Mikro-Computertomographische Analyse der Wurzelkanalmorphologie von mandibularen Inzisiven
Maschinenübersetzung
Der Originalartikel ist in EN Sprache (Link zum Lesen) geschrieben.
Zusammenfassung
Einleitung: Diese Studie hatte zum Ziel, die Anatomie der mandibularen zentralen und lateralen Schneidezähne mithilfe von mikro–computertomographischen Bildern zu beschreiben.
Methoden: Einhundert mandibulare Schneidezähne wurden in einem mikro–computertomographischen Gerät mit einer isotropen Auflösung von 22,9 mm gescannt. Die Anatomie jedes Zahns (Länge der Wurzeln, Vorhandensein und Lage von zusätzlichen Kanälen und apikalen Deltas sowie Anzahl der Kanäle) sowie die 2- und 3-dimensionalen morphologischen Aspekte des Kanals (Fläche, Rundheit, Durchmesser, Volumen, Oberfläche und Strukturmodellindex) wurden bewertet. Die Daten wurden statistisch mit dem Student t Test (Alpha = 0,05) verglichen.
Ergebnisse: Die durchschnittlichen Längen der mandibularen zentralen und lateralen Schneidezähne betrugen 20,71 und 21,56 mm. Die meisten zentralen (60%) und lateralen (74%) Schneidezähne hatten keine zusätzlichen Kanäle. Ein apikales Delta wurde nur in 1 Präparat beobachtet. Die Querschnittsanalyse des apikalen Drittels zeigte das Vorhandensein von 1, 2 oder 3 Kanalöffnungen. Es wurde kein statistischer Unterschied in der Vergleich der 2- und 3-dimensionalen morphologischen Parameter zwischen zentralen und lateralen Schneidezähnen beobachtet (P < .05). Die qualitativen Analysen der 3-dimensionalen Modelle der Wurzelkanalsysteme der zentralen und lateralen Schneidezähne bestätigen, dass die häufigsten Konfigurationen die Vertucci-Typen I (50% und 62%, respektive) und III (28%) waren.
Fazit: Insgesamt waren die mandibulären zentralen und lateralen Schneidezähne in Bezug auf die 2- und 3-dimensional analysierten Parameter ähnlich. Die Typen I und III nach Vertucci waren die am häufigsten vorkommenden Kanal-Konfigurationen der mandibulären Schneidezähne; jedoch wurden auch 8 neue Typen beschrieben. (J Endod 2013;■:1–7)
Das ultimative Ziel der chemomechanischen Aufbereitung besteht darin, die innere Schicht des Dentins zu entfernen, während das Spülmittel die gesamte Länge des Wurzelkanals erreicht, um bakterielle Populationen zu eradizieren oder sie zumindest auf ein Niveau zu reduzieren, das mit der Heilung des periradikulären Gewebes kompatibel ist. Leider werden die Ergebnisse der Kanalaufbereitung durch die stark variierende Anatomie der Wurzelkanäle negativ beeinflusst. Das Vorhandensein zusätzlicher Kanäle oder Abweichungen der Hauptwurzelkanäle muss erkannt werden, um unvollständige Instrumentierung und die Aufrechterhaltung der ätiologischen Faktoren, die an der apikalen Parodontitis beteiligt sind, zu vermeiden. Daher ist das Wissen über die Anatomie der Wurzelkanäle und deren Variationen eine Voraussetzung für eine erfolgreiche endodontische Behandlung.
In der Regel weisen Zähne mit einzelnen Wurzeln einzelne Kanäle auf, wie bei den mandibulären und maxillären Frontzähnen. Bestimmte Zahnarten, wie mandibuläre Prämolaren und Schneidezähne, zeigen jedoch eine ausgeprägte Bandbreite an Variationen in der Morphologie ihres Wurzelkanalsystems. Bei mandibulären Schneidezähnen ist oft eine dentinale Brücke in der Pulpenkammer vorhanden, die die Wurzel in 2 Kanäle unterteilt. Die 2 Kanäle vereinigen sich normalerweise und treten durch ein einzelnes apikales Foramen aus, können jedoch als 2 separate Kanäle bestehen bleiben. Gelegentlich verzweigt sich 1 Kanal in 2 Kanäle, die sich anschließend vor dem Erreichen der Spitze wieder zu einem einzigen Kanal vereinigen.
Die Häufigkeit von 2 Kanälen in mandibulären Schneidezähnen wurde mit so niedrig wie 0,3 % und so hoch wie 45,3 % berichtet. Die große Bandbreite an Variationen, die in der Literatur bezüglich der Prävalenz eines zweiten Kanals in mandibulären Schneidezähnen berichtet wird, wurde hauptsächlich auf methodologische und ethnische Unterschiede zurückgeführt. In den letzten Jahren hat die mikro–computertomographische (Mikro-CT) Bildgebung an Bedeutung in der Untersuchung von Hartgeweben in der Endodontie gewonnen. Diese Technologie bietet eine reproduzierbare Technik, die sowohl quantitativ als auch qualitativ für die 3-dimensionale Bewertung des Wurzelkanalsystems angewendet werden kann. Bis heute fehlt der Literatur eine detaillierte Beschreibung der anatomischen Variation von mandibulären Schneidezähnen unter Verwendung der Mikro-CT-Technologie. Daher war das Ziel dieser Studie, die morphometrischen Aspekte der inneren Anatomie von mandibulären zentralen und lateralen Schneidezähnen mithilfe der Mikro-CT-Bildgebung zu beschreiben.
Materialien und Methoden
Für diese Studie standen insgesamt 612 extrahierte einwurzelige menschliche mandibuläre Schneidezähne aus der brasilianischen Bevölkerung zur Verfügung. Geschlecht und Alter der Patienten waren unbekannt. Vor der Auswahl der Proben wurde jeder Zahn gereinigt und unter Vergrößerung (×3,5) untersucht. Die Ausschlusskriterien umfassten Zähne, bei denen das Vorhandensein von Karies, Abrieb oder Frakturen die charakteristische Kontur des Zahns störte, die erforderlich war, um den zentralen vom seitlichen mandibulären Schneidezahn zu unterscheiden, oder die spätere Messungen beeinträchtigen würden. Durch die Anwendung solcher Kriterien wurde die ursprüngliche Probe auf 234 Zähne reduziert. Um als zentrale oder seitliche Schneidezähne für diese Untersuchung akzeptiert zu werden, war die Zustimmung von 3 der Autoren erforderlich. Somit wurden weitere 134 Zähne verworfen, und die endgültige Probe bestand aus 50 zentralen und 50 seitlichen Schneidezähnen (N = 100) mit vollständig ausgebildeten Wurzeln, die in beschrifteten einzelnen Plastikgefäßen mit 0,1% Thymol-Lösung aufbewahrt wurden. Nach Genehmigung durch den Ethikkommission (Protokoll # 0072.0.138.000-09) wurden die Proben 24 Stunden lang in fließendem Wasser gewaschen, auf einer maßgeschneiderten Halterung montiert und in einem Mikro-CT-System (SkyScan 1174v2; Bruker-microCT, Kontich, Belgien) mit 50 kV, 800 mA und einer isotropen Auflösung von 22,9 mm gescannt. Bilder jeder Probe wurden vom Apex bis zur Ebene der Zement-Schmelz-Grenze mit spezieller Software (NRecon v.1.6.3, Bruker-microCT) rekonstruiert, die axiale Querschnitte der inneren Struktur der Proben bereitstellt. Die Software DataViewer v.1.4.4 (Bruker-microCT) wurde verwendet, um die Länge der Zähne, das Vorhandensein und die Lage von zusätzlichen Kanälen sowie die Anzahl der Kanalöffnungen auf 5 verschiedenen Ebenen im apikalen Drittel zu bewerten. Die Software CTAn v.2.2.1 (Bruker-microCT) wurde für die 3-dimensionale Bewertung des Wurzelkanals (Volumen, Oberfläche und Strukturmodellindex) vom Apex bis zur Zement-Schmelz-Grenze verwendet. Eine zweidimensionale Bewertung (Fläche, Rundheit, Hauptdurchmesser und Nebendurchmesser) des Kanals im apikalen Drittel in jedem 1-mm-Intervall vom Hauptapikalen Foramen wurde ebenfalls durchgeführt.
Das Volumen wurde als das Volumen binarisierten Objekten innerhalb des Interessengebiets berechnet. Für die Messung der Oberfläche des 3-dimensionalen Multilayer-Datensatzes wurden 2 Komponenten zur Oberfläche, die in einer 2-dimensionalen Ebene gemessen wurden, verwendet: die Umfänge der binarisierten Objekte auf jeder Querschnittsebene und die vertikalen Flächen, die durch Pixelunterschiede zwischen benachbarten Querschnitten exponiert werden. Der Strukturmodellindex (SMI) beinhaltet eine Messung der Oberflächenkonvexität in einer 3-dimensionalen Struktur. SMI wird als 6.([S’.V]/S2) abgeleitet, wobei S die Objektoberfläche vor der Dilatation ist und S’ die Änderung der Oberfläche, die durch die Dilatation verursacht wird. V ist das ursprüngliche, nicht dilatierte Objektvolumen. Eine ideale Platte, ein Zylinder und eine Kugel haben SMI-Werte von 0, 3 und 4, respectively. Die Fläche wurde mit dem Pratt-Algorithmus berechnet. Das querschnittliche Erscheinungsbild, rund oder mehr bandförmig, wurde als Rundheit ausgedrückt. Die Rundheit eines diskreten 2-dimensionalen Objekts wird definiert als 4.A/(p.[dmax]2), wobei „A“ die Fläche und „dmax“ der größte Durchmesser ist. Der Wert der Rundheit reicht von 0–1, wobei 1 einen Kreis bedeutet. Der größte Durchmesser wird als der Abstand zwischen den 2 am weitesten entfernten Pixeln im Objekt definiert, und der kleinste Durchmesser ist die längste Chord, die durch das Objekt gezeichnet werden kann, in der Richtung, die orthogonal zu der des größten Durchmessers ist.
Dreidimensionale Modelle wurden aus den Quellbildern unter Verwendung automatischer Segmentierung und Oberflächenmodellierung mit der CTAn v.2.2.1-Software rekonstruiert. Die CTVol v.2.4-Software (Bruker-microCT) wurde zur Visualisierung und qualitativen Bewertung der Proben hinsichtlich der Wurzelkanalkonfiguration gemäß Vertucci’s Konfigurationssystem verwendet.
Da die Normalitätsannahmen überprüft werden konnten (Shapiro-Wilk-Test, P > .05), wurden die Ergebnisse der 2- und 3-dimensionalen Analysen der zentralen und lateralen mandibulären Schneidezähne, beschrieben als Mittelwert und Standardabweichung, statistisch mit dem Student t Test (SPSS v17.0; SPSS Inc, Chicago, IL) verglichen, wobei das Signifikanzniveau auf 5% festgelegt wurde.
Ergebnisse
Die Länge der zentralen und lateralen mandibulären Schneidezähne, gemessen vom Apex bis zur Schneidekante, variierte von 16,01 bis 27,18 mm (20,71 1,69 mm) und von 17,45 bis 28,38 mm (21,56 1,82 mm), wobei kein signifikanter statistischer Unterschied zwischen ihnen bestand (P > .05). Zusätzliche Kanäle wurden nur im apikalen Drittel beobachtet; jedoch hatten die meisten der zentralen (n = 30, 60%) und lateralen (n = 37, 74%) Schneidezähne keine zusätzlichen Kanäle (Abb. 1A). In 38% (n = 19) bzw. 26% (n = 13) der zentralen und lateralen Schneidezähne. Die Anzahl der zusätzlichen Kanäle variierte von 1–2 (Abb. 1B und C). Ein apikales Delta wurde nur in einem zentralen Schneidezahn (2%) beobachtet (Abb. 1D). Die Querschnittsanalyse des apikalen Drittels zeigte, dass die meisten Proben nur 1 Kanal hatten; jedoch wurden in einigen wenigen Proben in allen analysierten Ebenen 2 separate Kanäle beobachtet. Drei Wurzelkanäle waren hauptsächlich im apikalen Drittel des mandibulären zentralen Schneidezahns vorhanden (Tabelle 1 und Abb. 2A–C).



Es wurde kein statistischer Unterschied im Vergleich der Volumen-, Oberflächenbereichs- und SMI-Werte zwischen zentralen (4,38 1,97 mm3, 36,17 10,55 mm2 und 2,16 0,36, jeweils) und lateralen (4,74 1,33 mm3, 39,76 7,38 mm2 und 2,09 0,44, jeweils) Schneidezähnen beobachtet (P > .05). Die Ergebnisse der 2-dimensionalen morphometrischen Analyse des Wurzelkanals im apikalen Drittel sind in Tabelle 2 detailliert dargestellt. Der Bereich des Wurzelkanals in beiden Zähnen nahm allmählich in koronalem Richtung zu. Die Kanalformen (Rundheit) blieben von einer Ebene zur nächsten nicht konstant. Insgesamt repräsentiert die durchschnittliche Rundheit, die von 0,37 0,21 bis 0,52 0,19 reicht, eine flache oder oval geformte Konfiguration des Kanals im apikalen Drittel beider Zahngruppen. Die Analyse der äußeren Anatomie der Proben zeigte, dass das Vorhandensein von Rillen in den proximalen Aspekten der Wurzel die Querschnittskonfiguration des Wurzelkanals widerspiegelte. Es wurde kein statistischer Unterschied im Vergleich der Fläche, Rundheit und der Werte des kleineren Durchmessers auf allen analysierten Ebenen des Hauptwurzelkanals gefunden (P > .05). Im Durchschnitt war der größere Durchmesser doppelt so lang wie der kleinere Durchmesser. Letzterer war im Allgemeinen die schmalste Dimension des Kanals auf allen Ebenen. Es wurde jedoch ein signifikanter statistischer Unterschied zwischen zentralen und lateralen Schneidezähnen hinsichtlich des größeren Durchmessers des Kanals in 3 und 5 mm vom apikalen Foramen beobachtet (P < .05). Der größere Durchmesser des Wurzelkanals auf der 5-mm-Ebene zeigte ebenfalls einen Anstieg von 95,45 % und 135,55 % im Vergleich zur 1-mm-Ebene bei den zentralen und lateralen Schneidezähnen, jeweils.

Die qualitativen Analysen der 3-dimensionalen Modelle des Wurzelkanalsystems der zentralen und lateralen Schneidezähne bestätigen, dass die häufigsten Konfigurationen die Vertucci-Typen I (50% und 62%, jeweils) (Abb. 3A) und III (28%) (Abb. 3B) sowie die Konfigurationstyp VII (Abb. 3C) und deren Variation (Abb. 3D) waren. Acht neue Wurzelkanalkonfigurationen wurden in der vorliegenden Studie (Abb. 3E–L) festgestellt, die nicht im klassischen Vertucci-Konfigurationssystem enthalten sind. Die prozentuale Häufigkeitsverteilung der morphologischen Konfiguration des Wurzelkanalsystems in den mandibulären Schneidezähnen ist in Tabelle 3 zusammengefasst.


Diskussion
Die äußere Morphologie der mandibulären zentralen und lateralen Schneidezähne wurde von vielen Autoren als ähnlich betrachtet. In der Regel haben mandibuläre Schneidezähne eine einzelne Wurzel, die mesiodistal schmaler ist als buccolingual und zur Spitze hin verjüngt.
Trotz der Tatsache, dass der mandibuläre laterale Schneidezahn dem mandibulären zentralen Schneidezahn ähnelt, war er im Durchschnitt breiter und länger. Woelfel und Scheid berichteten von einer durchschnittlichen Größe von 20,8 mm (im Bereich von 16,9–26,7 mm) und 22,1 mm (im Bereich von 18,5–26,6 mm) für 226 mandibuläre zentrale und 234 mandibuläre laterale Schneidezähne, was mit den vorliegenden Ergebnissen übereinstimmt.
Ein zusätzlicher Kanal wurde definiert als jeder Zweig des Hauptpulpakanals oder -raums, der mit der äußeren Oberfläche der Wurzel kommuniziert, während ein apikales Delta das Vorhandensein mehrerer zusätzlicher Kanäle an oder nahe der Spitze ist. Sie dienen als Wege für den Durchgang von Reizstoffen, hauptsächlich von der Pulpa zum Parodontium. In der vorliegenden Studie wurde ein apikales Delta nur bei einem zentralen Schneidezahn beobachtet, während alle zusätzlichen Kanäle im apikalen Drittel lokalisiert waren. In früheren Studien wurden zusätzliche Kanäle in den mandibulären zentralen und lateralen Schneidezähnen in 3,2 % und 3,9 %, 10,3 % und 3,8 % sowie 24 % und 26 % der Proben beobachtet. Trotz der Tatsache, dass einige Autoren kein apikales Delta in diesen Zahngruppen beobachteten, wurde seine Inzidenz mit 5,9 % und 19,4 % sowie 29,5 % und 19,5 % in den mandibulären zentralen und lateralen Schneidezähnen berichtet. Solche Unterschiede könnten durch die Vielfalt der Probenherkunft oder rassische Faktoren sowie die Bewertungsmethoden erklärt werden. Diese Ergebnisse bestätigen jedoch die Evidenz, dass zusätzliche Kanäle in mandibulären Schneidezähnen normalerweise im apikalen Drittel lokalisiert sind.
Wenn eine Operation notwendig wird, wird die natürliche Anatomie verändert, und zusätzliche anatomische Merkmale müssen berücksichtigt werden. Die Ergebnisse werden schlecht sein, wenn diese veränderte Anatomie nicht erkannt und richtig behandelt wird. In Anbetracht dessen, dass bei mandibulären Schneidezähnen die meisten der zusätzlichen Kanäle im apikalen Drittel beobachtet wurden; das Abfassen der Wurzelspitze um 3 mm während chirurgischer Eingriffe kann die überwiegende Mehrheit der unvorbereiteten und ungefüllten zusätzlichen Kanäle entfernen und damit die Möglichkeit eines Misserfolgs beseitigen. Bei einem chirurgischen Eingriff kann jedoch ein nicht gereinigter Isthmus freigelegt werden, und ein einzelnes Foramen kann zu mehreren Foramina werden. Trotz der Tatsache, dass Kanäle in der Regel in den koronalen Ebenen eher band- oder langovalförmig sind und sich 1 mm vom apikalen Foramen rund oder oval gestalten, ist es interessant zu bemerken, dass die Anzahl und Form der Kanäle im apikalen Drittel nicht immer konstant bleibt. Daher würden in diesem Fall chirurgische Mikroskopie und ultrasonische Wurzelspitzenpräparation dem Kliniker helfen, die Spitze besser zu visualisieren, indem sowohl die Kanäle als auch der Isthmus in die Wurzelspitzenpräparation einbezogen werden, um eine vollständige Debridement und Versiegelung des Wurzelkanalsystems sicherzustellen.
Ähnlichkeiten zwischen den mandibulären zentralen und lateralen Schneidezähnen beziehen sich nicht nur auf die äußere Anatomie. Tatsächlich zeigten 2- und 3-dimensionale Analysen des Wurzelkanalsystems, dass beide Zähne analoge Merkmale aufweisen. Im Gegensatz zu früheren Studien, die Clearing-, Schnitt-, Modellierungs- oder radiographische Methoden verwendeten, ermöglichen Algorithmen, die in der Mikro-CT-Bewertung verwendet werden, eine weitere Messung grundlegender geometrischer Parameter wie Volumen und Oberfläche sowie zusätzliche Beschreibungen der Kanalform wie SMI. Der SMI wird durch eine infinitesimale Vergrößerung der Oberfläche bestimmt, während die Volumenänderung mit Änderungen der Oberfläche (d. h. der Konvexität der Struktur) zusammenhängt. Dieser 3-dimensionale Parameter umfasst die Messung der konvexen Krümmung der Oberfläche, die eine objektive Quantifizierung ermöglicht, wie „stabförmig“ oder „plattenförmig“ das Objekt ist. Ein 3-dimensionales Datenset wurde verwendet, um ein glattes Modell des Wurzelkanals zu erstellen. Mit diesem Modell wurden die Oberfläche und das Volumen verwendet, um den SMI zu berechnen. Ein Objekt, das rein aus Platten besteht, hätte einen SMI von 0, und ein Objekt, das rein aus Stäben besteht, hätte einen SMI von 3. Objekte, die eine Mischung von Elementen enthalten, hätten Zwischenwerte. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass, wenn eine perfekte Platte vergrößert wird, die Oberfläche nicht verändert wird, was einen SMI von 0 ergibt. Wenn jedoch ein Stab erweitert wird, erhöht sich die Oberfläche mit dem Volumen, und der SMI wird normiert, sodass perfekten Stäben ein SMI-Wert von 3 zugewiesen wird. In der vorliegenden Studie zeigten die SMI-Ergebnisse, dass das Wurzelkanalsystem der zentralen (von 1,42–2,99) und lateralen (von 1,4–3,06) Schneidezähne von einer flachen oder ovalen Form bis zu einer zylinderförmigen Geometrie variierte.
Die Ergebnisse von Volumen und Oberfläche können nicht verglichen werden, da es in der Literatur keine Informationen zu diesem Thema bezüglich der mandibulären Schneidezähne gibt, obwohl sie jeweils 70 % und 50 % niedriger sind als bei den mandibulären Eckzähnen. In infizierten Wurzelkanälen ist es möglich, dass dieses kleine Volumen und die kleine Oberfläche zu einem schnellen Verlust der Wirksamkeit der Spüllösung während der Formungsprozesse beitragen. In solchen Situationen wird eine kontinuierliche Spülung mit frischer Lösung empfohlen. Außerdem wäre es ratsam, nach Abschluss des Formungsprozesses eine Hochvolumen-Spülung der Spüllösung durchzuführen.
Eine effektive Wurzelkanalreinigung beruht auf der genauen Bestimmung der Arbeitslänge und einer angemessenen apikalen Kanalvergrößerung, die eine bessere Spülung im apikalen Bereich ermöglicht und die Desinfektion des Wurzelkanals optimiert. Eine frühere Studie zu mandibulären Schneidezähnen berichtete von einem Kanaldurchmesser von 0,13–0,80 mm (Hauptdurchmesser) und von 0,12–0,33 mm (Nebendurchmesser) 1 mm vor dem apikalen Foramen. Trotz unterschiedlicher methodologischer Ansätze waren diese Ergebnisse den aktuellen ziemlich ähnlich. Bei allen analysierten Proben lagen die Haupt- und Nebendurchmesser des Wurzelkanals auf dieser Ebene zwischen 0,09–1,10 mm und 0,02–0,43 mm. Miyashita et al. haben beobachtet, dass in 4,6 % ihrer Probe (n = 50) der Hauptdurchmesser des Kanals im apikalen Drittel über 0,7 mm lag, während Mauger et al. einen durchschnittlichen Kanaldurchmesser von 0,49 mm (von 0,18–1,49) auf dieser Ebene fanden. Diese großen Variationen sind konsistent mit den Rundheitswerten, die von 0,15–0,83 reichten, was bedeutet, dass der Querschnitt des Kanals von bandförmig bis zu einer runderen Form variierte. Diese Daten deuteten auch darauf hin, dass in einigen Fällen die mechanische Reinigung auf apikaler Ebene nur mit Instrumenten bis zur ISO-Größe 100 verbessert werden konnte, um zu vermeiden, dass unberührte Finnen an den bukkalen und/oder lingualen Aspekten des zentralen Kanalbereichs zurückbleiben. Allerdings könnte die Verwendung von Instrumenten mit großem Kopf oder Taper zu Abtragungen oder Perforationen der Wurzel führen, da die mandibulären Schneidezähne eine flache Wurzel mit dem schmalsten Durchmesser in mesiodistaler Richtung haben. Es wird die Verwendung zusätzlicher Desinfektionshilfen wie passive ultraschallgestützte Spülung oder negativen apikalen Druck betont, um die apikale Reinigung zu verbessern.
Viele Methoden wurden seit vielen Jahren erfolgreich verwendet, um die innere Morphologie der mandibulären Schneidezähne zu untersuchen; jedoch haben einige inhärente, wiederholt diskutierte Einschränkungen die Suche nach neuen Methoden gefördert, die in der Lage sind, verbesserte Ergebnisse zu liefern. Der Unterschied in den Ergebnissen früherer Studien könnte mit den Einschränkungen jeder Methode und der individuellen Variation der Wurzelkanäle zusammenhängen. In vivo und ex vivo Studien an mandibulären Schneidezähnen unter Verwendung radiographischer Methoden erlaubten nur eine 2-dimensionale Bewertung der Komplexität des Wurzelkanalsystems. Auf diese Weise waren die Ergebnisse auf die Anzahl der Kanäle und das Vorhandensein eines gemeinsamen oder getrennten apikalen Austritts beschränkt. Diese Methode erlaubt es nicht zu bestimmen, ob eine Wand aus Dentin zwei verschiedene Kanäle trennt oder ob die beiden Kanäle durch einen Isthmus aus Pulpa-Gewebe verbunden sind, was durch das Schneiden der Proben erreicht werden könnte. Allerdings führen Schneidetechniken zur Zerstörung der Proben sowie wichtiger anatomischer Details, wodurch die Analyse auf nur wenige Schnitte des Wurzelkanals beschränkt wird. Somit können bei der Verwendung konventioneller Methoden feine Details des Wurzelkanalsystems während der Probenvorbereitung verloren gehen. Um die Einschränkungen der oben genannten 2-dimensionalen Methoden zu überwinden, wurde die Klärtechnik in der Untersuchung der inneren Anatomie der mandibulären Schneidezähne verwendet. Die Hauptvorteile dieser Methode sind, dass sie kostengünstig ist, keine komplexe Laborausrüstung erfordert und eine gründliche Untersuchung des Wurzelkanalsystems ermöglicht. Im Gegensatz dazu wird der Zahn aufgrund seiner Auflösung und der Injektion von Farbstoff irreversibel verändert. Darüber hinaus kann die Tinte in Bereiche mit hoher Dentinpermeabilität eindringen und das Erscheinungsbild des ursprünglichen Wurzelkanals verzerren. Im Gegensatz dazu kann das injizierte Material möglicherweise nicht ausreichend in alle Kanalverzweigungen fließen, was zu einem ungenauen Bild des Pulpa-Kanalraums führt. Somit wurden in der vorliegenden Studie extrahierte mandibuläre Schneidezähne mit einem Gerät untersucht, das 3-dimensionale und detaillierte Ansichten des Zahns ohne die Notwendigkeit von Schnitten, Vorbereitung oder Zerstörung der Proben bietet.
Im Jahr 1974 konnte Vertucci anhand von gereinigten Zähnen 8 verschiedene Konfigurationen des Wurzelkanalsystems identifizieren. Insgesamt haben nur wenige Studien zu mandibulären Schneidezähnen versucht, die Morphologie des Wurzelkanals mit diesem Konfigurationssystem zu bewerten, wie in der vorliegenden Studie. Tabelle 3 fasst die wichtigsten Ergebnisse dieser Studien zusammen. Insgesamt waren die am häufigsten vorkommenden Kanal-Konfigurationen sowohl der mandibulären zentralen als auch der lateralen Kanäle die Typen I und III. Dennoch wurden trotz des kleinen Anteils der Stichprobe viele verschiedene Konfigurationssysteme berichtet (Tabelle 3). Diese Inkonsistenz in der berichteten Häufigkeit verschiedener morphologischer Wurzelkanalsysteme der mandibulären Schneidezähne ist wahrscheinlich auf die verwendete Methodik, die Stichprobenauswahl, das Studiendesign (in vivo vs ex vivo), ethnische Unterschiede oder sogar die unterschiedliche Interpretation der Kanal-Konfiguration durch die verschiedenen Forscher zurückzuführen.
Obwohl das Vorhandensein verschiedener Wurzelkanalkonfigurationen in mandibularen Inzisiven im Vergleich zum klassischen Konfigurationssystem von Vertucci selten berichtet wurde, müssen die Kliniker sich dieser anatomischen Variationen bewusst sein. Klinisch gesehen sind Röntgenaufnahmen eines der wichtigsten Werkzeuge zur Erkennung anatomischer Variationen der Zähne. Leider sind doppelte Wurzelkanäle in unteren mandibularen Inzisiven auf klinischen Röntgenaufnahmen selten sichtbar, und routinemäßige endodontische Verfahren aus der lingualen Sichtweise zeigen nicht das Vorhandensein des zweiten Kanals.
Daher könnten andere diagnostische Methoden wie Spiral- und Cone-Beam-Computertomographie sowie die Verwendung eines chirurgischen Operationsmikroskops in solchen Fällen nützlich sein und die Kliniker bei der Diagnose und Behandlung von mandibularen Inzisiven unterstützen. Zusammenfassend können die berichteten Daten den Klinikern helfen, die Variationen in der Wurzelkanalmorphologie der mandibularen Inzisiven zu verstehen, um Probleme im Zusammenhang mit Formungs- und Reinigungsverfahren zu überwinden.
Schlussfolgerungen
Insgesamt waren die mandibulären zentralen und lateralen Schneidezähne in Bezug auf die analysierten 2- und 3-dimensionalen Parameter ähnlich. Die Typen I und III nach Vertucci waren die am häufigsten beobachteten Kanal-Konfigurationen in den mandibulären Schneidezähnen; jedoch wurden auch 8 neue Typen beschrieben.
Autoren: Graziela Bianchi Leoni, Marco Aurélio Versiani, Jesus Djalma Pécora, Manoel Damião de Sousa-Neto
Referenzen:
- Siqueira JF Jr, Alves FRF, Versiani MA, et al. Korrelation zwischen bakteriologischen und mikro–computertomographischen Analysen der mesialen Kanäle mandibulärer Molaren, die mit Self-Adjusting File, Reciproc und Twisted File-Systemen vorbereitet wurden. J Endod 2013;39:1044–50.
- Siqueira JF Jr. Reaktion des periradikulären Gewebes auf die Wurzelkanalbehandlung: Vorteile und Nachteile. Endod Top 2005;10:123–47.
- Peters OA, Laib A, Gohring TN, et al. Veränderungen der Wurzelkanalgeometrie nach der Vorbereitung, bewertet durch hochauflösende Computertomographie. J Endod 2001;27:1–6.
- Versiani MA, Pécora JD, Sousa Neto MD. Mikrocomputertomographische Analyse der Wurzelkanalmorphologie von einwurzeligen mandibulären Canini. Int Endod J 2013;46: 800–7.
- Versiani MA, Pécora JD, Sousa-Neto MD. Flach-ovale Wurzelkanalpräparation mit selbstjustierendem Instrument: eine mikro-computertomographische Studie. J Endod 2011;37: 1002–7.
- Vertucci FJ. Wurzelkanalmorphologie und ihre Beziehung zu endodontischen Verfahren. Endod Top 2005;10:3–29.
- Vertucci FJ. Wurzelkanalanatomie der mandibulären Frontzähne. J Am Dent Assoc 1974;89:369–71.
- Mauger MJ, Schindler WG, Walker WA 3rd. Eine Bewertung der Kanal-Morphologie auf verschiedenen Ebenen der Wurzelresektion bei mandibulären Schneidezähnen. J Endod 1998;24:607–9.
- Gomes BP, Rodrigues HH, Tancredo N. Die Verwendung einer Modellierungstechnik zur Untersuchung der Wurzelkanalmorphologie von mandibulären Schneidezähnen. Int Endod J 1996;29:29–36.
- Kartal N, Yanikoglu FC. Wurzelkanalmorphologie der mandibulären Schneidezähne. J Endod 1992;18:562–4.
- Nattress BR, Martin DM. Vorhersagbarkeit der radiografischen Diagnose von Variationen in der Wurzelkanalanatomie bei mandibulären Schneidezähnen und Prämolaren. Int Endod J 1991;24: 58–62.
- Walker RT. Die Wurzelkanalanatomie der mandibulären Schneidezähne in einer südchinesischen Bevölkerung. Int Endod J 1988;21:218–23.
- Kaffe I, Kaufman A, Littner MM, et al. Radiografische Studie des Wurzelkanalsystems der mandibulären Frontzähne. Int Endod J 1985;18:253–9.
- Benjamin KA, Dowson J. Inzidenz von zwei Wurzelkanälen in menschlichen mandibulären Schneidezähnen. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 1974;38:122–6.
- Madeira MC, Hetem S. Inzidenz von Bifurkationen in mandibulären Schneidezähnen. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 1973;36:589–91.
- Green D. Doppelte Kanäle in einzelnen Wurzeln. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 1973;35: 689–96.
- Pineda F, Kuttler Y. Mesiodistale und buccolinguale roentgenografische Untersuchung von 7.275 Wurzelkanälen. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 1972;33:101–10.
- Laws AJ. Prävalenz von Kanalunregelmäßigkeiten in mandibulären Schneidezähnen: eine radiografische Studie. N Z Dent J 1971;67:181–6.
- Rankine-Wilson RW, Henry P. Der bifurkierte Wurzelkanal in unteren Frontzähnen. J Am Dent Assoc 1965;70:1162–5.
- Miyashita M, Kasahara E, Yasuda E, et al. Wurzelkanalsystem des mandibulären Schneidezahns. J Endod 1997;23:479–84.
- Hargreaves KM, Cohen S. Cohens Pathways of the Pulp, 10. Aufl. St Louis: Mosby; 2011.
- Sert S, Bayirli GS. Bewertung der Wurzelkanalkonfigurationen der mandibulären und maxillären bleibenden Zähne nach Geschlecht in der türkischen Bevölkerung. J Endod 2004;30: 391–8.
- Sert S, Aslanalp V, Tanalp J. Untersuchung der Wurzelkanalkonfigurationen der mandibulären bleibenden Zähne in der türkischen Bevölkerung. Int Endod J 2004;37:494–9.
- Neo J, Chee LF. Eine retrospektive klinische Studie über endodontisch behandelte mandibuläre Schneidezähne in einer ausgewählten chinesischen Bevölkerung. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 1990;70:782–3.
- Bellizzi R, Hartwell G. Klinische Untersuchung von in vivo endodontisch behandelten mandibulären Frontzähnen. J Endod 1983;9:246–8.
- Versiani MA, Steier L, De-Deus G, et al. Mikro–computertomographische Studie von ovalen Kanälen, die mit den Systemen Self-adjusting File, Reciproc, WaveOne und Protaper Universal vorbereitet wurden. J Endod 2013;39:1060–6.
- Versiani MA, Pécora JD, Sousa-Neto MD. Wurzel- und Wurzelkanalmorphologie von vierwurzeligen maxillären zweiten Molaren: eine mikro-computertomographische Studie. J Endod 2012;38:977–82.
- Peters OA, Laib A, Ruegsegger P, et al. Dreidimensionale Analyse der Wurzelkanalgeometrie durch hochauflösende Computertomographie. J Dent Res 2000;79:1405–9.
- De Deus QD. Häufigkeit, Lage und Richtung der lateralen, sekundären und accessorischen Kanäle. J Endod 1975;1:361–6.
- Woelfel JB, Scheid RC. Zahnmedizinische Anatomie: Ihre Relevanz für die Zahnmedizin, 6. Aufl. Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins; 2002.
- Wu MK, R’Oris A, Barkis D, et al. Prävalenz und Ausmaß von langen ovalen Kanälen im apikalen Drittel. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 2000;89:739–43.
- Haapasalo M, Shen Y, Qian W, et al. Irrigation in Endodontics. Dent Clin North Am 2010;54:291–312.
- Fornari VJ, Silva-Sousa YT, Vanni JR, et al. Histologische Bewertung der Wirksamkeit einer erhöhten apikalen Erweiterung zur Reinigung des apikalen Drittels gekrümmter Kanäle. Int Endod J 2010;43:988–94.
- Neelakantan P, Subbarao C, Subbarao CV. Vergleichende Bewertung der modifizierten Kanalfärbung und -klärungstechnik, Cone-Beam-Computertomographie, periphere quantitative Computertomographie, Spiral-Computertomographie sowie digitaler Radiographie mit und ohne Kontrastmittel zur Untersuchung der Wurzelkanalmorphologie. J Endod 2010;36:1547–51.
- Klein RM, Blake SA, Nattress BR, et al. Bewertung der Röntgenstrahlenwinkelung zur erfolgreichen Identifizierung von Zwillingskanälen in mandibulären Schneidezähnen. Int Endod J 1997;30:58–63.