Mikro-CT-Bewertung von radikulären Pulpa-Kalkifikationen in extrahierten oberen ersten Molaren
Maschinenübersetzung
Der Originalartikel ist in EN Sprache (Link zum Lesen) geschrieben.
Zusammenfassung
Ziele: Die vorliegende Studie hatte zum Ziel, die Häufigkeit, Position und Länge von radikulären Pulpa-Kalkifikationen in dreirootigen oberen ersten Molaren mittels Mikro-Computertomographie zu bewerten.
Materialien und Methoden: Zweihundert dreirootige obere erste Molaren wurden mit einer Pixelgröße von 10 µm gescannt und mit ähnlichen Parametern rekonstruiert. Dreidimensionale Modelle der mesiobuccalen (MB1, MB2, MB3), distobuccalen (DB) und palatinalen (P) Kanäle wurden qualitativ auf Diskontinuität im Kanalverlauf bewertet. Transaxiale und sagittale Querschnittsbilder der Wurzeln wurden weiter untersucht, und die vollständige Obliteration des Kanallichts durch Pulpa-Kalkifikation wurde identifiziert, wenn der Kanal eine ähnliche Radiodichte wie das umgebende Dentin aufwies. Anschließend wurden die Anzahl, Position und Länge der Kalkifikationen für jede Wurzel aufgezeichnet. Die Interobserver-Vereinbarung wurde mit dem Kappa-Test von Cohen durchgeführt, während die einweg ANOVA und Duncan-Tests die Längen der Kalkifikationen zwischen den Kanälen verglichen, mit α = 5%.
Ergebnisse: Die intra-observer Übereinstimmung war perfekt bei der Identifizierung von Pulpenverkalkungen (ĸ = 1.0; p = 0.000). Die MB2- und MB3-Kanäle wiesen den höchsten prozentualen Anteil an Verkalkungen auf, die entlang des Kanalverlaufs verteilt waren. In den MB1-, DB- und P-Kanälen traten sie hauptsächlich im apikalen Drittel auf. Die Längen der Verkalkungen waren in den MB3 (0.89 ± 0.81 mm) und MB2 (0.82 ± 0.93 mm) Kanälen größer als in den MB1 (0.39 ± 0.32 mm), DB (0.34 ± 0.22 mm) und P (0.28 ± 0.22 mm) Kanälen (p < 0.05).
Schlussfolgerung: Die MB2- und MB3-Kanäle wiesen die höchste Häufigkeit und Länge von radikulären Pulpenverkalkungen auf. In den MB1-, DB- und P-Kanälen traten Verkalkungen hauptsächlich im apikalen Drittel auf, während in den MB2- und MB3-Kanälen die meisten Verkalkungen auf Höhe des Orificiums oder entlang des Kanalverlaufs beobachtet wurden.
Klinische Relevanz: Bei den ersten oberen Molaren befinden sich radikuläre Pulpenverkalkungen hauptsächlich im apikalen Drittel der MB1-, DB- und P-Kanäle, während sich in den MB2- und MB3-Kanälen die meisten von ihnen auf Höhe des Orificiums oder entlang des Kanalverlaufs befinden.
Einleitung
Zahnmarkverkalkungen sind Hartgewebsbildungen, die im Zahnmarkgewebe oder an der Dentin/Zahnmark-Grenze entstehen. In der Literatur wurden je nach Histomorphologie und Ätiologie eine Vielzahl von Begriffen und Ausdrücken verwendet, um diesen Zustand zu bezeichnen, darunter Zahnmarkstein, Dentikel, dystrophische Verkalkung, verkalkte Metamorphose, Verengung des Zahnmarkkanals, Verengung, verkalkender Prozess der Zahnmarkhöhle, reduzierter Zahnmarklumen, Zahnmarkverkalkung, verkalkte Zahnmarkverengung und Verhärtung des Zahnmarkkanals. Die Prävalenz dieses Phänomens variiert stark (8 bis 95 %), abhängig von der Population, dem Studiendesign und der Analysemethode, aber es wird geschätzt, dass in mindestens 50 % aller Zähne, hauptsächlich in Molaren, eine oder mehrere Verkalkungen vorhanden sind. Die tatsächliche Prävalenz ist jedoch wahrscheinlich höher, da Verkalkungen von weniger als 200 µm in Röntgenaufnahmen, der am häufigsten verwendeten Analysemethode, nicht nachgewiesen werden können.
Die Ätiologie der Zahnmarkverkalkung wurde mit Trauma, Alterung, kieferorthopädischer Behandlung, Karies, Parodontalerkrankungen, operativen Eingriffen, Zahnmarkentzündungen sowie systemischen Erkrankungen und genetischen Bedingungen wie unvollständiger Dentinogenese, Dentin-Dysplasie, Herz- und Nierenerkrankungen, Marfan-Syndrom und Williams-Syndrom in Verbindung gebracht. Einige Autoren glauben, dass die Zahnmarkverkalkung eine Form der dystrophischen Verkalkung darstellt, eine Art, bei der Kalzium in degenerierenden Geweben abgelagert wird. Es ist jedoch nicht möglich, diesen Begriff allen Verkalkungen zuzuordnen, die im Wurzelkanalsystem beobachtet wurden, da sie auch in gesunden und sogar nicht durchgebrochenen oder impaktierten Zähnen beobachtet wurden, was darauf hindeutet, dass funktioneller Stress nicht vorhanden sein muss, damit eine Verkalkung auftritt. Je nach Lage wurde verkalktes Zahnmarkgewebe auch in Verkalkungen der Zahnmarkhöhle oder radikulären Verkalkungen klassifiziert. Erstere umfasst regelmäßige oder unregelmäßige Formen von sekundärem oder tertiärem Dentin, die an den dentinalen Wänden abgelagert werden, während letztere hauptsächlich im Zahnmarkgewebe gebildet wird und echte oder falsche Dentikel umfasst, die sich ausbreiten und wachsen können, bis der Kanal lumen vollständig blockiert ist. In einem klinischen Umfeld kann die Anwesenheit von Verkalkungen, die den Wurzelkanalraum verengen oder sogar vollständig obliterieren, diesen Eingriff zu einer erheblichen Herausforderung machen, wenn eine endodontische Behandlung notwendig wird. Beispielsweise können Verkalkungen der Zahnmarkhöhle die Vorbereitung des Zugangs und die Lokalisierung der Öffnung beeinträchtigen, während radikuläre Zahnmarkverkalkungen die Spitze von Instrumenten ablenken oder einfangen können, wodurch deren Passage entlang des Kanalwegs verhindert wird. Interessanterweise, obwohl Verkalkungen potenziell die Hauptursache für verpasste Kanäle, Perforationen oder Instrumentenbrüche sein können, konzentrierten sich die meisten Studien, die die Ergebnisse von Wurzelkanalbehandlungen oder Gründe für die Zahnentfernung untersuchten, nicht auf diesen möglicherweise beeinträchtigenden Parameter.
In der Literatur wurde die Bewertung der Verkalkung von Pulpa-Gewebe hauptsächlich durch Histologie oder radiographische Untersuchungen durchgeführt. Während die Histologie zeitaufwendig, teuer, destruktiv ist und nur wenige Schnitte pro Wurzel bewertet werden können, umfassen die Nachteile konventioneller Röntgenaufnahmen eine begrenzte Auflösung, Schatten, anatomisches Rauschen, geografische Verzerrung, Überlappung, Verlängerung oder Vertiefung von Wurzelkanälen. Heutzutage wurden diese Einschränkungen mit nicht-destruktiven hochauflösenden Bildgebungswerkzeugen überwunden. Obwohl wir keine spezifische Studie zur Verkalkung der Zahnpulpa mit Cone-Beam-Computertomographie (CBCT) finden konnten, gibt es mehrere Berichte über deren erfolgreichen Einsatz als unterstützende Hilfe zur Behandlung verkalkter Kanäle. Aber CBCT-Daten zu verkalkten Zähnen scheinen variabel und abhängig von der Erfahrung des Bedieners zu sein, was eine zweifelhafte Perspektive auf die Zuverlässigkeit der verfügbaren Geräte für die Untersuchung von Pulpa-Verkalkungen hinterlässt. In den letzten zehn Jahren hat sich die Mikro-Computertomographie-Technologie (Mikro-CT) als Goldstandard für die Untersuchung von dentalen Hartgeweben und Wurzelkanälen etabliert, aufgrund ihrer höheren Auflösung und Genauigkeit, selbst kleine morphologische Details von Zähnen zu erkennen. In der Literatur berichteten jedoch Studien, die dieses nicht-destruktive Werkzeug verwendeten, über das Vorhandensein von Verkalkungen im Wurzelkanalsystem nur als sekundäre Feststellung. Daher war das Ziel der vorliegenden Studie, die Häufigkeit, Position und Länge von radikulären Pulpa-Verkalkungen zu bewerten, die das Kanallumen in 200 extrahierten dreiwurzeligen oberen ersten Molaren vollständig obliterieren, unter Verwendung von hochauflösender Mikro-CT-Bildgebung.
Materialien und Methoden
Nach der Genehmigung dieses Forschungsprojekts durch das Ethikkomitee der Universität (Protokoll 2015/408) wurden zweihundert dreiwurzelige obere erste Molaren - die aus Gründen, die nicht mit dieser Studie zusammenhängen - extrahiert wurden und keine tiefen Karies oder Restaurationen, schwere Abrasion, vorherige Wurzelkanalbehandlungen, unvollständige Wurzelbildung, Frakturen, Resorption oder Wurzelfusion aufwiesen, gesammelt, gereinigt und sowohl in mesiodistaler als auch in buccolingualer Richtung röntgenologisch untersucht. Das Alter und das Geschlecht der Patienten waren unbekannt. Alle Proben wurden in einem Mikro-CT-Gerät (Skyscan 1172; Bruker-microCT, Kontich, Belgien) bei 100 kV, 100 µA, einer Pixelgröße von 10 µm und einer 180°-Drehung um die vertikale Achse mit Schritten von 0,6° gescannt, unter Verwendung eines Aluminium-Kupfer-Legierungsfilters. Die erfassten Projektionsbilder wurden mit ähnlichen Parametern für Glättung (3), Ringartefaktkorrektur (6), Kontrastgrenzen (0,009–0,018) und Strahlhärtungskorrektur (15%) mit der Software NRecon v.1.7.1.1 (Bruker-microCT) rekonstruiert.
Dreidimensionale Modelle der Wurzeln und Wurzelkanalsysteme wurden mit CTAn v.1.17.7.2 (Bruker-microCT) erstellt und qualitativ hinsichtlich der Kanal-Konfiguration mit CTVol v.2.3.2.0 (Bruker-microCT) sowie für die Diskontinuität des Wurzelkanalraums mit DataViewer v.1.5.6.2 (Bruker-microCT) bewertet. Transaxiale und sagittale Querschnittsbilder dieser Bereiche wurden weiter gesichtet (CTAn v.1.17.7.2 und DataViewer v.1.5.6.2; Bruker-microCT), und radikuläre Pulpa-Kalkifikationen wurden identifiziert, wenn das Kanal-Lumen vollständig obliteriert war, d.h. eine ähnliche Dichte wie das umgebende Dentingewebe in sowohl transaxialen als auch sagittalen Querschnitten aufwies (Abb. 1).
Dann wurden die Häufigkeit und die Position (koronal, mittel oder apikal) der Verkalkungen für die mesiobuccalen (MB1), distobuccalen (DB) und palatinalen (P) Kanäle aufgezeichnet. Falls vorhanden, wurden auch der zweite (MB2) und dritte (MB3) Wurzelkanal des mesiobuccalen Wurzel bewertet. Die Längen der Verkalkungen (in Millimetern) wurden mit CTAn v.1.17.7.2 (Bruker-microCT) unter Verwendung der Formel (Sf – Si)/PS gemessen, wobei Sf und Si die finalen und initialen transaxialen Schnitte (in der z-Achse) sind, in denen die Verkalkung sichtbar ist, und PS die Scanning-Pixelgröße (0,010 mm) ist. Die Längen der Verkalkungen wurden unter den Wurzelkanälen mit dem einseitigen Varianzanalyse post hoc Duncan-Test auf einem Signifikanzniveau von 5 % verglichen. Alle Bewertungen wurden von einem einzelnen Bediener mit 10 Jahren Erfahrung in der Analyse von Mikro-CT-Scans durchgeführt. Die Intra-Examiner-Zuverlässigkeit für die Bewertung der vollständigen Verstopfung des Wurzelkanallumens wurde mit dem Cohen’s Kappa-Test bei einem Signifikanzniveau von 5 % überprüft. In dieser Analyse wurden einhundertfünfundzwanzig Mikro-CT-Querschnitte mit 150 Wurzelkanälen (mit und ohne Verkalkungen) ausgewählt und nach einem Zeitraum von 5 Monaten vom selben Beobachter bewertet.
Ergebnisse
In dieser Studie wurden insgesamt 174.476 transaxiale Schnitte (im Durchschnitt 872 pro Zahn) untersucht, die durch das Scannen von 200 dreigipfligen oberen ersten Molaren gewonnen wurden. Die prozentuale Häufigkeit, der Standort und die Länge der radikulären Pulpa-Kalkifikationen, die in jedem Wurzelkanal beobachtet wurden, sind in Tabelle 1 dargestellt. Aufgrund ihrer heterogenen Kristallinitäts- und chemischen Zusammensetzung erschienen Pulpa-Kalkifikationen in einigen Querschnittsbildern manchmal leicht anders als Dentin in Bezug auf die radiografische Dichte. Trotz dessen war die intra-Examiner-Zuverlässigkeit perfekt für die Identifizierung von Pulpa-Kalkifikationen (ĸ = 1.0, Cohen’s Kappa; p = 0.000). Die MB2- und MB3-Kanäle wiesen den höchsten prozentualen Anteil an Kalkifikationen auf, die gleichmäßig entlang des Kanalwegs verteilt waren, während sie in den MB1-, DB- und P-Kanälen hauptsächlich im apikalen Drittel beobachtet wurden (Abb. 1 und 2). Die durchschnittlichen Längen der Kalkifikationen in den MB3 (0,89 ± 0,81 mm) und MB2 (0,82 ± 0,93 mm) Kanälen waren ähnlich (p > 0,05), aber größer als in den MB1 (0,39 ± 0,32 mm), DB (0,34 ± 0,22 mm) und P (0,28 ± 0,22 mm) Kanälen (p < 0,05).
Diskussion
In der Literatur berichteten die meisten Studien über die Prävalenz von Pulpenverkalkungen in verschiedenen Zahngruppen und Populationen. Insgesamt wurde eine hohe Prävalenz von Pulpenverkalkungen in den oberen hinteren Zähnen, insbesondere in den ersten Molaren, dem in der vorliegenden Studie untersuchten Zahntyp, festgestellt. Obwohl der Grund für diese hohe Prävalenz noch unklar ist, wurde er durch den frühen Durchbruch erklärt, der sie im Laufe der Zeit mehr degenerativen Veränderungen aussetzen würde, sowie durch ihre hohe Blutdurchblutung, die ebenfalls als beitragender Faktor zur Bildung von Verkalkungen angesehen wird. Pulpenverkalkungen wurden auch als echte (die Dentin ähneln), falsche (bestehend aus lokalisierten Massen von verkalktem Material) oder diffuse (häufig in der Nähe von Blutgefäßen gefunden) beschrieben, aber es wurde hier kein Versuch unternommen, sie zu klassifizieren, da dies eine zerstörerische Analysemethode erfordern würde. Andererseits überwindet die vorliegende Studie die Hauptbeschränkungen anderer analytischer Methoden – wie Bildüberlappung und Verzerrung – indem sie die nicht-destruktive Goldstandard-Mikro-CT-Technologie verwendet, um 200 obere erste Molaren mit einer Pixelgröße von 10 µm zu bewerten. Diese Methode wurde erfolgreich eingesetzt, um reduzierte Pulpenhöhlen durch mineralisierte Pulpengewebe zu analysieren und radikuläre Verkalkungen in nicht-instrumentierten Kanälen von mandibulären Molaren zu identifizieren. Nach der Bildakquisition wurden 174.476 transaxiale Schnitte gesichtet, um die Häufigkeit, den Standort und die Länge der radikulären Pulpenverkalkungen zu berechnen, die das Kanallumen vollständig obliterieren. Dies ist ein innovativer und origineller Ansatz, da bisher keine Forschung, die Röntgen-, Mikro-CT- oder CBCT-Bildgebungsverfahren verwendete, speziell entworfen wurde, um diesen morphologischen Zustand im radikulären Pulpengewebe der oberen Molaren zu untersuchen.
In der vorliegenden Studie wurden verschiedene Muster hinsichtlich der Länge und Lage von Verkalkungen beobachtet. In den MB1-, DB- und P-Kanälen waren die Verkalkungen kleiner und hauptsächlich im apikalen Drittel lokalisiert, während die MB2- und MB3-Kanäle die höchste Anzahl aufwiesen, die über die gesamte Kanallänge verteilt war (Tabelle 1, Abb. 2). Trotz der Unmöglichkeit, diese Ergebnisse mit früheren Veröffentlichungen zu vergleichen, stehen sie im Einklang mit zwei früheren Studien, die sporadische Ansammlungen von Mineralablagerungen im radikulären Pulpa-Gewebe der oberen Molaren berichteten, die über die koronalen, mittleren und apikalen Drittel verteilt waren, unter Verwendung von Mikro-CT-Technologie. Leider sind die ätiologischen Faktoren und die biologischen Mechanismen, die an der Bildung von Verkalkungen beteiligt sind, noch nicht vollständig verstanden, aber einige Autoren haben sie mit langanhaltenden lokalen Reizfaktoren, Alterung und fortschreitender Parodontalerkrankung in Verbindung gebracht. Obwohl darauf geachtet wurde, Zähne mit insgesamt erhaltenem Gewebe einzuschließen, ist es wahrscheinlich, dass einige der vorliegenden Ergebnisse mit diesen Faktoren in Zusammenhang stehen. Es wäre logisch anzunehmen, dass Zähne, die die Einschlusskriterien erfüllten, aufgrund von kieferorthopädischen, prothetischen oder parodontalen Gründen extrahiert wurden. In Bezug auf Letzteres haben einige histopathologische Studien moderate und schwere parodontalen Probleme mit pulpanen Veränderungen, wie Entzündungen und dystrophen Verkalkungen, in Verbindung gebracht, während andere keine signifikanten Veränderungen im Pulpa-Gewebe zeigten, selbst bei fortgeschrittener parodontaler Erkrankung. Diese Unterschiede stehen möglicherweise im Zusammenhang mit der Unmöglichkeit, eine geeignete Kontrollgruppe (parodontal gesunde Zähne) mit den verfügbaren destruktiven Methoden zu erhalten. In Zukunft ist es jedoch wahrscheinlich, dass Ergebnisse aus gut kontrollierten in vivo-Studien unter Verwendung hochauflösender nicht-destruktiver Bildgebungsverfahren dieses widersprüchliche Thema klären. In dieser Studie lagen keine Daten über die Herkunft der Zähne vor, und daher war es nicht möglich, eine angemessene Erklärung für die unterschiedlichen Verteilungsmuster der beobachteten Verkalkungen in den Wurzelkanälen zu liefern.
In Kliniken kann die Reduktion oder Obliteration des Kanallichts durch Verkalkungen die Zugänglichkeit der endodontischen Instrumente zum Kanalende beeinträchtigen und somit den Behandlungserfolg beeinflussen. In der Literatur gibt es nur begrenzte Daten zur Prognose von Behandlungen an verkalkten Zähnen in Reaktion auf andere Faktoren als Trauma. Wu et al. zeigten, dass nur 49,3% der Kanäle mit Verkalkungen im apikalen Drittel erfolgreich begehbar waren, selbst mit Hilfe eines Operationsmikroskops. Eine andere Studie, die darauf abzielte, den Behandlungserfolg von 114 verkalkten Wurzelkanälen zu bewerten, berichtete, dass die Arbeitslänge in 90% der Fälle erreicht wurde, mit einer Erfolgsquote von 80% nach einer Nachbeobachtungszeit von 3 Jahren. Bei älteren Patienten führte die endodontische Behandlung von verkalkten Kanälen jedoch zu einer Gesamt-Erfolgsquote von 89% nach 2 bis 12 Jahren, die auf 62,5% sank, wenn Zähne mit apikaler Parodontitis berücksichtigt wurden. Zusammengenommen deuten die Ergebnisse dieser Studien darauf hin, dass die Verkalkung der Pulpa ein wichtiger Faktor ist, der den Behandlungserfolg beeinflussen kann. Daher wäre es wichtig, einige klinische Implikationen der radikulären Pulpenverkalkungen im Lichte der vorliegenden Ergebnisse zu erörtern.
Auf der Ebene der Öffnungen können Verkalkungen das Auffinden der Wurzelkanäle erschweren, und ihre Länge, ein Aspekt, der in früheren Studien schlecht untersucht wurde, kann in der Praxis von hoher Relevanz sein. In dieser Studie wurde die höchste Prävalenz von Verkalkungen in den koronalen und mittleren Dritteln in den MB2 (13,0 % und 10,9 %, jeweils) und MB3 (46,2 % und 52,9 %, jeweils) Kanälen beobachtet, während ihre Längen bis zu 4,85 mm und 3,10 mm erreichten (Tabelle 1). Frühere anatomische Studien zeigten, dass die Öffnungen von MB2 und MB3 oft unter dem Überhang der Dentinkante oder unter verkalktem Gewebe in einer kleinen Rille verborgen sind. Folglich können sie in der routinemäßigen klinischen Praxis übersehen werden, was als die Hauptursache für Behandlungsfehler bei oberen Molaren angesehen wird. Im apikalen Kanal kann es je nach Länge der Verkalkung schwierig, zeitaufwendig und manchmal unmöglich sein, die Arbeitslänge zu erreichen oder die Durchgängigkeit herzustellen. Darüber hinaus kann die Unzugänglichkeit der apikalen Anatomie das Ergebnis der Kanalbehandlung erheblich beeinträchtigen, insbesondere bei Vorliegen einer Pulpanekrose. In der vorliegenden Studie wurden die meisten Verkalkungen im apikalen Drittel der MB1-, DB- und P-Kanäle beobachtet (Tabelle 1, Abb. 2), während die Kanäle MB2 und MB3 die höchsten prozentualen Häufigkeiten aufwiesen (16,5 % und 62,5 %, jeweils), was die Ergebnisse einer früheren Veröffentlichung unterstützt, die Schwierigkeiten bei der Erreichung der Durchgängigkeit in diesen Wurzelkanälen berichtete.
Aus klinischer Sicht können während der Lokalisierung und Verhandlung von verkalkten Kanälen Komplikationen auftreten, einschließlich Perforation, Instrumentenbruch, übermäßige Schwächung der Zahnstruktur, Unfähigkeit, die Arbeitslänge zu erreichen, und Abweichung vom ursprünglichen Kanalweg. Auf diese Weise wurden mehrere Strategien vorgeschlagen, um das Risiko eines iatrogenen Ereignisses zu verringern, indem endodontische Explorer, spezielle Bohrer, dünne Ultraschallspitzen und visuelle Inspektion der Wurzelkanäle mit hoher Beleuchtung und Vergrößerung verwendet werden. Weitere Ansätze umfassen die Verwendung von Farbstoffen, wie Methylenblau, oder das Einbringen von Natriumhypochlorit in die Pulpenkammer, um einen Strom von Blasen zu beobachten, der aus der Sauerstoffanreicherung der Restgewebe der Pulpa entsteht. Bei sehr tiefen Zugangsvorbereitungen wäre es auch hilfreich, Röntgenaufnahmen aus mehreren Winkeln zu machen, um die Ausrichtung und Richtung der Dateien beim Erkunden verkalkter Kanäle beizubehalten. Ein präoperativer CBCT-Scan ist in den meisten Fällen äußerst wichtig, aber heutzutage wird auch eine intraoperative CBCT-Untersuchung für komplexe Fälle empfohlen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, Grenzen zu setzen und das Nutzen/Risiko-Verhältnis zum besten Interesse der Patientenversorgung zu bewerten, insbesondere wenn keine apikale Pathose vorliegt und die Risiken, einen vollständig verkalkten Kanal freizulegen, nicht gerechtfertigt sind. Ein weiterer innovativer Zweck war die Verwendung von intraoralen CBCT-Scans zur Erstellung von Schablonen, um den Kanalweg in verkalkten Zähnen zu lokalisieren. Kürzlich wurde auch die Machbarkeit eines neuen multisonischen Geräts demonstriert, um eingeklemmte Verkalkungen aus distalen Kanälen von mandibulären Molaren zu entfernen, indem die Effekte von Spülen (lose Verkalkungen), Energie (Kavitation) und auflösender Wirkung von Spülmitteln kombiniert werden.
Die Einschränkungen der aktuellen Studie umfassen das Fehlen von Informationen über Alter, Geschlecht, Medikamenteneinnahme und systemische Erkrankungen der Zahnspender sowie die Gründe für die Extraktion und den Zustand der Pulpa und des periapikalen Bereichs der Zähne. Andererseits stellen die Verwendung eines nicht destruktiven und genauen Analysetools, das die Identifizierung und Messung von Pulpa-Kalkifikationen über Hunderte von Querschnittsschnitten hinweg ermöglichte, die aus einer großen Anzahl von gut erhaltenen Hartgewebestrukturen der oberen ersten Molaren (n = 200) gewonnen wurden, die Stärken dieser Studie dar. Zukünftige Untersuchungen sind erforderlich, um die Assoziation von Pulpa-Kalkifikationen mit lokalen und systemischen Faktoren zu untersuchen, um die Auswirkungen dieses anatomischen Zustands auf das Behandlungsergebnis zu bewerten und auch technische Strategien vorzuschlagen, um diesen Zustand in einem klinischen Umfeld zu überwinden.
Fazit
Bei den oberen ersten Molaren machten die MB2- und MB3-Kanäle die höchste Häufigkeit und Länge der radikulären Pulpa-Kalkifikationen aus. In den MB1-, DB- und P-Kanälen traten Kalkifikationen hauptsächlich im apikalen Drittel auf, während in den MB2- und MB3-Kanälen die meisten Kalkifikationen auf Höhe des Orificiums und entlang des Kanalverlaufs beobachtet wurden.
Autoren: Ali Keleş, Cangül Keskin, Marco Aurélio Versiani
Referenzen:
- Carvalho TS, Lussi A (2017) Altersbedingte morphologische, histologische und funktionelle Veränderungen in Zähnen. J Oral Rehabil 44:291–298. https://doi.org/10.1111/joor.12474
- McCabe P, Dummer PMH (2012) Obliteration des Pulpenkanals: eine endodontische Diagnose- und Behandlungsherausforderung. Int Endod J 45:177–197. https://doi.org/10.1111/j.1365-591.2011.01963.x
- Bastos JV, Côrtes MIS (2018) Obliteration des Pulpenkanals nach traumatischen Verletzungen bei bleibenden Zähnen - wissenschaftliche Tatsache oder Fiktion? Braz Oral Res 32:e75. https://doi.org/10.1590/1807-3107bor-2018. vol32.0075
- Chen B, Szabo D, Shen Y, Zhang D, Li X, Ma J, Haapasalo M (2020) Entfernung von Verkalkungen aus distalen Kanälen von mandibulären Molaren durch ein nicht-instrumentelles Reinigungssystem: eine Mikro-CT-Studie. Aust Endod J 46:11–16. https://doi.org/10.1111/aej.12376
- Tamse A, Kaffe I, Littner M, Shani R (1982) Statistische Auswertung einer radiologischen Untersuchung von Pulpensteinen. J Endod 8:455–458. https:// doi.org/10.1016/S0099-2399(82)80150-7
- Moss-Salentijn L, Klyvert MH (1983) Epitheliale induzierte Dentikel in den Pulpen von kürzlich durchgebrochenen, nicht kariösen menschlichen Prämolaren. J Endod 9:554–560. https://doi.org/10.1016/S0099-2399(83) 80060-0
- Baghdady VS, Ghose LJ, Nahoom HY (1988) Prävalenz von Pulpensteinen in einer jugendlichen irakischen Gruppe. J Endod 14:309–311. https://doi. org/10.1016/S0099-2399(88)80032-3
- Şener S, Cobankara FK, Akgünlü F (2009) Verkalkungen der Pulpenkammer: Prävalenz und beteiligte Faktoren. Clin Oral Invest 13:209–215. https://doi.org/10.1007/s00784-008-0212-x
- Goga R, Chandler NP, Oginni AO (2008) Pulpensteine: eine Übersicht. Int Endod J 41:457–468. https://doi.org/10.1111/j.1365-2591. 2008.01374.x
- Luukko K, Kettunen P, Fristad I, Berggreen E (2011) Struktur und Funktionen des Dentin-Pulpen-Komplexes. In: Hargreaves KM, Cohen S (Hrsg) Cohens Pathways of the Pulp, 10. Auflage. Mosby, St. Louis, S. 283–348
- da Silva EJNL, Prado MC, Queiroz PM, Nejaim Y, Brasil DM, Groppo FC, Haiter-Neto F (2017) Bewertung von Pulpensteinen durch Cone-Beam-Computertomographie. Clin Oral Investig 21:2327–2333. https://doi.org/10.1007/s00784-016-2027-5
- Taşsöker M, Magat G, Şener S (2018) Eine vergleichende Studie zur Cone-Beam-Computertomographie und digitalen Panoramaradiographie zur Erkennung von Pulpensteinen. Imaging Sci Dent 48:201–212. https://doi.org/10.5624/isd.2018.48.3.201
- Milcent CPF, da Silva TG, Baika LM, Grassi MT, Carneiro E, Franco A, de Lima AAS (2019) Morphologische, strukturelle und chemische Eigenschaften von Pulpensteinen in extrahierten menschlichen Zähnen. J Endod 45:1504–1512. https://doi.org/10.1016/j.joen.2019.09.009
- Langeland K, Rodrigues H, Dowden W (1974) Parodontalerkrankungen, Bakterien und pulpa-histopathologie. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 37:257–270. https://doi.org/10.1034/j.1600-051x. 2002.290801.x
- Li L, Zhu YQ, Jiang L, Peng W, Ritchie HH (2011) Hypoxie fördert die Mineralisierung von menschlichen Zahnpulpenzellen. J Endod 37:799–802. https://doi.org/10.1016/j.joen.2011.02.028
- Fleig S, Attin T, Jungbluth H (2017) Verengung des radikulären Pulpenraums in krone-restaurierten Zähnen. Clin Oral Invest 21:1251–1257. https://doi.org/10.1007/s00784-016-1899-8
- Bernick S, Nedelman C (1975) Einfluss des Alterns auf die menschliche Pulpa. J Endod 1:88–94. https://doi.org/10.1016/S0099-2399(75) 80024-0
- Kannan S, Kannepady SK, Muthu K, Jeevan MB, Thapasum A (2015) Radiografische Bewertung der Prävalenz von Pulpensteinen bei Malaysiern. J Endod 41:333–337. https://doi.org/10.1016/j. joen.2014.10.015
- Çolak H, Çelebi AA, Hamidi MM, Bayraktar Y, Çolak T, Uzgur R (2012) Bewertung der Prävalenz von Pulpensteinen in einer Stichprobe der türkischen zentralanatolischen Bevölkerung. Sci World J 804278:1–7. https://doi.org/10.1100/2012/804278
- De-Deus G, Belladonna FG, Cavalcante DM, Simoes-Carvalho M, Silva E, Carvalhal JCA, Zamolyi RQ, Lopes RT, Versiani MA, Dummer PMH, Zehnder M (2021) Kontrastverstärkte Mikro-CT zur Bewertung der Gewebedebridement der Zahnpulpa in Wurzelkanälen extrahierter Zähne: eine Reihe von kaskadierenden Experimenten zur Methodenvalidierung. Int Endod J 54:279–293. https://doi.org/10.1111/iej.13408
- Yang YM, Guo B, Guo LY, Yang Y, Hong X, Pan HY, Zou WL, Hu T (2016) CBCT-unterstützte mikroskopische und ultrasonische Behandlung für verkalkte Wurzelkanäle im oberen oder mittleren Drittel. Biomed Res Int 2016:1–9. https://doi.org/10.1155/2016/4793146
- Ball RL, Barbizam JV, Cohenca N (2013) Intraoperative endodontische Anwendungen der Cone-Beam-Computertomographie. J Endod 39:548–557. https://doi.org/10.1016/j.joen.2012.11.038
- Hsieh CY, Wu YC, Su CC, Chung MP, Huang RY, Ting PY, Lai CK, Chang KS, Tsai YC, Shieh YS (2018) Die Prävalenz und Verteilung von radiopaken, verkalkten Pulpensteinen: Eine Cone-Beam-Computertomographie-Studie in einer nordtaiwanesischen Bevölkerung. J Dent Sci 13:138–144. https://doi.org/10.1016/j.jds.2017.06.005
- Zhang D, Chen J, Lan G, Li M, An J, Wen X, Liu L, Deng M (2017) Die Morphologie des Wurzelkanals in mandibulären ersten Prämolaren: eine vergleichende Bewertung der Cone-Beam-Computertomographie und Mikro-Computertomographie. Clin Oral Investig 21:1007–1012. https://doi.org/10.1007/s00784-016-1852-x
- Borges CC, Estrela C, Decurcio DA, Pécora JD, Sousa-Neto MD, Rossi-Fedele G (2020) Cone-Beam- und Mikro-Computertomographie zur Bewertung der Morphologie von Wurzelkanälen: eine systematische Übersicht. Braz Oral Res 34:e056. https://doi.org/10.1590/1807- 3107bor-2020.vol34.0056
- Ordinola-Zapata R, Bramante CM, Versiani MA, Moldauer BI, Topham G, Gutmann JL, Nuñez A, Duarte MA, Abella F (2017) Vergleichende Genauigkeit der Clearing-Technik, CBCT- und Mikro-CT-Methoden zur Untersuchung der mesialen Wurzelkanalkonfiguration von mandibulären ersten Molaren. Int Endod J 50:90–96. https://doi. org/10.1111/iej.12593
- Markvart M, Bjørndal L, Darvann TA, Larsen P, Dalstra M, Kreiborg S (2012) Dreidimensionale Analyse der Pulpenhöhle auf Oberflächenmodellen von Molaren, unter Verwendung von Röntgen-Mikro-Computertomographie. Acta Odontol Scand 70:133–139. https://doi.org/10. 3109/00016357.2011.600707
- Park JW, Lee JK, Ha BH, Choi JH, Perinpanayagam H (2009) Dreidimensionale Analyse der mesio-buccalen Wurzelkanalkonfiguration und Krümmung des maxillären ersten Molaren unter Verwendung von Mikro-Computertomographie. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 108:437–442
- Berès F, Isaac J, Mouton L, Rouzière S, Berdal A, Simon S, Dessombz A (2016) Vergleichende physikochemische Analyse von Pulpenstein und Dentin. J Endod 42:432–438. https://doi.org/10. 1016/j.joen.2015.11.007
- Jannati R, Afshari M, Moosazadeh M, Allahgholipour SZ, Eidy M, Hajihoseini M (2019) Prävalenz von Pulpensteinen: eine systematische Übersicht und Metaanalyse. J Evid Based Med 12:133–139. https:// doi.org/10.1111/jebm.12331
- Shahbazian M, Vandewoude C, Wyatt J, Jacobs R (2014) Vergleichende Bewertung der Panoramaradiographie und CBCT-Bildgebung für die Radiodiagnostik im posterioren Oberkiefer. Clin Oral Invest 18:293–300. https://doi.org/10.1007/s00784-013-0963-x
- Burke FM, Samarawickrama DY (1995) Fortschreitende Veränderungen im pulpo-dentinalen Komplex und deren klinische Konsequenzen. Gerodontology 12:57–66. https://doi.org/10.1111/j.1741-2358.1995. tb00132.x
- Gautam S, Galgali SR, Sheethal HS, Priya NS (2017) Pulpa-Veränderungen im Zusammenhang mit fortgeschrittener Parodontalerkrankung: eine histopathologische Studie. J Oral Maxillofac Pathol 21:58–63. https:// doi.org/10.4103/0973-029X.203795
- Fatemi K, Disfani R, Zare R, Moeintaghavi A, Ali SA, Boostani HR (2012) Einfluss von moderater bis schwerer chronischer Parodontitis auf die Zahnpulpa. J Indian Soc of Periodontol 16:558–561. https:// doi.org/10.4103/0972-124X.106911
- Czarnecki RT, Schilder H (1979) Eine histologische Bewertung der menschlichen Pulpa in Zähnen mit unterschiedlichen Graden von Parodontalerkrankungen. J Endod 5:242–253. https://doi.org/10.1016/S0099-2399(79) 80018-7
- Torabinejad M, Kiger RD (1985) Eine histologische Bewertung des Zahnpulpa-Gewebes eines Patienten mit Parodontalerkrankung. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 59:198–200. https://doi.org/10.1016/0030- 4220(85)90018-0
- Tang L, Sun TQ, Gao XJ, Zhou XD, Huang DM (2011) Risikofaktoren der Zahn-Anatomie, die den Zugang zur Arbeitslänge des Wurzelkanals beeinflussen. Int J Oral Sci 3:135–140. https://doi.org/10.4248/IJOS1 1050
- Wu D, Shi W, Wu J, Wu Y, Liu W, Zhu Q (2011) Die klinische Behandlung von komplizierter Wurzelkanaltherapie mit Hilfe eines zahnärztlichen Operationsmikroskops. Int Dent J 61:261–266. https://doi.org/ 10.1111/j.1875-595X.2011.00070.x
- Akerblom A, Hasselgren G (1988) Die Prognose für die endodontische Behandlung von obliterierten Wurzelkanälen. J Endod 14:565–567. https:// doi.org/10.1016/s0099-2399(88)80092-x
- Kiefner P, Connert T, ElAyouti A, Weiger R (2017) Behandlung von verkalkten Wurzelkanälen bei älteren Menschen: eine klinische Studie über die Zugänglichkeit, die benötigte Zeit und das Ergebnis mit einer dreijährigen Nachverfolgung. Gerodontology 34:164–170. https://doi.org/10.1111/ ger.12238
- Ordinola-Zapata R, Martins JNR, Plascencia H, Versiani MA, Bramante CM (2020) Der MB3-Kanal in maxillären Molaren: eine Mikro-CT-Studie. Clin Oral Invest 24:4109–4121. https://doi.org/ 10.1007/s00784-020-03284-7
- Yoshioka T, Kikuchi I, Fukumoto Y, Kobayashi C (2005) Suda H (2005) Nachweis des zweiten mesiobuccalen Kanals in mesiobuccalen Wurzeln von maxillären Molaren ex vivo. Int Endod J 38:124–128. https://doi.org/10.1111/j.1365-2591.2004.00918.x
- Costa FFNP, Pacheco-Yanes J, Siqueira JF Jr, Oliveira ACS, Gazzaneo I, Amorim CA, Santos PHB, Alves FR (2019) Assoziation zwischen verpassten Kanälen und apikaler Parodontitis. Int Endod J 52:400–406. https://doi.org/10.1111/iej.13022
- do Carmo WD, Verner FS, Aguiar LM, Visconti MA, Ferreira MD, Lacerda MFLS, Junqueira RB (2021) Verpasste Kanäle in endodontisch behandelten maxillären Molaren einer brasilianischen Subpopulation: Prävalenz und Assoziation mit periapikalen Läsionen unter Verwendung der Cone-Beam-Computertomographie. Clin Oral Investig 25:2317–2323. https:// doi.org/10.1007/s00784-020-03554-4
- Karabucak B, Bunes A, Chehoud C, Kohli MR, Setzer F (2016) Prävalenz von apikaler Parodontitis bei endodontisch behandelten Prämolaren und Molaren mit unbehandeltem Kanal: eine Cone-Beam-Computertomographie-Studie. J Endod 42:538–541. https://doi.org/10.1016/j. joen.2015.12.026
- Coutinho-Filho TS, Gurgel-Filho ED, Souza-Filho FJ, Silva EJNL (2012) Vorläufige Untersuchung zur Erreichung der Durchgängigkeit des MB2-Kanals in maxillären Molaren. Braz J Oral Sci 11:373–376
- Shi X, Zhao S, Wang W, Jiang Q, Yang X (2018) Neuartige Navigationstechnik für die endodontische Behandlung eines Molaren mit Pulpenkanalverkalkung und apikaler Pathologie. Aust Endod J 44:66–70. https:// doi.org/10.1111/aej.12207
- Jain SD, Carrico CK, Bermanis I (2020) 3-Dimensionale Genauigkeit der dynamischen Navigationstechnologie zur Lokalisierung verkalkter Kanäle. J Endod 46:839–845. https://doi.org/10.1016/j.joen.2020.03.014