress während der Biegung bei Rotation um eine vordefinierte Krümmung zu widerstehen, ein Referenzwert, mit dem die Ausdauer der Instrumente beim Formen eines gekrümmten Kanals verglichen werden kann. Die Zeit bis zum Bruch von PG-OR war 3,4-mal höher (118,0 s) als die von PG-CF (34,1 s). Dieser Unterschied lässt sich leicht erklären, nicht nur durch die unregelmäßige Oberfläche von PG-CF, die als Stresspunkte dienen kann, die zu Rissbildung führen können, sondern auch durch seine austenitische Natur, die dazu neigt, die Bruchzeit im Vergleich zu R-Phase-Instrumenten zu verkürzen. Der Torsionstest wurde verwendet, um die Fähigkeit eines Instruments zu bewerten, eine drehende axiale Kraft zu widerstehen, wobei das maximale Drehmoment sich auf die maximale Last bezieht, die ein Instrument beim Verdrehen aushalten kann, und der Rotationswinkel die maximale Deformation darstellt, die ein Instrument vor dem Bruch aushalten kann. Die Fähigkeit, drehenden Stress zu widerstehen, ist von größter Bedeutung während der mechanischen Aktion des Schneidens von Dentin, insbesondere in engen Kanälen. Instrumente aus austenitischer NiTi-Legierung weisen tendenziell eine höhere Torsionsfestigkeit auf als nicht-austenitische Instrumente. Dies wurde jedoch in dieser Studie nicht beobachtet, und PG-CF hatte ein ähnliches maximales Drehmoment und einen niedrigeren Rotationswinkel als PG-OR, was teilweise durch seine unregelmäßigen Klingenränder und Mikrodeffekte auf seiner Oberfläche erklärt werden könnte, die das erwartete Ergebnis ausgleichen. Schließlich kann die Flexibilität eines Instruments durch den Biegetest bewertet werden. Diese Eigenschaft wird als wichtig erachtet, um den ursprünglichen Verlauf beim Formen eines gekrümmten Kanals zu erhalten. In dieser Studie erklärt die austenitische Natur des gefälschten Instruments seine geringste Flexibilität. Eine der Hauptstärken der vorliegenden Studie war, dass sie aus multimethodischer Forschung bestand, die weit verbreitete Richtlinien für DSC, Torsionswiderstand und den Biegetest befolgte. Darüber hinaus wurde, obwohl es weiterhin einige Debatten über die Parameter von zyklischen Ermüdungstests gibt, in dieser Studie eine gut etablierte Methodik befolgt. Kurz gesagt, diese Methode verwendet eine statische Position des Handstücks, die als zuverlässiger angesehen wurde als der dynamische Modus, und einen nicht konischen künstlichen Kanal, in dem vergleichbare Rangfolgeergebnisse in konischen Kanälen zu erwarten sind, solange die unabhängigen Variablen die Instrumente und nicht die künstlichen Kanäle sind. Schließlich wurde Raumtemperatur anstelle von Körpertemperatur im zyklischen Ermüdungstest verwendet, weil (i) die kurze Kontaktzeit des Instruments mit den dentinalen Wänden anscheinend die Oberflächentemperatur des Instruments nicht verändert, um die Körpertemperatur zu erreichen, (ii) Spüllösungen oft bei Raumtemperatur verwendet werden, (iii) die Dentin-Isolierungseffizienz verhindert, dass das Instrument in Kliniken die Körpertemperatur erreicht, (iv) Instrumente bei Raumtemperatur verkauft und gelagert werden und (v) der Hersteller des ProGlider nicht empfiehlt, das Instrument vor oder während seiner Verwendung zu erhitzen. Andererseits weist diese Studie auch Einschränkungen auf, da Tests, die Dentin betreffen, wie Schneideeffizienz oder Formungsfähigkeit, fehlen, die zusätzliche Informationen über die Effizienz und Sicherheit der Instrumente liefern würden. Obwohl diese ergänzenden Tests als Optionen für weitere Forschung angesehen werden könnten, ist es wichtig zu betonen, dass die derzeit durchgeführten Tests gezeigt haben, dass die Premium-Marke das mechanische Verhalten der gefälschten Version übertroffen hat, die sich als anfälliger für einen frühen Bruch erwies und aufgrund ihrer größeren Steifigkeit dazu neigen könnte, leichter von der ursprünglichen Wurzelkanaltrajektorie in gekrümmten Wurzeln abzuweichen.
Fazit
Insgesamt übertraf PG-OR seine gefälschte Version in Tests zur zyklischen Ermüdung (118,0 s bzw. 34,1 s) und zeigte eine höhere Flexibilität mit einem höheren Drehwinkel (440,0˚ und 361,3˚) sowie eine niedrigere maximale Biegebelastung (146,3 gf und 246,7 gf). Darüber hinaus wies PG-CF unregelmäßige Klingenränder, Mikrodeffekte und unterschiedliche Phasenübergangstemperaturen im Vergleich zum Premium-Markeninstrument auf. Die Ergebnisse von PG-CF waren unzuverlässig, und dieses Instrument kann als unsicher für Glide-Path-Verfahren angesehen werden.
Autoren: Jorge N. R. Martins, Emmanuel J. N. L. Silva, Duarte Marques, Sofia Arantes-Oliveira, António Ginjeira, João Caramês, Francisco M. Braz Fernandes und Marco A. Versiani
Literaturverzeichnis:
- West, J.D. Der endodontische Glidepath: „Das Geheimnis der Rotationssicherheit“. Dent. Today 2010, 29, 90–93. [PubMed]
- Van der Vyver, P.J. Erstellung eines Glidepaths für rotierende NiTi-Instrumente: Teil eins. Int. Dent. J. 2010, 13, 6–10.
- Martins, J.N.R.; Silva, E.J.N.L.; Marques, D.; Belladonna, F.; Simoes-Carvalho, M.; Camacho, E.; Braz Fernandes, F.M.; Versiani, M.A. Vergleich von Design, Metallurgie, mechanischer Leistung und Formungsfähigkeit von replikaähnlichen und gefälschten Instrumenten des ProTaper Next-Systems. Int. Endod. J. 2021, 54, 780–792. [CrossRef] [PubMed]
- Rechtsmittel; Verletzung; Unschuldige Verletzung durch Drucker und Verleger—Handel und Gewerbe; United States Code; Legal Information Institute: Ithaca, NY, USA, 2006; S. 1127.
- Rodrigues, C.S.; Vieira, V.T.L.; Antunes, H.S.; De-Deus, G.; Elias, C.N.; Moreira, E.J.L.; Silva, E.J.N.L. Mechanische Eigenschaften gefälschter Reciproc-Instrumente: Ein Aufruf zur Aufmerksamkeit. Int. Endod. J. 2018, 51, 556–563. [CrossRef] [PubMed]
- Martins, J.N.R.; Silva, E.J.N.L.; Marques, D.; Pereira, M.R.; Ginjeira, A.; Silva, R.J.C.; Braz Fernandes, F.M.; Versiani, M.A. Mechanische Leistung und metallurgische Merkmale von ProTaper Universal und 6 replikaähnlichen Systemen. J. Endod. 2020, 46, 1884–1893. [CrossRef] [PubMed]
- Parashos, P.; Messer, H.H. Bruch von rotierenden NiTi-Instrumenten und seine Folgen. J. Endod. 2006, 32, 1031–1043. [CrossRef] [PubMed]
- Hulsmann, M.; Peters, O.A.; Dummer, P.M.H. Mechanische Aufbereitung von Wurzelkanälen: Formungsziele, Techniken und Mittel. Endod. Topics 2005, 10, 30–76. [CrossRef]
- ASTM F2004–17. Standard-Testmethode für die Umwandlungstemperatur von Nickel-Titan-Legierungen durch thermische Analyse. ASTM International: West Conshohocken, PA, USA, 2004; S. 1–5.
- Silva, E.; Martins, J.N.R.; Lima, C.O.; Vieira, V.T.L.; Fernandes, F.M.B.; De-Deus, G.; Versiani, M.A. Mechanische Tests, metallurgische Charakterisierung und Formungsfähigkeit von nickel-titanrotierenden Instrumenten: Eine multimethodische Forschung. J. Endod. 2020, 46, 1485–1494. [CrossRef] [PubMed]
- ISO3630-3631. Zahnmedizin—Wurzelkanalinstrumente—Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfmethoden. Internationale Organisation für Normung: Genf, Schweiz, 2008.
- ANSI/ADASpezifikationN◦28-2002. Wurzelkanalfeilen und Reamer, Typ K für Handgebrauch; American National Standards: Washington, DC, USA, 2002.
- Locke, M.; Thomas, M.B.; Dummer, P.M. Eine Umfrage zur Einführung von endodontischen Nickel-Titan-Rotationsinstrumenten Teil 1: Allgemeine Zahnärzte in Wales. Br. Dent. J. 2013, 214, E6. [CrossRef] [PubMed]
- Hunter, A.; Brewer, J.D. Gestaltung multimethodischer Forschung. In The Oxford Handbook of Multimethod and Mixed Methods Research Inquiry; Hesse-Biber, S., Johnson, R.B., Hrsg.; Oxford University Press: Oxford, UK, 2015.
- McSpadden, J.T. Beherrschung von Instrumentendesigns. In Mastering Endodontics Instrumentation; McSpadden, J.T., Hrsg.; Cloudland Institute: Chattanooga, TN, USA, 2007; S. 37–97.
- Anderson, M.E.; Price, J.W.; Parashos, P. Bruchfestigkeit von elektro-polierten rotierenden nickel-titanendodontischen Instrumenten. J. Endod. 2007, 33, 1212–1216. [CrossRef] [PubMed]
- Hieawy, A.; Haapasalo, M.; Zhou, H.; Wang, Z.J.; Shen, Y. Phasenübergangsverhalten und Widerstand gegen Biegung und zyklische Ermüdung von ProTaper Gold und ProTaper Universal Instrumenten. J. Endod. 2015, 41, 1134–1138. [CrossRef] [PubMed]
- Kaval, M.E.; Capar, I.D.; Ertas, H. Bewertung der zyklischen Ermüdung und Torsionsbeständigkeit neuartiger nickel-titanrotierender Feilen mit verschiedenen Legierungseigenschaften. J. Endod. 2016, 42, 1840–1843. [CrossRef] [PubMed]
- McSpadden, J.T. Beherrschung der Konzepte. In Mastering Endodontics Instrumentation; McSpadden, J.T., Hrsg.; Cloudland Institute: Chattanooga, TN, USA, 2007; S. 7–36.
- Campbell, L.; Shen, Y.; Zhou, H.M.; Haapasalo, M. Einfluss von Ermüdung auf den Torsionsbruch von nickel-titan-gesteuerten Gedächtnisinstrumenten. J. Endod. 2014, 40, 562–565. [CrossRef] [PubMed]
- Elnaghy, A.M.; Elsaka, S.E. Mechanische Eigenschaften von ProTaper Gold Nickel-Titan-Rotationsinstrumenten. Int. Endod. J. 2016, 49, 1073–1078. [CrossRef] [PubMed]
- Hulsmann, M.; Donnermeyer, D.; Schafer, E. Eine kritische Bewertung von Studien zur zyklischen Ermüdungsbeständigkeit von motorbetriebenen endodontischen Instrumenten. Int. Endod. J. 2019, 52, 1427–1445. [CrossRef] [PubMed]
- Vasconcelos, R.A.; Murphy, S.; Carvalho, C.A.; Govindjee, R.G.; Govindjee, S.; Peters, O.A. Beweise für die reduzierte Ermüdungsbeständigkeit zeitgenössischer rotierender Instrumente bei Körpertemperatur. J. Endod. 2016, 42, 782–787. [CrossRef] [PubMed]
- Lopes, W.S.P.; Vieira, V.T.L.; Silva, E.; Silva, M.C.D.; Alves, F.R.F.; Lopes, H.P.; Pires, F.R. Biege-, Knick- und Torsionsbeständigkeit von rotierenden und reziproken Glide-Path-Instrumenten. Int. Endod. J. 2020, 53, 1689–1695. [CrossRef] [PubMed]