Bewertung der Formungsmerkmale von ProTaper Gold, ProTaper NEXT und ProTaper Universal in gekrümmten Kanälen
Maschinenübersetzung
Der Originalartikel ist in EN Sprache (Link zum Lesen) geschrieben.
Zusammenfassung
Einleitung: Diese Studie bewertete die Formgebungsmerkmale des ProTaper Gold-Systems (PTG; Dentsply Maillefer, Ballaigues, Schweiz) und verglich es mit dem ProTaper Next (PTN, Dentsply Maillefer) und dem ProTaper Universal (PTU, Dentsply Maillefer) System unter Verwendung von mikro–computertomographischen Bildern.
Methoden: Vierundzwanzig mandibuläre erste Molaren mit 2 separaten mesialen Kanälen wurden anatomisch mithilfe von mikro–computertomographischen Scans (Sky-Scan1174v2; Bruker-microCT, Kontich, Belgien) mit einer Voxelgröße von 19,6 mm abgeglichen. Die Kanäle wurden mit den rotierenden Systemen PTG, PTU oder PTN auf F2 oder X2 Instrumente vorbereitet und erneut gescannt. Die koregistrierten Bilder wurden hinsichtlich 2- und 3-dimensionaler morphometrischer Messungen der Kanaltransportation, Zentrierfähigkeit, unberührter Kanalwände und verbleibender Dentin-Dicke ausgewertet. Die Daten wurden statistisch mithilfe von Kruskal-Wallis- und einweg-Analyse der Varianz-Tests (α = 5%) verglichen.
Ergebnisse: Insgesamt zeigte PTN signifikant höhere Prozentwerte statischer Voxel als die PTG- und PTU-Systeme (P < .05). Die Oberfläche, der Umfang und der kleinere Durchmesser waren in den PTG- und PTU-Gruppen höher als in der PTN-Gruppe (P < .05). Es wurde kein Unterschied im Formfaktor, der Rundheit, dem größeren Durchmesser, dem Seitenverhältnis oder dem Strukturmodellindex beobachtet (P > .05). PTG (0.11 ± 0.05 mm) und PTN (0.09 ± 0.05 mm) erzeugten signifikant weniger Transport als PTU (0.14 ± 0.07 mm) (P < .05), und der prozentuale Rückgang der Dentindicke war für PTG (22.67 ± 2.96) und PTN (17.71 ± 5.93%) signifikant geringer (P ≥ .05) als für PTU (29.93 ± 6.24%) (P < .05).
Schlussfolgerungen: PTG und PTN erzeugten weniger Transport und erhielten mehr Dentin als PTU. PTN hatte weniger Kontakt zur Kanalkante als PTG und PTU, aber alle Dateisysteme waren in der Lage, mäßig gekrümmte mesiale Wurzelkanäle von mandibulären Molaren ohne klinisch signifikante Fehler zu instrumentieren. (J Endod 2015;■:1–7)
Apikale Parodontitis wird durch eine Infektion des Wurzelkanals verursacht. Die Behandlung konzentriert sich auf die Eliminierung von Mikroorganismen durch chemomechanische Aufbereitung des Wurzelkanals. Nickel-Titan (NiTi) rotierende Instrumente, die zu diesem Zweck verwendet werden, erzeugen eine zentriertere Aufbereitung des Kanals mit weniger Transport als Instrumente aus rostfreiem Stahl. Die Designs von NiTi-Rotationsinstrumenten entwickeln sich weiter, um ihre Schneid- und Formeigenschaften zu optimieren. Mit vielen neuen Systemen, die auf dem Markt erhältlich sind, benötigen Kliniker eine unparteiische Bewertung der Eigenschaften dieser Systeme, um bei der Auswahl der klinisch zu verwendenden Systeme zu helfen.
ProTaper Next (PTN; Dentsply Maillefer, Ballaigues, Schweiz) ist ein relativ neues System. PTN-Instrumente bestehen aus M-Draht, einer einzigartigen NiTi-Legierung, die durch einen thermischen Behandlungsprozess hergestellt wird und Berichten zufolge die Flexibilität und die Widerstandsfähigkeit gegen zyklische Ermüdung erhöht. Diese Instrumente verfügen über ein variables regressives Taper-Design, eine einzigartige versetzte Rotationsmasse und einen rechteckigen Querschnitt, die laut Hersteller dazu entwickelt wurden, die Kontaktpunkte mit den Kanalwänden zu reduzieren und so die Ermüdung des Instruments während des Gebrauchs zu verringern.
ProTaper Universal (PTU, Dentsply Maillefer) und ProTaper Gold (PTG, Dentsply Maillefer) Systeme teilen sich ein identisches Instrumentendesign mit einem dreieckigen Querschnitt und einem variablen progressiven Taper. PTG wird durch proprietäre Metallurgie hergestellt, die angeblich seine Flexibilität und seine Widerstandsfähigkeit gegen zyklische Ermüdung erhöht. Soweit uns bekannt ist, waren zum Zeitpunkt der Durchführung dieser Studie keine Forschungsdaten zu den Formgebungsmerkmalen von PTG verfügbar. Daher hatte diese Studie zum Ziel, die Formgebungsmerkmale des PTG-Systems zu bewerten und es mit den PTN- und PTU-Systemen unter Verwendung von mikro-Computertomographie (Mikro-CT) Bildgebung zu vergleichen.
Materialien und Methoden
Auswahl und Gruppen der Zahnproben
Das Studienprotokoll wurde vom Forschungsethikkomitee der Universität Toronto genehmigt (Protokollreferenz #29482). Einhundertfünfzig permanente mandibuläre erste Molaren mit 2 mäßig gekrümmten mesialen Kanälen (25˚–35˚) wurden ausgewählt. Die Zähne wurden mit einer Cone-Beam-Computertomographie (Kodak 9000; Carestream Dental LLC, Atlanta, GA) bei 66 kV, 10 mA, 10,8 Sekunden Belichtungszeit und einer Schichtdicke von 76 mm bildlich erfasst, um eine Vorbehandlungsübersicht der Wurzelkanäle zu erhalten. Vierundzwanzig Zähne mit 2 unabhängigen patentierten mesialen Kanälen wurden für die weitere Studie ausgewählt. Diese wurden leicht oberhalb der Zement-Schmelz-Grenze dekroniert, in einer 0,5%igen Chloramin-T-Lösung desinfiziert und in destilliertem Wasser bei 4◦C gelagert.
Vor der Instrumentierung wurden die Zähne auf einem maßgeschneiderten Attachment montiert und mit einem Mikro-CT-System (SkyScan 1174v2: Bruker-microCT, Kontich, Belgien) bei 50 kV und 800 mA sowie einer isotropen Auflösung von 19,6 mm bildlich erfasst. Das Scannen erfolgte durch eine 180˚-Drehung um die vertikale Achse mit einem Drehschritt von 1◦ unter Verwendung eines 0,5 mm dicken Aluminiumfilters. Die erfassten Bilder wurden mit der NRecon v.1.6.9-Software (Bruker-microCT) in Querschnittsschnitte rekonstruiert, wobei standardisierte Parameter für die Strahlenhärtung (15%), die Korrektur von Ringartefakten (5%) und ähnliche Kontrastgrenzen verwendet wurden. Das Interessensvolumen wurde ausgewählt und erstreckte sich vom Furkationsniveau bis zur Spitze der Wurzel, was zur Erfassung von 700 bis 900 transversalen Querschnitten pro Zahn im Bitmap (BMP)-Format führte. Die Länge des Wurzelkanals, das Volumen, die Oberfläche und die Dentin-Dicke vom Furkationsniveau bis zur Wurzelspitze wurden mit der CTAn v.1.14.4-Software (Bruker-microCT, Kontich, Belgien) aufgezeichnet. Die Berechnung der Stichprobengröße ergab, dass 16 Wurzelkanäle pro Gruppe erforderlich waren, um eine Analyse mit 80% Power und einem Signifikanzniveau von 5% zu unterstützen.
Insgesamt wurden 24 mesiale Wurzeln (48 Wurzelkanäle) zu 8 Gruppen mit je 3 Wurzeln basierend auf den dreidimensionalen (3D) morphologischen Aspekten der mesialen Kanäle zugeordnet. Eine Wurzel aus jeder Gruppe wurde zufällig einer der 3 Versuchsgruppen (n = 16) entsprechend den Kanalsystemen (d.h. PTG, PTU oder PTN) zugewiesen. Nach Überprüfung der Normalitätsannahme (Shapiro-Wilk-Test) wurde der Grad der Homogenität (Basislinie) der 3 Gruppen hinsichtlich Kanal-Länge, Volumen und Oberfläche mit dem einseitigen Varianzanalyse-Test bei einem Signifikanzniveau von 5 % (α = .05) bestätigt.
Wurzelkanalaufbereitung
Ein einzelner erfahrener Operator führte alle Verfahren durch. Die Kanäle wurden zugänglich gemacht und das koronale Drittel mit Gates-Glidden-Bohrern 2 und 3 (Dentsply Maillefer) erweitert. Die apikale Patente wurde mit einer #10 K-Typ Datei (Dentsply Maillefer) bestätigt, die durch das apikale Foramen vor und nach der Kanalaufbereitung geführt wurde. Die Arbeitslänge (WL) wurde bestimmt, indem eine #10 K-Typ Datei durch das Hauptforamen geführt und um 0,5 mm zurückgezogen wurde. Ein Gleitpfad wurde mit einem ProGlider-Instrument (16/02) (Dentsply Maillefer) bis zur WL erstellt. Alle verwendeten Instrumente wurden in einer kontinuierlichen im Uhrzeigersinn drehenden Bewegung bis zur WL mit einem 6:1 Winkelhandstück (Sirona, Bensheim, Deutschland) betrieben von einem Elektromotor (VDW Silver Motor; VDW GmbH, München, Deutschland) bei 300 U/min und 2,5 Ncm. Die Instrumentenfolge in den PTU- und PTG-Gruppen war S1 (17/02), S2 (20/04), F1 (20/07) und F2 (25/08). In der PTN-Gruppe war die Folge X1 (17/04) und X2 (25/06). Nach 3 sanften Hin- und Herbewegungen in apikaler Richtung wurde das Instrument aus dem Kanal entfernt und gereinigt. Dies wurde wiederholt, bis die WL erreicht war, und dann wurde das Instrument entsorgt. Nach jedem Schritt wurde der Kanal mit 20 mL 2,5 % NaOCl unter Verwendung einer Einwegspritze mit einer 30-G NaviTip-Nadel (Ultradent, South Jordan, UT) irrigiert, die 1 mm vor der WL platziert wurde. Eine abschließende Spülung mit 5 mL 17 % EDTA wurde gefolgt von einer 5-mL-Spülung mit destilliertem Wasser. Die Kanäle wurden mit Papierpunkten (Dentsply Maillefer) getrocknet, mit einem Mikro-CT-System bildlich erfasst und mit denselben Parametern rekonstruiert, die in den Vorbehandlungs-Scans verwendet wurden.
Ergebnismessungen
Farbcodierte 3D-Modelle der Wurzelkanäle, vor und nach der Aufbereitung, wurden mithilfe automatisierter Bildregistrierung ko-registriert. Benutzerdefinierte Kombinationen aus starren und affinen Modulen wurden basierend auf den Ähnlichkeiten der Bildintensität verwendet (3D Slicer 4.3.1 Software, verfügbar unter http://www.slicer.org) mit einer Genauigkeit von mehr als 1 Voxel. Unbearbeitete (grün) und bearbeitete (rot) übereinstimmende Kanäle wurden qualitativ mit der CTVol v.2.2.1 Software (Bruker-microCT) verglichen. Die Fläche der unberührten Kanaloberfläche wurde bestimmt, indem die Anzahl der statischen Voxel (Voxel, die sich vor und nach der Instrumentierung an derselben Position auf der Kanaloberfläche befinden) berechnet wurde. Die unberührte Fläche wurde als Prozentsatz der Gesamtzahl der Voxel auf der Kanaloberfläche ausgedrückt.
Die CTAn v.1.14.4 Software wurde verwendet, um das Volumen (in mm3), die Oberfläche (in mm2), den Strukturmodellindex (SMI), die Fläche (in mm2), den Umfang (in mm), den Formfaktor, die Rundheit, den Hauptdurchmesser (in mm), den Nebendurchmesser (in mm) und das Seitenverhältnis der Wurzelkanäle vor und nach der Aufbereitung zu messen. Die 3D-Bewertung wurde für die gesamte Kanallänge durchgeführt, und die 2-dimensionale (2D) Bewertung wurde für die apikalen 5 mm des Kanals in 250 Querschnittsbildern pro Kanal durchgeführt. Vergleichsparameter wurden berechnet, indem die Werte für behandelte Kanäle von denen der unbehandelten Gegenstücke subtrahiert wurden. Die Kriterien, die für die Berechnung der Parameter verwendet wurden, wurden zuvor veröffentlicht.
Der Kanaltransport wurde anhand eines Schwerpunkts bewertet, der für jede Schicht berechnet und entlang der z-Achse mit einer angepassten Linie durch insgesamt 8583 Querschnitte in der PTU-Gruppe, 8345 in der PTN-Gruppe und 8477 in der PTG-Gruppe unter Verwendung von XLSTAT-3DPlot für Windows (Addinsoft, New York, NY) verbunden wurde. Der durchschnittliche Transport (mm) wurde berechnet, indem die Schwerpunkte vor und nach der Behandlung für die koronalen, mittleren und apikalen Drittel der Kanäle verglichen wurden.
Der durchschnittliche prozentuale Rückgang der Dentinwanddicke wurde durch die Überlagerung der Datensätze vor und nach der Kanalpräparation vom Mittelpunkt zwischen der Kanalöffnung und dem Foramen ermittelt. Fünfzehn Messungen der Breite des Dentins in Richtung der distalen Seite der äußeren Wurzeloberfläche, senkrecht zu einer Linie, die die Schwerpunkte verbindet, wurden in Abständen von 1◦ entweder in den mesiobuccalen oder mesiolingualen Kanälen aufgezeichnet. Farbcodierte 3D-Modelle der Dentin- dicke im gesamten Wurzelbereich wurden mit der CTAn-Software v.1.14.4 erstellt.
Der Shapiro-Wilk-Test wurde verwendet, um die Normalverteilung der Daten zu bewerten. Die Ergebnisse der unberührten Kanalwandoberfläche, des Volumens, der Oberfläche, des SMI, der Fläche, des Umfangs, der Rundheit, des Formfaktors, der Haupt- und Nebendurchmesser sowie des Aspektverhältnisses wurden zwischen den Gruppen mithilfe des Kruskal-Wallis-Post-hoc-Dunn-Tests verglichen und als Medianwerte oder als Interquartilsbereich (IQR) dargestellt. Die Daten zur Kanaltransportation und zur Dentinwanddicke waren normalverteilt und wurden zwischen den Gruppen mit der einseitigen Varianzanalyse Post-hoc Tukey-Test verglichen. Kommerziell verfügbare Software (SPSS v17.0; SPSS Inc, Chicago, IL) wurde für die Analyse auf einem Signifikanzniveau von 5 % verwendet.
Ergebnisse
Der Median und der IQR der statischen Voxel, die eine unberührte Kanaloberfläche in jeder Gruppe anzeigen, sind in Abbildung 1 dargestellt. Es wurde ein breites Spektrum an berechneten Prozentsätzen (0 %–34 %) unter den Proben innerhalb der Gruppen festgestellt; jedoch zeigte die Analyse der aufgezeichneten Werte, dass für die meisten Proben die Varianz zwischen 6 % und 13 % lag. Insgesamt zeigte die PTN-Gruppe signifikant höhere (P < .05) Medianprozentwerte der statischen Voxel (11,66 %, IQR = 11,94) im Vergleich zur PTG (3,57 %, IQR = 9,92) und PTU (2,66 %, IQR = 7,83) Gruppe. Es wurde kein signifikanter Unterschied zwischen PTG und PTU festgestellt.
Die Ergebnisse der 2D- und 3D-Analysen sind in den Tabellen 1 und 2 dargestellt. Die Präparation erhöhte signifikant alle gemessenen Parameter in jeder Gruppe. Insgesamt war der prozentuale Anstieg der Oberfläche, des Umfangs und des kleineren Durchmessers der Kanäle in den PTG- und PTU-Gruppen signifikant höher als in der PTN-Gruppe (P < .05). Es gab keinen statistischen Unterschied im Formfaktor, der Rundheit, dem größeren Durchmesser, dem Seitenverhältnis oder dem SMI zwischen den Gruppen (P > .05). Die PTU-Gruppe erzielte einen signifikant größeren Anstieg des Kanalvolumens und der Oberfläche als die PTG- und PTN-Gruppen in den koronalen und mittleren Dritteln der Kanäle (P < .05), aber es wurden keine signifikanten Unterschiede im apikalen Drittel beobachtet. Es wurde kein signifikanter Unterschied im SMI zwischen den Gruppen beobachtet (P > .05).
Präoperativ hatten die Kanalquerschnitte eine ovale Form (mittleres Verhältnis von 1,45), und die Kanalgeometrie war unregelmäßig konisch (Abb. 2A). Nach der Vorbereitung war die Geometrie der Kanäle größer und zeigte in allen Gruppen eine sanfte Verjüngung (Abb. 2B). Veränderungen in der Kanalform, dargestellt als Überlagerungen von unvorbereiteten (grün) und vorbereiteten (rot) Bereichen, zeigten, dass alle Gruppen die allgemeine Kanalform beibehielten (Abb. 2C und D).
Die Ergebnisse des Kanalstransports sind in Tabelle 3 zusammengefasst und grafisch in Abbildung 2C und D dargestellt. Die höchsten Transportwerte wurden im mittleren und apikalen Drittel der PTU-Gruppe (~0,50 mm) beobachtet. Insgesamt hatten die Gruppen PTN (0,09 0,05 mm) und PTG (0,11 0,05 mm) signifikant weniger (P < .05) Transport als die PTU-Gruppe (0,14 0,07 mm).
Im mittleren Drittel der Wurzel betrug die durchschnittliche Dentin-Dicke vor der Präparation 1,15 0,18 mm, 1,06 0,20 mm und 1,10 0,32 mm in den PTU-, PTN- und PTG-Gruppen. Nach der Präparation variierte die Dentin-Dicke zwischen 0,62 und 1,75 mm, 0,72 und 1,38 mm sowie 0,72 und 1,83 mm in den PTU-, PTN- und PTG-Gruppen. Der prozentuale Rückgang der Dentin-Dicke war in der PTU-Gruppe signifikant größer (P < .05) (29,93% ± 6,24%) im Vergleich zur PTN-Gruppe (17,71% ± 5,93%) und zur PTG-Gruppe (22,67% 2,96%). Die Werte für die PTN- und PTG-Gruppen unterschieden sich nicht signifikant (P > .05). Abbildung 3 zeigt eine farbcodierte Darstellung der Dentin-Dicke entlang der Wurzel eines repräsentativen Exemplars aus jeder Gruppe. Dicke Strukturen sind in Blau und Grün dargestellt, während Rot Bereiche mit dünnem Dentin anzeigt.
Diskussion
Mehrwurzlige Zähne haben eine komplexe Anatomie und stellen eine größere Herausforderung für eine erfolgreiche endodontische Therapie dar als einwurzlige Zähne. Die fortwährende Entwicklung von Instrumenten soll die Aufgabe erleichtern. Diese Studie bewertete die Eigenschaften der Kanalanpassung des neu eingeführten PTG-Systems im Vergleich zu den weit verbreiteten PTN- und PTU-Systemen unter Verwendung von Mikro-CT-Bildgebung, einer nicht destruktiven, reproduzierbaren und gut etablierten Methode zur 3D-Bewertung der Wurzelkanalpräparation. Leider können die Ergebnisse mit dem PTG-System nicht mit anderen verglichen werden, da derzeit ähnliche Studien nicht verfügbar sind.
Alle Instrumente zeigten unberührte Bereiche der Wurzelkanalwand, was darauf hinweist, dass keines in der Lage war, die Dentikwände vollständig zu reinigen, was mit früheren Studien zu NiTi-Rotationssystemen übereinstimmt; jedoch verdient es Beachtung, dass der durchschnittliche Bereich der unberührten Bereiche der Wurzelkanalwand (6%–13%) niedriger war als frühere Berichte, die eine ähnliche Methodik verwendeten. Es wurde gezeigt, dass Variationen in der Kanalgeometrie vor der Instrumentierung einen größeren Einfluss auf die beobachteten Veränderungen haben können als die Instrumentierungstechniken selbst. Auf diese Weise könnte eine weniger komplexe präoperative Konfiguration der Wurzelkanäle, die in dieser Studie ausgewählt wurde, die Ergebnisse erklären. Insgesamt führten die PTU- und PTG-Systeme zu signifikant weniger unberührten Kanalwänden und einem höheren Anstieg der Oberfläche, des Umfangs und des kleineren Durchmessers der Kanäle als das PTN-System. Diese Ergebnisse könnten durch Unterschiede im Design der Instrumente erklärt werden. Obwohl PTU und PTG eine ähnliche Geometrie teilen, sollten die kleineren Abmessungen, die versetzte Masse und die regressiven Konizität der PTN-Instrumente die Kontaktfläche mit dem Kanal verringern und somit deren Schneidfähigkeit reduzieren.
Rotary NiTi-Instrumente haben sich als fähig erwiesen, die ursprüngliche Kanalbiegung gut aufrechtzuerhalten, selbst in extrem gekrümmten Kanälen. In der aktuellen Studie wurden die Bewegungen der Schwerpunkte metrisch in absoluten Zahlen (mm) slice für slice als Kanaltransport bewertet. Insgesamt erzeugten PTG und PTN signifikant weniger Kanaltransport als PTU-Instrumente. Obwohl PTU und PTG geometrische Designs teilen, werden sie aus unterschiedlichen Legierungen hergestellt, und die flexiblere Legierung von PTG, die durch eine proprietäre Wärmebehandlungstechnologie verbessert wird, verleiht eine reduzierte Rückstellkraft und könnte erklären, warum diese Instrumente während der Anwendung zentrierter im Kanal blieben als PTU. Diese Erkenntnis wird durch frühere Studien unterstützt, die den Transport von M-Draht-Systemen mit denen aus konventionellem NiTi verglichen. Interessanterweise, obwohl PTG und PTN weder geometrisches Design noch Metallurgie teilen, hatten die Unterschiede keinen signifikanten Einfluss auf ihre Zentrierfähigkeit. Eine Erklärung könnte die verbesserte Flexibilität der PTN-Instrumente als Folge ihrer Designeigenschaften (dezentrierte Rotationsmasse und rechteckiger Querschnitt), Legierung (M-Draht) und der kleineren Abmessungen des Instruments (25/0.06) sein. Die vorliegenden Ergebnisse sind vergleichbar mit aktuellen Publikationen über PTN, die zur Vorbereitung gekrümmter Kanäle von extrahierten mandibulären ersten Molaren verwendet wurden.
Die Bewertung der Dentin-Dicke ist wichtig, da eine übermäßige Entfernung von Dentin die Zähne für Wurzelfrakturen prädisponieren könnte. Daher wird erwartet, dass mehr Dentin erhalten bleibt, wenn ein Instrument zentriert im Kanal bleibt, was den höheren Prozentsatz an verbleibender Dentin-Dicke erklären könnte, der mit PTG- und PTN-Instrumenten beobachtet wurde. PTG- und PTN-Systeme zeigten auch ähnliche Zunahmen des Volumens und der Oberfläche im koronalen und mittleren Drittel des Wurzelkanals, trotz ihrer unterschiedlichen Dimensionen. Es könnte die Hypothese aufgestellt werden, dass die Wärmebehandlung der Legierung in PTG-Instrumenten die Instrumente für plastische Verformung und Störung der Schneidkanten während des Gebrauchs prädisponieren könnte, was ihre Schneidfähigkeit verringert. Diese Erkenntnis bestätigt frühere Literatur, die eine plastische Verformung von Instrumenten nach klinischem Gebrauch aufgrund der thermischen Vorbehandlung der Legierung zeigte. Andere haben jedoch gezeigt, dass PTN ähnliche Mengen an Dentin entfernt hat wie PTU. Interessanterweise zeigten aktuelle Daten zur Schneideeffizienz von konventionellen und martensitischen NiTi-Instrumenten, dass die „weichere“ martensitische Legierung das effizienteste Instrument in seitlicher Aktion war. Die Autoren vermuteten, dass die erhöhte Schneideeffizienz von Hyflex CM1 (Coltene Whaledent, Cuyahoga Falls, OH) mit der thermomechanischen Verarbeitung der Legierung und der Konfiguration der Flöten zusammenhing; jedoch wurden in dieser Studie Acrylblöcke und bovines Dentin als Substrate verwendet, und die Ergebnisse wurden nicht durch andere Studien bestätigt. Es ist erwähnenswert, dass zusätzlich zu den vorgeschriebenen Anweisungen der Hersteller eine koronale Ausweitung mit Gates-Glidden-Bohrern durchgeführt wurde. Daher sollten Änderungen der analysierten Parameter auf dieser Ebene mit Vorsicht interpretiert werden, da sie möglicherweise nicht die Wirksamkeit der Vorbereitungssysteme selbst, sondern auch die zusätzliche Wirkung der Fräser widerspiegeln. Da die Schneidfähigkeit eines endodontischen Instruments das Ergebnis der komplexen Wechselbeziehung von Parametern ist, rechtfertigt diese Annahme weitere Untersuchungen.
Die in dieser Studie verwendeten Zähne wurden anatomisch entsprechend den präoperativen geometrischen Parametern, die durch Mikro-CT-Bildgebung bestimmt wurden, angepasst. Dieses Verfahren schafft eine zuverlässige Basis und gewährleistet die Vergleichbarkeit der Gruppen durch Standardisierung der 3D-Kanalgeometrie in jeder Probe, was die interne Validität erhöht und potenziell signifikante anatomische Verzerrungen beseitigt, die die Ergebnisse beeinflussen könnten. Obwohl signifikante Unterschiede hinsichtlich der Kanaltransportation und der verbleibenden Dentin-Dicke festgestellt wurden, bleibt die klinische Relevanz der erzielten Ergebnisse fraglich und könnte klinisch nicht signifikant sein oder die Behandlungsergebnisse beeinflussen. Daher ist es wichtig, dass Kliniker unparteiische Informationen über die verschiedenen Eigenschaften haben, die die Formungsmerkmale der PTU-, PTN- und PTG-Systeme beeinflussen können, um gute Entscheidungen zur Bewältigung anatomischer Herausforderungen zu treffen.
Schlussfolgerungen
Innerhalb der Grenzen dieser Studie führten PTG und PTN zu weniger Transport und einer größeren Fähigkeit, die Dentin-Dicke im Vergleich zu PTU aufrechtzuerhalten. Die Unterschiede in den gemessenen Parametern waren gering und schienen die Fähigkeit des Systems, mäßig gebogene Wurzelkanäle zu formen, nicht zu beeinflussen. Zukünftige Forschungen sollten sich darauf konzentrieren, diese Systeme in stark gebogenen Kanälen zu vergleichen und PTG mit Systemen zu untersuchen, die aus ähnlicher Metallurgie hergestellt sind.
Autoren: Jason Gagliardi, Marco Aurelio Versiani, Manoel Damiao de Sousa-Neto, Andres Plazas-Garzon und Bettina Basrani
Referenzen:
- Kakehashi S, Stanley HR, Fizgerald RJ. Die Auswirkungen chirurgischer Expositionen auf die Zahnpulpa bei keimfreien und konventionellen Laborratten. J South Calif Dent Assoc 1966;34:449–51.
- Sjøgren U, Figdor D, Persson S, Sundqvist G. Einfluss einer Infektion zum Zeitpunkt der Wurzelfüllung auf das Ergebnis der endodontischen Behandlung von Zähnen mit apikaler Parodontitis. Int Endod J 1997;30:297–306.
- Shuping GB, Ørstavik D, Sigurdsson A, Trope M. Reduktion von intrakanalären Bakterien unter Verwendung von Nickel-Titan-Rotationsinstrumenten und verschiedenen Medikamenten. J Endod 2000;26:751–5.
- Glossen CR, Haller RH, Dove SB, del Rio CE. Ein Vergleich von Wurzelkanalpräparationen mit Ni-Ti-Hand-, Ni-Ti-motorbetriebenen und K-Flex-Endodontieinstrumenten. J Endod 1995;21:146–51.
- Gao Y, Gutmann JL, Wilkinson K, et al. Bewertung der Auswirkungen von Rohmaterialien auf die Ermüdungs- und mechanischen Eigenschaften von ProFile Vortex-Rotationsinstrumenten. J Endod 2012;38:398–401.
- Ye J, Gao Y. Metallurgische Charakterisierung von M-Draht-Nickel-Titan-Formgedächtnislegierungen, die für endodontische Rotationsinstrumente während der Niedrigzyklusermüdung verwendet werden. J Endod 2012;38:105–7.
- Arias A, Singh R, Peters OA. Drehmoment und Kraft, die durch ProTaper Universal und ProTaper Next während der Formung großer und kleiner Wurzelkanäle in extrahierten Zähnen erzeugt werden. J Endod 2014;40:973–6.
- Gergi R, Osta N, Bourbouze G, et al. Auswirkungen von drei Nickel-Titan-Instrumentensystemen auf die Wurzelkanalgeometrie, bewertet durch Mikro-Computertomographie. Int Endod J 2015;48:162–70.
- Marceliano-Alves MF, Sousa-Neto MD, Fidel SR, et al. Formungsfähigkeit von Einzeldatei-reziproken und wärmebehandelten Multifile-Rotationssystemen: eine Mikro-CT-Studie. Int Endod J 2014 Nov 14. http://dx.doi.org/10.1111/iej.12412. [Epub ahead of print].
- Peters OA, Laib A, Göhring TN, et al. Veränderungen in der Wurzelkanalgeometrie nach der Präparation, bewertet durch hochauflösende Computertomographie. J Endod 2001;27:1–6.
- Versiani MA, Pécora JD, Sousa-Neto MD. Die Anatomie von zweiwurzeligen mandibulären Eckzähnen, bestimmt durch Mikro-Computertomographie. Int Endod J 2011;44: 682–7.
- Bergmans L, Van Cleynenbreugel J, Wevers M, et al. Eine Methodik zur quantitativen Bewertung der Wurzelkanalinstrumentierung unter Verwendung von Mikro-Computertomographie. Int Endod J 2001;34:390–8.
- Versiani MA, Leoni GB, Steier L, et al. Mikro-Computertomographie-Studie von ovalen Kanälen, die mit der selbstjustierenden Datei, Reciproc, WaveOne und Pro-Taper-Universalsystemen präpariert wurden. J Endod 2013;39:1060–6.
- Zhao D, Shen Y, Peng B, et al. Wurzelkanalpräparation von mandibulären Molaren mit 3 Nickel-Titan-Rotationsinstrumenten: eine mikro-Computertomographische Studie. J Endod 2014;40:1860–4.
- Çapar ID, Ertas H, Ok E, et al. Vergleichsstudie verschiedener neuartiger Nickel-Titan-Rotationssysteme zur Wurzelkanalpräparation in stark gekrümmten Wurzelkanälen. J Endod 2014;40:852–6.
- Peters OA, Schönenberger K, Laib A. Auswirkungen von vier Ni-Ti-Präparationsmethoden auf die Wurzelkanalgeometrie, bewertet durch Mikro-Computertomographie. Int Endod J 2001;34: 221–30.
- Peters OA, Boessler C, Paqué F. Wurzelkanalpräparation mit einem neuartigen Nickel-Titan-Instrument, bewertet mit Mikro-Computertomographie: Kanaloberflächenpräparation über die Zeit. J Endod 2010;36:1068–72.
- Paqué F, Balmer M, Attin T, et al. Präparation von ovalen Wurzelkanälen in mandibulären Molaren unter Verwendung von Nickel-Titan-Rotationsinstrumenten: eine mikro-Computertomographie-Studie. J Endod 2010;36:703–7.
- Bürklein S, Börjes L, Schäfer E. Vergleich der Präparation gekrümmter Wurzelkanäle mit Hyflex CM und Revo-S-Rotations-Nickel-Titan-Instrumenten. Int Endod J 2014; 47:470–6.
- Saber SE, Nagy MM, Schäfer E. Vergleichende Bewertung der Formungsfähigkeit von WaveOne, Reciproc und OneShape-Einzeldateisystemen in stark gekrümmten Wurzelkanälen extrahierter Zähne. Int Endod J 2015;48:109–14.
- Bürklein S, Mathey D, Schäfer E. Formungsfähigkeit von ProTaper Next und BT-RaCe-Nickel-Titan-Instrumenten in stark gekrümmten Wurzelkanälen. Int Endod J 2015;48:774–81.
- Wu H, Peng C, Bai Y, et al. Formungsfähigkeit von ProTaper Universal, WaveOne und Pro-Taper Next in simulierten L-förmigen und S-förmigen Wurzelkanälen. BMC Oral Health 2015; 15:27.
- Pérez-Higueras JJ, Arias A, de la Macorra JC, et al. Unterschiede in der zyklischen Ermüdungsbeständigkeit zwischen ProTaper Next und ProTaper Universal-Instrumenten auf verschiedenen Ebenen. J Endod 2014;40:1477–81.
- Hieawy A, Haapasalo M, Zhou H, et al. Phasenübergangsverhalten und Widerstand gegen Biegung und zyklische Ermüdung von ProTaper Gold und ProTaper Universal-Instrumenten. J Endod 2015;41:1134–8.
- Pongione G, Pompa G, Milana V, et al. Flexibilität und Widerstand gegen zyklische Ermüdung von endodontischen Instrumenten aus verschiedenen Nickel-Titan-Legierungen: ein Vergleichstest. Ann Stomatol (Roma) 2012;3:119–22.
- Elnaghy AM, Elsaka SE. Bewertung der Wurzelkanaltransportation, des Zentrierungsverhältnisses und der verbleibenden Dentin-Dicke in Verbindung mit ProTaper Next-Instrumenten mit und ohne Gleitpfad. J Endod 2014;40:2053–6.
- Saber SE, Nagy MM, Schäfer E. Vergleichende Bewertung der Formungsfähigkeit von Pro-Taper Next, iRaCe und Hyflex CM-Rotations-NiTi-Dateien in stark gekrümmten Wurzelkanälen. IntEndod J 2015;48:131–6.
- Kishen A. Mechanismen und Risikofaktoren für die Frakturanfälligkeit bei endodontisch behandelten Zähnen. Endod Topics 2006;13:57–83.
- Tang W, Wu Y, Smales RJ. Identifizierung und Reduzierung von Risiken für potenzielle Frakturen bei endodontisch behandelten Zähnen. J Endod 2010;36:609–17.
- Hülsmann M, Peters OA, Dummer P. Mechanische Präparation von Wurzelkanälen: Formungsziele, Techniken und Mittel. Endod Topics 2005;10:30–76.
- Shen Y, Coil JM, Zhou H, et al. HyFlex-Nickel-Titan-Rotationsinstrumente nach klinischer Anwendung: metallurgische Eigenschaften. Int Endod J 2013;46:720–9.
- Morgental RD, Vier-Pelisser FV, Kopper PM, et al. Schneideeffizienz von konventionellen und martensitischen Nickel-Titan-Instrumenten für koronale Erweiterungen. J Endod 2013;39: 1634–8.
- Versiani MA, Pécora JD, Sousa-Neto MD. Mikro-Computertomographie-Analyse der Wurzelkanalmorphologie von einwurzeligen mandibulären Eckzähnen. Int Endod J 2013;46: 800–7.